Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  2. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholische Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  3. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  4. Der Traum vom gemeinsamen Ostern – Chancen und Probleme
  5. Vatikan reagiert auf 'Alte Messe'-Skandal von Franziskus
  6. Vatikan führt neue Umweltschutz-Messe ein
  7. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  8. Präfekt Fernandez behauptete offenbar: Fiducia supplicans „wird bleiben“
  9. Vatikanstaat will bis 2030 komplett auf Elektroautos umsteigen
  10. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  11. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  12. Fällt die CDU erneut um?
  13. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  14. Immer wenn es wärmer wird und Sommer ist, dann sind die 'apokalyptischen Klimareiter' ganz nahe
  15. Minus in der Papstkasse trotz gestiegener Spenden

Je größer der Widerstand gegen euch, desto wichtiger seid ihr für diese Zeit!

12. April 2022 in Jugend, 2 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Wir brauchen euch. Wir brauchen geistige Führer in einer Zeit der Verwirrung, wir brauchen wahre Hörer des Wortes - Ein Brief an die Priester - Die Jugendkolumne von kath.net - Von Magdalena Preineder


Wien (kath.net)

Liebe Priester, heute möchte ich diese Kolumne nutzen, um ein Wort an euch zu richten. Ihr habt eine große Aufgabe, eine heilige Aufgabe. Ihr seid so vieles auf einmal – Arzt für die Seele, Führer für das geistliche Leben, Lehrer für das Wort Gottes und die Weisheit der Kirche, Hörer, Beter, oft seid ihr sogar als Manager gefordert und vor allem und in alle dem seid ihr das eine: Repräsentant Christi.

Als ich heute einen Priester auf der Kanzel stehend, in ein würdevolles Messgewand gehüllt, das Evangelium verkünden, sah, jubilierte meine Seele, denn sie erkannte: Der König. Der König, ihn repräsentiert ihr. Der König, in seinen Fußstapfen steht ihr. Der König, ihn bildet ihr ab. Ist das nicht krass?! Welch Ehre, welch Würde!

Während ich diese Zeilen schreibe, kann ich gut nachempfinden, wie sich die Jünger am Weg nach Emmaus fühlten als ihnen Jesus die Schrift erschloss. In Lk 24,32 lesen wir, dass den beiden Jüngern dabei das Herz in der Brust brannte. Meines tut es dem ihren gleich, wenn ich an das Mysterium des Priestertums denke.


Liebe Priester, ihr seid wertgeschätzt. Ihr habt eine große, eine wichtige Aufgabe. Ich weiß, in der Welt erfährt ihr oft mehr Geringschätzung als Wertschätzung, mehr Verachtung als Respekt, aber ich bin gewiss: Je größer der Widerstand gegen euch, desto wichtiger seid ihr für diese Zeit.

Wir brauchen euch. Wir brauchen geistige Führer in einer Zeit der Verwirrung, wir brauchen wahre Hörer des Wortes – und der Beichten – in einer Zeit des Lärms, wir brauchen eifrige Beter in einer Zeit der Gottvergessenheit, wir brauchen euch, denn wir brauchen Christus.

Ihr habt das Recht zu binden und zu lösen (vgl. Mt 18,18) – nutzt es. Ebnet die Bahnen ins Himmelreich. Folgt dem Beispiel Johannes des Täufers – verkündet mit Wort und Leben den einen, der das wahre Leben ist. Hört und betrachtet wie Maria, seid mutig wie Josef. Seid treu wie jene, die Jesus bis zum Kreuz gefolgt sind. „Wie er, der euch berufen hat, heilig ist, so soll auch eure ganze Lebensführung heilig sein. Denn es steht geschrieben: Seid heilig, weil ich heilig bin.“ (1 Petr 1,15f)

Der Anspruch an euch ist groß, doch die Gnade, die ihr empfängt, ebenso.

Eure Arbeit, euer Dienst, wird wertgeschätzt – auch wenn es sich vielleicht manchmal nicht so anfühlt, auch wenn ihr mit euren Schäfchen hin und wieder an die eigenen Grenzen stößt.

Mit aufrichtigem Herzen kann ich euch vergewissern: Ich erinnere mich an den Namen jedes einzelnen Priesters, der mich ein Stück näher zu Gott gebracht hat, der mir ein Stück mehr von Gott enthüllt hat. Ich erinnere mich an den Namen jedes einzelnen Priesters, der meinen Weg mit Gott geprägt hat. Ihr seid nicht vergessen, eure Schäfchen denken an euch und beten für euch.

Eure Aufgabe ist heilig, denn ihr prägt unsere Seelen. Ich bitte euch um eines: Haltet fest an eurem Ursprung: Dem Wort Gottes, durch das alles geworden ist, die Wahrheit, die einem Löwen gleicht – bereit auf Streifzug zu gehen, „man muss sie nicht verteidigen. Lass sie einfach los. Sie wird sich selbst verteidigen.“ (Augustinus)

Ja, ihr habt eine prägende Aufgabe – für euer Leben und für unser Leben. Vergesst nicht, dass da Schäfchen sind, die euch zuhören, die euch wertschätzen, die für euch beten und danken. Vergesst nicht, in euren Kirchen sitzen Seelen, die jubilieren, wenn einer von euch, seinen Dienst würdevoll, der Bibel und Kirchenlehre entsprechend, ausübt. Vergesst nicht, wir sind hier mit euch, denn wir sind eine Kirche. Vergesst nicht, wir brauchen euch, denn wir brauchen Christus. Diese Kirche, sie dürstet nach mehr von ihm.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  2. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholische Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  3. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  4. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  5. Vatikan reagiert auf 'Alte Messe'-Skandal von Franziskus
  6. Kardinal Zen: Jesus Christus „hat uns Papst Leo XIV. geschenkt, der den Sturm beruhigen kann“
  7. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  8. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  9. Kard. Ambongo: Widerstand gegen Segnungen gleichgeschlechtlicher Paare keine "afrikanische Ausnahme"
  10. Präfekt Fernandez behauptete offenbar: Fiducia supplicans „wird bleiben“
  11. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  12. Allgemeine Ratlosigkeit
  13. Einheit ist kein Konsens, sie ist Kreuz. Petrus und Paulus, Säulen und Wegweiser der Kirche
  14. Sogar die publizistische 'Links-Plattform' der DBK hat genug vom 'Alte Messe'-Bashing von Franziskus
  15. Fällt die CDU erneut um?

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz