SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: 



Top-15meist-diskutiert- Bätzing fällt den Pro-Life-Bischöfen in den Rücken
- Zählt Miersch/SPD den Bamberger Erzbischof Gössl ernsthaft dem „rechten Mob“ zu???
- "In diesem Bistum möchte ich nicht mehr Priester sein!"
- "Das ging ja gerade noch mal schief"
- Bamberger Erzbischof Gössl wehrt sich gegen SPD-Angriff
- Liebes Bistum Bamberg, kommt jetzt Brosius-Gersdorf zum nächsten Marsch für das Leben?
- CSU-Chef Söder an die Linken: "Es ist nicht radikal, für christliche Werte einzutreten"
- „Brosius-Gersdorf hat schon alles gesagt“
- Bamberger Erzbischof Gössl: Nominierung von Brosius-Gersdorf ist „innenpolitischer Skandal“
- "Solches Gedankengut führt immer in die Hölle des Totalitarismus!"
- Legal töten?
- Ein guter Tag für die Demokratie!
- Kann ein Mensch eine Sache sein?
- Erzbistum Köln ungewohnt deutlich: „Joachim Frank – Ihre Berichterstattung ist menschenverachtend!“
- Bistum Fulda – stark engagiert beim ‚Christopher Street Day‘
| 
'Ich leide und ich weine, wenn ich an die Leiden des ukrainischen Volkes denke'2. Mai 2022 in Weltkirche, 5 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Papst ruft zum Rosenkranzgebet für den Frieden in der Ukraine auf: "Der Gedanke geht direkt zur ukrainischen Stadt Mariupol - Stadt Mariens, die auf barbarische Weise zerbombt und zerstört wurde."
Rom (kath.net)
Papst Franziskus hat am Sonntag alle Gläubigen aufgerufen, im Marienmonat Mai täglich für Frieden zu beten. Dies berichtet "VaticanNews" „Ich möchte alle Gläubigen und Gemeinschaften einladen im Mai täglich den Rosenkranz für Frieden zu beten. Der Gedanke geht direkt zur ukrainischen Stadt Mariupol - Stadt Mariens, die auf barbarische Weise zerbombt und zerstört wurde. Auch jetzt, von hier aus erneuere ich meinen Appell, sichere humanitäre Korridore zu schaffen, um die Menschen zu retten, die im Stahlwerk der Stadt eingekesselt sind. Ich leide und ich weine, wenn ich an die Leiden des ukrainischen Volkes denke, besonders an die Schwächsten: Alte und Kinder. Es gibt sogar schreckliche Berichte von ausgestoßenen und verschleppten Kindern." 
Foto: Mariupol vorher - nach der "Befreiung" durch Putin
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

Lesermeinungen | Karlmaria 2. Mai 2022 | |  | Heute habe ich in Bayern das Hochfest Patrona Bavariae gefeiert Damit ist München dem Dreißigjährigen Krieg entgangen. Der Kurfürst will dass Maria die eigentliche Herrscherin Bayerns ist und er nur der Statthalter. Das kann heute noch jeder so machen. Das ist die Lehre vom Heiligen Ludwig Maria Grignion von Montfort. Dahinter steckt immer der Glaube dass Gott und Maria alles viel besser können und Wege wissen von denen wir keine Ahnung haben. Wahrscheinlich werden die Zeiten bald kommen wo wir das brauchen dass Gott uns Wege zeigt auf die wir selbst niemals gekommen wären. Die Inschrift der Statue der Patrona Bavariae in der Münchener Residenz beginnt mit Sub tuum Praesidium. Die lange Form ist das bekannte Unter Deinen Schutz und Schirm fliehen wir heilige Gottesgebärerin. Verschmähe nicht unser Gebet in unseren Nöten sondern erlöse uns jederzeit von allen Gefahren. O Du glorreiche und gebenedeite Jungfrau. Unsere Frau, unsere Mittlerin, unsere Fürsprecherin. Versöhne uns mit Deinem Sohne empfiehl uns deinem Sohne stelle uns vor deinem Sohne Amen |  0
| | | Chris2 2. Mai 2022 | | | @Adamo Wenn ich die beunruhigende Meldung im Link lese und ausgerechnet die linke Innenministerin Deutschlands jetzt zum "Preppern" aufruft, werde ich dann doch ein ganz klein wenig nervös.
Oremus. Und ja, vor allem, den Rosenkranz... www.n-tv.de/politik/Ausbildung-ukrainischer-Soldaten-kann-Kriegsbeteiligung-sein-article23302046.html |  0
| | | Adamo 2. Mai 2022 | | | @februar55, Ihre Gemeinde hat die Zeichen der Zeit erkannt, Chapeau! |  1
| | | februar55 2. Mai 2022 | | | Rosenkranzgebet In unserer Gemeinde beten wir seit Kriegsbeginn einmal wöchentlich den Rosenkranz für den Frieden in der Ukraine, in Europa und weltweit. Anschließend läuten unsere vier Glocken 5 Minuten. Um den Rosenkranz zu beten bedarf es keinen besonderen Aufrufes. Wir beten diesen auch wöchentlich vor der Werktagsmesse |  2
| | | Adamo 2. Mai 2022 | | | Endlich kommt der Aufruf des Papstes zum Rosenkranzbetens! Lange, ja allzu lange haben wir Christen auf diesen Aufruf des Papstes gewartet.
Bereits vor 115 Jahren hat uns die Heilige Gottesmutter Maria diesen guten Rat gegeben.
Nur der Anfang des heutigen dritten Weltkrieges 2022 rüttelt dieser gute Rat die Menschheit auf, einmal an das Beten des Rosenkranzes zu denken.
Folgen wir dem Rat der Gottesmutter und des Papstes, beten wir doch täglich den Rosenkranz für die Bekehrung Russlands. |  2
| |
Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. | 
Mehr zu | 





Top-15meist-gelesen- "In diesem Bistum möchte ich nicht mehr Priester sein!"
- Bätzing fällt den Pro-Life-Bischöfen in den Rücken
- Zählt Miersch/SPD den Bamberger Erzbischof Gössl ernsthaft dem „rechten Mob“ zu???
- Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
- Sommerspende für kath.net - Eine Bitte an Ihre Großzügigkeit!
- Erzbistum Köln ungewohnt deutlich: „Joachim Frank – Ihre Berichterstattung ist menschenverachtend!“
- "Das ging ja gerade noch mal schief"
- „Schon Brosius-Gersdorfs Doktorvater ist mit gleicher Einstellung zur Menschenwürde durchgefallen“
- Liebes Bistum Bamberg, kommt jetzt Brosius-Gersdorf zum nächsten Marsch für das Leben?
- Bamberger Erzbischof Gössl: Nominierung von Brosius-Gersdorf ist „innenpolitischer Skandal“
- Bamberger Erzbischof Gössl wehrt sich gegen SPD-Angriff
- Der Papst trägt wieder elegante Schuhe - aber in Schwarz
- Jenseits der Linien, im Gehege des Heiligen. Über einen Streit, der nicht sein darf
- „Brosius-Gersdorf hat schon alles gesagt“
- Ein guter Tag für die Demokratie!
|