Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bischof Bätzing meint: Regenbogenflagge am Reichstag ‚wäre ein gutes Zeichen gewesen‘
  2. „Er war aber auch ein Hetzer“. Über ein wiederkehrendes Argument zum Mord an Charlie Kirk
  3. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  4. "Ich sehe nicht, wie die außerordentliche Form des Römischen Ritus Probleme verursachen könnte"
  5. Papst will Sexual-Lehre der Kirche nicht ändern
  6. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  7. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  8. Brötchentüten für die Demokratie
  9. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  10. Vatikan erfreut über Fortschritte in China: Diözese neugeordnet
  11. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  12. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  13. 92 Prozent Taufscheinkatholiken in Österreich oder immer weniger Katholiken, aber immer mehr Geld!
  14. "Ihr habt keine Ahnung, was ihr entfesselt habt!"
  15. Nein, Herr Kardinal Schönborn, die Armut nimmt weltweit ab!

Persil, da weiß man, was man hat!

17. Mai 2022 in Kommentar, 8 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Bischof Bätzing macht Waschmittelwerbung, aber anders als die legendäre Klementine. Eine fast zufällige Medienbeobachtung von Franz Norbert Otterbeck


Köln (kath.net)

"Nicht nur sauber, sondern rein!" Unsere älteren Leser können sich an die Waschmittelwerbung für Ariel noch erinnern, die Johanna König alias "Klementine" berühmt machte. Klare Ansage. Aber auch die jüngeren Leser werden den Spaß verstehen: Ein Bischof, den wir neulich noch in Badehose am Strand antrafen, probiert es jetzt mal mit Persil. Im Ernst: Das Medienportal des Bistums Aachen zeigt ein nettes Filmchen von Georg Bätzing, füllig präsent vor einem Trockner und einer Waschmaschine, in einem blendend weiß gekälkten Keller. Anlass war der 15. Mai, aber nicht wegen der Eisheiligen und der "kalten Sophie", auch nicht wegen einer Landtagswahl. Es ging um den lieben Bischof Helmut von Aachen und die Vollendung seines 60. Lebensjahres. Davon 41, wie wir erfahren, Seit' an Seit' mit "Burnout-Bätzing", oder doch fast: immer wieder kreuzten sich ihre Wege und lange, lange lebten sie im selben Hause. Darauf soll die Szene anspielen, aber ohne dass der dumme Zuschauer in das Mysterium eingeweiht wird. Wer hat da damals wem die Wäsche gewaschen und warum? Wir werden es nie erfahren. Nur eins ist sicher: Persil, da weiß man, was man hat.

Nein, ein Burnout wurde bei Bätzing noch nicht diagnostiziert, aber vielleicht ein Blackout? Warum räumt der das Waschmittel auf der Waschmaschine (ja, von Miele, auch der Trockner!) nicht aus dem Bild, auch nicht die "Reis-Stärke", wenn er dem lieben Mitbruder in innigster Verbundenheit videotisch gratulieren will? Auf ein kleines Werbe-Entgelt ist doch ein deutscher Bischof nicht angewiesen, bei dem sagenhaften Salär. Wahrscheinlich wollte er sich nur die Hände nicht schmutzig machen und ein Zeremoniar oder Chauffeur war gerade nicht da, um der Exzellenz körperliche Arbeiten zu ersparen. Die Reis-Stärke im Bild würde Sherlock Holmes wohl als Indiz dafür deuten, dass der Bischof nicht selber wäscht, sondern eine altmodische, tüchtige Waschfrau in greifbarer Nähe hat. Das wiederum würde die Vermutung bestärken, dass Georg Bätzing seine Wäsche schon im Priesterseminar nicht selber gewaschen hat. Die Apostel sollen einander ja auch die Füße waschen, nicht die Wäsche.


"Lieber Helmut, Du weißt um was es geht. Klückwunsch, Gottes Segen!" Ein später Dank also für demütige Dienste? Keine Ahnung. Es fällt aber auf, dass Blutsbruder Georg dem lieben Helmut explizit dankt für das große Engagement auf dem "guten Weg" für die deutsche Kirche. Schonmal ein "Persilschein" vorab? Diesmal sagt Bätzing allerdings vorsichtshalber "die Kirche in unserem Land". Also scheint diesmal nur ganz am Rande auf, dass es den lieben Mitbrüdern anscheinend vor allem darum geht, diese famose Nation von der Kirche im alten Sinn zu erlösen. Da muss noch viel schmutzige Wäsche gewaschen werden! Porentief rein. Jeder "antimoderne" Fleck muss weg, notfalls ausgebrannt werden. Weg mit dem Dogma, weg mit der Liturgie und die "Caritas" verstaatlichen?

Bernhard Meuser hat es in diesen Tagen mit vortrefflicher Deutlichkeit herausgearbeitet, dass Figuren wie Big-Boss-Bätzing diesen vordergründig so sanften und originellen Stil der Kommunikation "unter Freunden" nur noch kurze Zeit werden durchhalten können. Denn wie beim mutmaßlichen SPD-Vorbild, Kanzler Scholz, werden Argumente nicht genannt, Fragen nicht beantwortet, Zweifler abgekanzelt. Unsere Kirche ist auf einem guten Weg für dieses Land! Basta. Scheinbar so selbstlos und hilfsbereit deuten ihre Chefmanager sogar an, Gold für Eisen zu geben, sogar Persil für Ariel, solange garantiert bleibt, dass die Einnahmen die Ausgaben reichlich übersteigen und die Kirchen-Pleite noch abgewendet werden kann. "Wir" liefern Euch "Werte" nach Wunsch, frei Haus, manchmal sogar aus dem Waschkeller. Das Gold der Heiligkeit wird 1:1 umgetauscht in den Schrott deutscher Ideologie. Nein, nein, Ariel oder Persil sind kein Teil deutscher Ideologie, aber doch so herrlich signifikant. Es kommt auf die Marke an. Die deutsche Kirche steht zu deutschen Duftmarken! Also doch ein bisschen näher beim Persilmann? Saubermann genügt doch. Wozu dann Reinheit? Womit hier nicht auf die Geldwäsche gezielt werden soll oder grenzwertige Geschäftigkeit, die es vielleicht auch gibt, sondern auf das "Gaslighting", mit dem der so gen. "Synodale Weg" die kleinen Reservate frommer Katholiken in Deutschland ängstigt und bedroht. Der Versuch wird fehlschlagen, denn die wahre Kirche bleibt Gott sei Dank dieselbe. An dieser Stelle ein Dank an Felix Neumann für die Wortspende. Er schleuderte diesen Vorwurf besonders gravierender Manipulation neulich dem Heiligen Vater entgegen. Aber wer ist er zu urteilen? Aus welcher Szene entnimmt derselbe das Fremdwort? Was wird wann und wo so derartig exklusiv missbilligt? Etwa wieder einmal die "alte Lehre", die immer noch straffrei vertreten werden darf, dass eine Ehe an sich aus einem Mann mit einer Frau besteht, die gern Kinder in die Welt setzen möchten, eine Familie gründen? Dass es Normalität gibt, Regel und Ausnahme? Normalität verletzt niemanden, Wahn sehr viele. Um Himmels willen, es bleibt dabei: Gleiches ist gleich und Ungleiches ist ungleich zu bewerten. Waschmittel ist Waschmittel, aber ein Georg keine Klementine. Glückwunsch also, diesem Hellmut!

Wir aber bleiben Rom treu. Petrus, da weiß man, was man hat.

 

Zur Info: https://medienportal.bistum-aachen.de/m/4e5efb7a973f558b/0460BCB5-Bischof-Dr-Helmut-Dieser-60-Jahre-Gluckwunsch-vom-Limburger-Bischof-Georg-Batzing.mp4?fbclid=IwAR1A-7e6tb3zktEpHHgiU229c1eALK49sIC93bFa6iRTQf8CJUKvOkvZ1RA


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. „Er war aber auch ein Hetzer“. Über ein wiederkehrendes Argument zum Mord an Charlie Kirk
  2. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  3. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  4. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  5. Bischof Bätzing meint: Regenbogenflagge am Reichstag ‚wäre ein gutes Zeichen gewesen‘
  6. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  7. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  8. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  9. „Ich liebe euch! Geht zur Messe!“
  10. Papst betet für Familie des ermordeten Charlie Kirk
  11. "Ihr habt keine Ahnung, was ihr entfesselt habt!"
  12. Bischof Barron über Charlie Kirk: Er war ‚in erster Linie ein leidenschaftlicher Christ‘
  13. Brötchentüten für die Demokratie
  14. Papst will Sexual-Lehre der Kirche nicht ändern
  15. Kardinal Sarah: Papier zu Homo-Segnung gefährdet Einheit der Kirche

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz