Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bischof Bätzing meint: Regenbogenflagge am Reichstag ‚wäre ein gutes Zeichen gewesen‘
  2. „Er war aber auch ein Hetzer“. Über ein wiederkehrendes Argument zum Mord an Charlie Kirk
  3. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  4. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  5. Drei Nonnen für ein Halleluja
  6. "Ich sehe nicht, wie die außerordentliche Form des Römischen Ritus Probleme verursachen könnte"
  7. Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
  8. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  9. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  10. Brötchentüten für die Demokratie
  11. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  12. Vatikan erfreut über Fortschritte in China: Diözese neugeordnet
  13. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  14. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  15. "Ihr habt keine Ahnung, was ihr entfesselt habt!"

Münsteraner Bischof Genn beurlaubt Dompropst und Offizial Schulte

25. Juni 2022 in Aktuelles, 13 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Weitere Sanktionen hat der Bischof nicht ausgesprochen – Verdacht auf „grenzüberschreitendes, unangemessenes Verhalten“ – Aufgrund der laufenden Verfahren macht das Bistum Münster derzeit keine weiteren Angaben


Münster (kath.net/pbm) Der Bischof von Münster, Dr. Felix Genn, hat am 24. Juni mit sofortiger Wirkung und bis auf weiteres Offizial und Dompropst Kurt Schulte (57) von diesen Ämtern beurlaubt. Damit folgt der Bischof einem Wunsch Schultes, den dieser zuvor geäußert hatte. Weitere Sanktionen hat der Bischof nicht ausgesprochen. Schulte wird aber darauf verzichten, öffentliche Gottesdienste zu feiern, an Rechtsprechungen teilzunehmen oder anderen priesterlichen Tätigkeiten in der Öffentlichkeit nachzugehen.

Grund für die Beurlaubung ist die Tatsache, dass es in dieser Woche eine Meldung bei einer Ansprechperson bei Fällen sexuellen Missbrauchs im Bistum Münster gab. Die Person, die die Meldung gemacht hat, hat einen Vorfall angezeigt, der die Person selbst und den Offizial und Dompropst betrifft. Nach dem bisherigen Kenntnisstand des Bistums geht es bei dem angezeigten Vorwurf um grenzüberschreitendes, unangemessenes Verhalten Schultes. Zudem ist über das in der vergangenen Woche vom Bistum eingerichtete anonyme Meldeportal eine weitere Anzeige gegen Schulte eingegangen. Diese hat der Interventionsbeauftragte des Bistums Münster, Peter Frings, umgehend der Staatsanwaltschaft Münster zugeleitet. Das geschieht mit allen Meldungen, die im Portal erfolgen.


Es werden nun zunächst die Ermittlungen der Staatsanwaltschaft abgewartet. Im Anschluss soll unmittelbar eine kirchenrechtliche Voruntersuchung durchgeführt werden. Bis zu deren Abschluss bleibt Kurt Schulte beurlaubt.

Als Dompropst steht Kurt Schulte an der Spitze des Münsteraner Domkapitels. Dieses ist vor allem für die Feier der Gottesdienste im St.-Paulus-Dom zuständig. Das Domkapitel wählt zudem den Bischof. Als Offizial leitet Kurt Schulte das Offizialat, das Münsteraner Kirchengericht. Der Schwerpunkt der Tätigkeit des Offizialats liegt auf der Durchführung der Verfahren zur Auflösung kirchlich geschlossener Ehen. Kurt Schulte ist seit 2010 Offizial und seit 2013 Dompropst. Kommissarisch leitet das Offizialat nun Vizeoffizial Pfarrer Heinz Erdbürger; die vorübergehende Leitung des Domkapitels liegt bei Domdechant Weihbischof Dr. Christoph Hegge.

Aufgrund der laufenden Verfahren macht das Bistum derzeit keine weiteren Angaben.

Archivfoto Offizialat Schulte (c) Bistum Münster


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  3. „Er war aber auch ein Hetzer“. Über ein wiederkehrendes Argument zum Mord an Charlie Kirk
  4. Drei Nonnen für ein Halleluja
  5. Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
  6. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  7. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  8. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  9. Bischof Bätzing meint: Regenbogenflagge am Reichstag ‚wäre ein gutes Zeichen gewesen‘
  10. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  11. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  12. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  13. „Ich liebe euch! Geht zur Messe!“
  14. Papst betet für Familie des ermordeten Charlie Kirk
  15. "Ihr habt keine Ahnung, was ihr entfesselt habt!"

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz