Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bätzing fällt den Pro-Life-Bischöfen in den Rücken
  2. Zählt Miersch/SPD den Bamberger Erzbischof Gössl ernsthaft dem „rechten Mob“ zu???
  3. "In diesem Bistum möchte ich nicht mehr Priester sein!"
  4. "Das ging ja gerade noch mal schief"
  5. Bamberger Erzbischof Gössl wehrt sich gegen SPD-Angriff
  6. Liebes Bistum Bamberg, kommt jetzt Brosius-Gersdorf zum nächsten Marsch für das Leben?
  7. CSU-Chef Söder an die Linken: "Es ist nicht radikal, für christliche Werte einzutreten"
  8. „Brosius-Gersdorf hat schon alles gesagt“
  9. Bamberger Erzbischof Gössl: Nominierung von Brosius-Gersdorf ist „innenpolitischer Skandal“
  10. "Solches Gedankengut führt immer in die Hölle des Totalitarismus!"
  11. Legal töten?
  12. Ein guter Tag für die Demokratie!
  13. Kann ein Mensch eine Sache sein?
  14. Erzbistum Köln ungewohnt deutlich: „Joachim Frank – Ihre Berichterstattung ist menschenverachtend!“
  15. Bistum Fulda – stark engagiert beim ‚Christopher Street Day‘

Medjugorje: Internationales Jugendfestival im Zeichen des Friedens

23. Juli 2022 in Jugend, 3 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Die Pfarrei erwartet bis zu 50.000 Jugendliche aus 80 Ländern sowie als Ehrengäste Mostars Bischof Petar Palic und Franziskaner-Generalminister Massimo Fusarelli


Sarajevo (kath.net/KAP) Zehntausende Jugendliche aus aller Welt werden demnächst im herzegowinischen Wallfahrtsort Medjugorje erwartet, wo erneut das Internationale Jugendfestival stattfindet. Das 32. "Mladifest" vom 1. bis 6. August dreht sich angesichts derzeitiger Kriegssituationen thematisch besonders um den Einsatz für Frieden: "Lernt von mir, so werdet ihr Frieden finden", lautet das aus dem Matthäusevangelium (Mt 11, 28-30) entnommene Motto, gab Ortspfarrer Marinko Sakota bei einer Pressekonferenz bekannt. Als besondere Gäste nehmen heuer erstmals der Ortsbischof von Mostar-Duvno, Petar Palic, sowie der vor einem Jahr gewählte neue Generalminister des Franziskanerordens, P. Massimo Fusarelli, teil.

Beim Programm setzt die Pfarre auf Bewährtes: An den Vormittagen gibt es nach dem Morgenlob Katechesen und Glaubenszeugnisse, nach der Mittags- und Nachmittagspause dann erneut Zeugnisse, Rosenkranz und Eucharistiefeier, gefolgt in den Nachtstunden abwechselnd von Prozessionen, Kreuzmeditation, eucharistischer Anbetung und einem Bühnenspiel. Hitzebedingt finden weitere Ereignisse wie ein großer Gottesdienst auf dem Erscheinungsberg Podboro sowie der Kreuzweg auf den Berg Kricevac in den frühen Morgenstunden statt. Die Veranstaltungen werden in 18 Sprachen simultangedolmetscht, darunter neben Englisch, Deutsch und den romanischen sowie slawischen Sprachen auch Koreanisch, Arabisch, Manadarin und Kantonesisch. Zahlreiche Programmpunkte wird auch heuer wieder "Radio Maria Österreich" live übertragen.


Nach einem Festival ohne internationale Pilger 2020 und einer leicht abgespeckten Version im Vorjahr rechnet man in Medjugorje für heuer wieder mit 40.000 bis 50.000 Teilnehmern wie einst vor Corona-Zeiten, teilte die deutschsprachige Pilgerleiterin Vikica Dodig am Dienstag auf Kathpress-Anfrage mit. Auch bei anderen Großereignissen sei der Zustrom derzeit enorm: "Jüngst wurden an den beiden Tagen des 24. und 25. Juni, an denen in Medjugorje traditionell der Jahrestag begangen wird, trotz einer weitgehend ausgebliebenen Ankündigung der Feier 95.000 Kommunionen verteilt", berichtete die vor Ort lebende Pilgerführerin. Für das Mladifest lägen derzeit Anmeldungen aus 80 Ländern vor, wobei vor allem slawische Länder auffallend stark vertreten seien. Viele Jugendliche würden jedoch auch aus der Region selbst als Tagesgäste erwartet.
Eine Premiere für das Jugendfestival stellt nicht nur die Teilnahme des neuen Beauftragten des Papstes, Erzbischof Aldo Cavelli, sondern auch die des Bischofs von Mostar-Duvno, Petar Palic, dar. Lange Zeit stand der residierende zuständige Ortsbischof, bis 2020 war dies Ratko Peric, Medjugorje sowie insbesondere den von hier berichteten Marienerscheinungen skeptisch gegenüber. Schon nach seiner Amtseinführung im September 2020 ließ Palic hingegen gutes Einvernehmen mit Cavellis vor knapp einem Jahr verstorbenen Vorgänger Henryk Hoser (1942-2021) durchblicken und kam bereits mehrmals in das Marienheiligtum, etwa bei Firmungen, zu Gottesdiensten oder zuletzt im März beim Besuch des vatikanischen Außenministers, Erzbischof Paul Richard Gallagher. Seine angekündigte Mitfeier beim Mladifest ist jedoch ein Novum.

Mit zuletzt wieder mehr als einer Million Pilgern pro Jahr zählt der in der Herzegowina gelegene Ort Medjugorje zu den größten katholischen Wallfahrtsorten. Weltweit bekannt wurde er durch die Berichte von Marienerscheinungen, die sich seit 24. Juni 1981 an eine Gruppe von damals im Kindes- und Jugendalter befindlichen Seherinnen und Sehern ereignet haben und bei mehreren von diesen - alle sind verheiratet, haben Kinder und teils bereits Enkel - bis heute mit großer Häufigkeit andauern sollen. Seitens der Kirche wurden die berichteten Erscheinungen bis heute nicht offiziell anerkannt, waren jedoch Gegenstand mehrerer Untersuchungskommissionen. Papst Franziskus äußerte sich zur Frage deren Echtheit bislang nicht, entsandte jedoch seit 2017 einen Bischof als vor Ort lebenden Beauftragten bzw. Apostolischen Visitator zur Begleitung der Pilger und erlaubte 2019 offizielle Pilgerfahrten nach Medjugorje.

Copyright 2022 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
Alle Rechte vorbehalten


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. "In diesem Bistum möchte ich nicht mehr Priester sein!"
  2. Bätzing fällt den Pro-Life-Bischöfen in den Rücken
  3. Zählt Miersch/SPD den Bamberger Erzbischof Gössl ernsthaft dem „rechten Mob“ zu???
  4. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  5. Sommerspende für kath.net - Eine Bitte an Ihre Großzügigkeit!
  6. Erzbistum Köln ungewohnt deutlich: „Joachim Frank – Ihre Berichterstattung ist menschenverachtend!“
  7. "Das ging ja gerade noch mal schief"
  8. „Schon Brosius-Gersdorfs Doktorvater ist mit gleicher Einstellung zur Menschenwürde durchgefallen“
  9. Liebes Bistum Bamberg, kommt jetzt Brosius-Gersdorf zum nächsten Marsch für das Leben?
  10. Bamberger Erzbischof Gössl: Nominierung von Brosius-Gersdorf ist „innenpolitischer Skandal“
  11. Bamberger Erzbischof Gössl wehrt sich gegen SPD-Angriff
  12. Der Papst trägt wieder elegante Schuhe - aber in Schwarz
  13. Jenseits der Linien, im Gehege des Heiligen. Über einen Streit, der nicht sein darf
  14. Ein guter Tag für die Demokratie!
  15. „Brosius-Gersdorf hat schon alles gesagt“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz