Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Die Anglikanische Kirche von Nigeria trennt sich von der Kirche von England
  2. Vatikanbibliothek richtet Gebetsraum für Muslime ein
  3. Josef Grünwidl wird neuer Erzbischof von Wien
  4. "Die Macht der Dummheit"
  5. "Eine wahre Schändung des heiligsten Ortes der Christenheit"
  6. „Sind wir noch katholisch?“
  7. Päpstliche Exhortation Dilexit te bietet „Armut in zwei Melodien“
  8. Vier Bischöfe leiteten Sühneakt nach LGBT-‚Wallfahrt‘ im Petersdom
  9. Graffiti in der (anglikanischen) Kathedrale von Canterbury lösen Aufschrei aus
  10. „Die Kirche hat ihre Mitglieder nie anhand ihrer Libido identifiziert“
  11. Papst Leo XIV. baut Regierung des Vatikanstaats um
  12. Fünf Heilmittel gegen Traurigkeit
  13. Ein Nobelpreis für eine Rosenkranz-Beterin
  14. 'In der Kirche möchte ich mich nicht mit Zeitgeistbewegungen beschäftigen'
  15. Als der dreijährige Brian von Padre Pio besucht wurde

Oregon: Erzbischof vergleicht Gräuel der Abtreibung mit Massenmorden des 20. Jahrhunderts

27. Juli 2022 in Prolife, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Alexander Sample wünscht sich von Abtreibungsbefürwortern, dass sie aufhören vorzutäuschen, ihre Haltung sei irgendwie mit der Lehre der Kirche vereinbar.


Portland/USA (kath.net/mk) Alexander Sample, Erzbischof von Portland/Oregon, drängte in einem Anfang Juli veröffentlichten Video darauf, Abtreibung als eine unmenschliche Grausamkeit anzuerkennen, die den Massenmorden der Nazis und Kommunisten im 20. Jahrhundert „vergleichbar“ sei. Das berichtet LifeNews. „Wir verurteilen die Nazis zu Recht uneingeschränkt für die mindestens 6 Millionen Juden, die sie umbrachten. Wir prangern die millionenfachen Morde an, die in den kommunistischen Regimen geschahen. Ich glaube, dass viele Leute nicht sehen, dass seit Roe v. Wade im Jahr 1973 über 63 Millionen ungeborene Kinder in den USA durch Abtreibung ihr Leben ließen“, mahnte der Erzbischof. Abtreibung sei zu einem Übel unfassbaren Ausmaßes geworden.


Sample hielt auch fest, dass ein Katholik nicht für Abtreibung sein könne. Er wünsche sich, dass Leute, die für dieses Übel eintreten, aufhören würden vorzutäuschen, dass dies irgendwie mit den Lehren des Evangeliums und der katholischen Kirche vereinbar sei; stattdessen sollten sie bereuen und umkehren. Der Erzbischof erinnerte daran, dass die Kirche eine der aktivsten Organisationen in der Hilfe für Frauen in Not sei, und anerkannte die manchmal „schrecklich verzwickten“ Lebenslagen Schwangerer. Ein Mord sei aber in dieser Situation schlicht nicht die Lösung.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 modernchrist 27. Juli 2022 
 

modernchrist

Pro-choice Haltung ist niemals mit katholischer Lehre und Zugehörigkeit zur katholischen Kirche vereinbar. Sie bewirkt die Exkommunikation ipso facto.
Das sollte in Lebensschutz-Katechesen ganz klar übermittelt werden. Wenn P. Franziskus von Auftragsmord spricht, dann spricht doch das Bände und sollte jedem klar werden! Hier scheiden sich die Konfessionen, hier scheiden sich die Nachfolger Jesu aller Denominationen von den Heiden! Ökumene und ökumenisches Zusammenarbeiten im Lebensschutz wird Segen bringen! Alles andere führt zur Bestialität des Tötens, zur Bestialität des Tötenlassens und zur Brutalität des Tötenlernens! Siehe die Forderungen Stetter-Karps!


1
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Fünf Heilmittel gegen Traurigkeit
  2. Josef Grünwidl wird neuer Erzbischof von Wien
  3. "Eine wahre Schändung des heiligsten Ortes der Christenheit"
  4. Vier Bischöfe leiteten Sühneakt nach LGBT-‚Wallfahrt‘ im Petersdom
  5. Ein Nobelpreis für eine Rosenkranz-Beterin
  6. "Die Macht der Dummheit"
  7. Vatikanbibliothek richtet Gebetsraum für Muslime ein
  8. Als der dreijährige Brian von Padre Pio besucht wurde
  9. Die Anglikanische Kirche von Nigeria trennt sich von der Kirche von England
  10. „Die Kirche hat ihre Mitglieder nie anhand ihrer Libido identifiziert“
  11. Goldenstein-Ordensfrauen ergreifen rechtliche Schritte
  12. Graffiti in der (anglikanischen) Kathedrale von Canterbury lösen Aufschrei aus
  13. 'In der Kirche möchte ich mich nicht mit Zeitgeistbewegungen beschäftigen'
  14. Und sie glauben doch
  15. „Was diese drei Tage hier geschehen ist, hat der Dom vermutlich noch nicht sehr oft erlebt“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz