Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Burke kritisiert liturgische Änderungen nach dem II. Vatikanischen Konzil
  2. Papst an Ministranten: Denkt über Priesterberuf nach
  3. "Katholischer Medienpreis" der DBK für "korrektive Fake News"
  4. Lebensschutz ist und bleibt ein Kernthema für Christen
  5. Offensichtlich geht es heute auch ohne Religion
  6. Ist der Begriff „Neger“ mit dem des „parasitären Zellhaufens“ verfassungsrechtlich vergleichbar?
  7. 'Ich bin Protestant und glaube an die Realpräsenz der Eucharistie'
  8. Großbritannien: Junge Menschen kehren in die Kirchen zurück
  9. Die deutsche Versuchung, selbst ins Autoritäre abzugleiten!
  10. Papst Leo XIV. betet für die Opfer des Attentats auf eine katholische US-Schule
  11. Sozialethiker Rhonheimer: Jesus war kein Kapitalismuskritiker
  12. USA werden im Jahr 2100 ein katholisches Land sein
  13. Das einzige Land mit der Bibel auf seiner Flagge
  14. „Schick diese Artikel gerne an alle neugierigen und fragenden Freunde weiter!“
  15. Wir sind hier, um der Welt zu erklären, dass auch Wladimir Putin für seine Verbrechen bezahlen muss"

Mexikanischer Kardinal mahnt zur Vorsicht bei angeblichem eucharistischen Wunder

22. August 2022 in Weltkirche, 13 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Nur die zuständigen kirchlichen Stellen können nach einer genauen Prüfung feststellen, ob es sich um ein übernatürliches Ereignis gehandelt hat, betont Kardinal Robles.


Guadalajara (kath.net/LifeSiteNews/jg)

In der Erzdiözese Guadalajara (Mexiko) soll sich ein eucharistisches Wunder ereignet haben. Während sich entsprechende Nachrichten schnell über die sozialen Medien verbreiten, warnt José Francisco Kardinal Robles Ortega, der Erzbischof von Guadalajara vor schnellen Urteilen.

Den Berichten zufolge hat sich das Wunder in der Pfarre Unsere Liebe Frau vom Rosenkranz in der Erzdiözese Guadalajara am 22. Juli 2022 ereignet, als die Eucharistie nach der heiligen Messe zur Anbetung in einer Monstranz ausgesetzt war. Ein Video, das Ende Juli veröffentlicht wurde, zeigt eine konsekrierte Hostie, die wie ein menschliches Herz zu schlagen scheint.


Kardinal Robles sagte am 31. Juli gegenüber der Presse, er sei weder vom zuständigen Pfarrer noch von jemand anderen über ein mögliches Wunder informiert worden. Die Behauptung, es handle sich um ein eucharistisches Wunder sei schwerwiegend, da es sich dabei um das „größte Sakrament unseres Glaubens“ handle, bei dem wir der realen, lebendigen Gegenwart Jesu Christi in der Eucharistie sicher sein können.

Deshalb müssten die zuständigen kirchlichen Autoritäten mit der Angelegenheit befasst werden. Diese könnten feststellen, ob es sich tatsächlich um ein übernatürliches Ereignis gehandelt habe. Erst nach einer genauen Untersuchung des Vorfalls könne festgestellt werden, was geschehen sei. Sollte sich ein vorschnell gefälltes Urteil als falsch herausstellen, würde dies der Glaubwürdigkeit der Kirche schaden, betonte Robles.

Gleichzeitig warnte der Kardinal vor einer voreiligen Leichtgläubigkeit bei Videos von außerordentlichen Ereignissen. Es gebe Videos von vielen Dingen und viele Dinge könnten auf einem Video realistisch wirken, obwohl sie es nicht seien.

Robles verwies auf die Realpräsenz Christi in der Eucharistie. Jesus sei in der konsekrierten Hostie und im konsekrierten Wein real und wahrhaft gegenwärtig. Dieses Wunder sei nicht von wahrnehmbaren Manifestationen abhängig, betonte er.

 

Link zum Artikel auf LifeSiteNews mit Video vom angeblichen eucharistischen Wunder: Mexican cardinal reacts with caution to viral video of alleged Eucharistic miracle

 

Foto: Symbolbild

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Eucharistie

  1. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  2. Erzbischof Cordileone unterstützt Kommunionempfang auf den Knien
  3. Satanist sagt unter Eid: Wir haben keine Eucharistie für ‚schwarze Messe‘
  4. Erzbischof Naumann klagt gegen Satanisten: Fordert Herausgabe der Eucharistie
  5. Christus am verkehrsreichsten Flughafen der Welt begegnen
  6. Wirre Anordnung von Kardinal Cupich: Gläubige sollen Kommunion nur im Stehen empfangen
  7. 'Ich bin bei euch bis zum Ende der Zeiten'

Wunder

  1. Das Wunder, das Carlo Acutis zum Heiligen macht
  2. Mögliches eucharistisches Wunder in Indien
  3. Bischof erkennt eucharistisches Wunder in Honduras an
  4. Spanier kann wieder gehen – nach einer Novene ist er geheilt
  5. Neapel erwartet mit Spannung das Blutwunder des San Gennaro
  6. Psychologe: Bei Wunderheilungen stößt Wissenschaft an Grenzen
  7. Einfamilienhaus durch Feuer völlig zerstört – nur Bibel bleibt heil






Top-15

meist-gelesen

  1. Sommerspende für kath.net - Bitte helfen SIE uns jetzt JETZT!
  2. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  3. 'Ich bin Protestant und glaube an die Realpräsenz der Eucharistie'
  4. Das einzige Land mit der Bibel auf seiner Flagge
  5. Kardinal Burke kritisiert liturgische Änderungen nach dem II. Vatikanischen Konzil
  6. Großbritannien: Junge Menschen kehren in die Kirchen zurück
  7. "Katholischer Medienpreis" der DBK für "korrektive Fake News"
  8. Die deutsche Versuchung, selbst ins Autoritäre abzugleiten!
  9. USA: Dominican Sisters of St. Cecilia heißen dieses Jahr 21 Postulantinnen willkommen
  10. Lebensschutz ist und bleibt ein Kernthema für Christen
  11. Ist der Begriff „Neger“ mit dem des „parasitären Zellhaufens“ verfassungsrechtlich vergleichbar?
  12. Papst an Ministranten: Denkt über Priesterberuf nach
  13. US-Erzdiözese Denver: Pfarreien nominieren 900 junge Männer für das Priestertum
  14. Papst Leo XIV. betet für die Opfer des Attentats auf eine katholische US-Schule
  15. Wie zwei Konvertiten spannend den Glauben vermitteln

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz