Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Nur 6,6 Prozent der deutschen "Katholiken" besuchen die Hl. Messe!
  2. Psycho-Tests für Schweizer Priester
  3. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für 2025 und 2026!
  4. Alexander Kissler: "Mit dem Klimafasten machen sich die Kirchen lächerlich"
  5. Bekommt Deutschland ein Wahrheitsministerium?
  6. 2024 mehr Austritte bei den landeskirchlichen Protestanten als bei den Katholiken
  7. Regierung Trump will Mittel für Familienplanung einfrieren
  8. US-Prediger Franklin Graham: Trump soll auf Kraftausdrücke verzichten
  9. Theologieprofessor Bortkiewicz: „Der Arzt beschloss, den Fötus – also mich – in Stücke zu schneiden“
  10. Holy Family Mission – ein missionarisches Projekt zur Erneuerung der Kirche in Irland
  11. Wirtschaftsexperte kritisiert Forderung der Bischöfe nach mehr Steuern für Reiche
  12. Initiative „Neuer Anfang“ übt deutliche Kritik an der „Suggestiv-Umfrage“ des Synodalen Ausschusses
  13. 'Egal was kommt, wir haben Handlungsoptionen!'
  14. Teufelsanrufung in der 2. Bundesliga?
  15. Papst erhält weiterhin große Mengen Sauerstoff

Mögliches eucharistisches Wunder in Indien

6. April 2024 in Weltkirche, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Eine konsekrierte Hostie, die sich in Wasser auflösen sollte, verfärbte sich. Später trat eine blutähnliche Flüssigkeit aus. Der Priester, in dessen Tabernakel die Hostie aufbewahrt wurde, ist von einem Wunder überzeugt.


Chumoukedima (kath.net/jg)

Der katholische Priester Mark Goring hat auf seinem YouTube Kanal über ein mögliches eucharistisches Wunder in Indien berichtet.

Die Geschichte hat vor ungefähr zwei Monaten begonnen, als eine baptistische Christin an einer heiligen Messe in der Kirche Unserer Frau vom Berg Karmel in Chumoukedima im indischen Bundesstaat Nagaland teilgenommen und die Eucharistie auf die Hand empfangen hat. Nichtkatholiken ist der Empfang der Eucharistie nicht erlaubt, der Priester hatte aber nicht gewusst, um wen es sich bei der Frau handelte.


Sie nahm die konsekrierte Hostie mit nach Hause, bekam aber nach einiger Zeit Bedenken. Sie vertraute sich einer katholischen Freundin an, die ihr sagte, sie müsse die Eucharistie zurück in die Pfarre bringen. Dort übernahm der Priester die konsekrierte Hostie und legte sie den Vorschriften gemäß in ein Gefäß mit Wasser. Er bewahrte sie in einem Tabernakel auf und sah immer wieder nach, ob sich die Hostie im Wasser auflöste. Das tat sie nicht, sondern verfärbte sich und nahm eine dunkle Farbe an.

Am Palmsonntag sah der Priester erneut nach der Eucharistie und berührte sie. Durch seine Berührung brach die konsekrierte Hostie auf und eine blutähnliche Flüssigkeit trat aus. Er selbst habe in diesem Moment eine geheimnisvolle Gnade gespürt und Trost erfahren, sagte der Priester in einem Interview. Er sei davon überzeugt, dass es sich um ein eucharistisches Wunder handle, werde sich aber selbstverständlich dem Urteil der Kirche unterwerfen, fügte er hinzu.

Der Priester hat angekündigt, die Angelegenheit seinem Bischof zu berichten. Der nächste Schritt wäre eine formelle Untersuchung und vielleicht eine wissenschaftliche Analyse, um herauszufinden, was mit der Eucharistie passiert ist.

 

Foto: Symbolbild Eucharistie

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Eucharistie

  1. Satanist sagt unter Eid: Wir haben keine Eucharistie für ‚schwarze Messe‘
  2. Erzbischof Naumann klagt gegen Satanisten: Fordert Herausgabe der Eucharistie
  3. Christus am verkehrsreichsten Flughafen der Welt begegnen
  4. Wirre Anordnung von Kardinal Cupich: Gläubige sollen Kommunion nur im Stehen empfangen
  5. 'Ich bin bei euch bis zum Ende der Zeiten'

Indien

  1. Indien: Junge Ordensfrau nach Konversionsvorwürfen in Haft
  2. Indien: Kritik an Behörden wegen anhaltender Gewalt gegen Christen
  3. Indische Regierung hebt Spendenverbot für Mutter-Teresa-Schwestern auf
  4. Mehrere christenfeindliche Übergriffe an Weihnachten
  5. Indien: „Die Pandemie lehrt uns, dass wir gemeinsam kämpfen müssen, wenn wir überleben wollen“

Wunder

  1. Das Wunder, das Carlo Acutis zum Heiligen macht
  2. Bischof erkennt eucharistisches Wunder in Honduras an
  3. Spanier kann wieder gehen – nach einer Novene ist er geheilt
  4. Mexikanischer Kardinal mahnt zur Vorsicht bei angeblichem eucharistischen Wunder
  5. Neapel erwartet mit Spannung das Blutwunder des San Gennaro






Top-15

meist-gelesen

  1. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für 2025 und 2026!
  2. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  3. Eine wichtige BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  4. Nur 6,6 Prozent der deutschen "Katholiken" besuchen die Hl. Messe!
  5. Theologieprofessor Bortkiewicz: „Der Arzt beschloss, den Fötus – also mich – in Stücke zu schneiden“
  6. Ist es ein Wunder durch Kardinal Pell? Kleinkind atmete 52 Minuten lang nicht mehr, überlebte!
  7. ‚Mitarbeiter der Wahrheit‘ – ein neuer Film über Johannes Paul II. und Benedikt XVI.
  8. Gemelli-Chefarzt: Papst Franziskus wäre fast gestorben
  9. Alexander Kissler: "Mit dem Klimafasten machen sich die Kirchen lächerlich"
  10. Pater Dominikus Kraschl OFM: „Vom Kosmos zum Logos?“
  11. Satanist sagt unter Eid: Wir haben keine Eucharistie für ‚schwarze Messe‘
  12. Teufelsanrufung in der 2. Bundesliga?
  13. Psycho-Tests für Schweizer Priester
  14. Papst erhält weiterhin große Mengen Sauerstoff
  15. Holy Family Mission – ein missionarisches Projekt zur Erneuerung der Kirche in Irland

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz