Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Der moralische Tiefpunkt des Friedrich Merz
  2. Das große CDU-Chaos ODER wenn ein angebliches Plagiat schlimmer als Abtreibung im 9. Monat ist!
  3. Vatikan führt neue Umweltschutz-Messe ein
  4. Herr Bätzing, haben Sie in solchen dunklen Stunden wirklich keine anderen Sorgen?
  5. CDU-/CSU-Fraktion will Wahl von Brosius-Gersdorf zur Bundesverfassungsrichterin verschieben!
  6. Syrer schlug Küster mit 1,6 Meter langem Kruzifix nieder
  7. Bayerische Verwaltungsgerichtshof: Kreuz in bayerischer Schule verletzt Glaubensfreiheit
  8. Priestermangel: Bischof hebt Sonntagspflicht teilweise auf
  9. Richterwahl am Bundesverfassungsgericht: Wie CDU und CSU ihre Grundwerte aufs Spiel setzen
  10. Unterstützung der CSU für SPD-Kandidatin am Bundesverfassungsgericht möglich
  11. NDR-Format ‚Zapp‘ erklärt konservatives Denken mit Gehirnanomalie und geringer Bildung
  12. Voderholzer und Oster an Merz: "Es darf in Deutschland nie wieder Menschen zweiter Klasse geben."
  13. ChatGTP liefert Witze über Jesus und das Christentum, aber nicht über Mohammed und Islam
  14. Das "...hat mit den Grundsätzen der Christdemokratischen Partei Deutschland nichts mehr zu tun"
  15. Papst-Vertrauter deutet an, dass Leo XIV. im Herbst im Führungsteam viele Personen austauschen wird

Die Vorlage des Synodalen Wegs „kann man nur als Massenabfall von Schrift und Tradition bezeichnen“

21. September 2022 in Kommentar, 57 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


„Bestürzend ist, dass die Bischöfe in so großer Zahl den Eid, den sie vor Priesterweihe und Bischofskonsekration vor allem Volk und vor Gottes Angesicht geschworen hatten, anscheinend leichten Herzens vergessen haben.“ Von Walter Kardinal Brandmüller


Bonn-Vatikan (kath.net/LifeSiteNews) Kardinal Walter Brandmüller gab LifeSiteNews eine Bewertung der Vorgänge bei der 4. Vollversammlung des Synodalen Wegs in Frankfurt. kath.net dokumentiert die deutschsprachige Vorlage des Statement des Kardinals in voller Länge und dankt für die freundliche Erlaubnis zur Veröffentlichung.

Das Scheitern der Vorlage der Frankfurter „Synode“ über die Sexualethik ist in mehrfacher Hinsicht bemerkenswert. Einmal wurde der vorgelegte Text von der Versammlung abgelehnt. Die Stimmen der Bischöfe hatten für Annahme des Textes nicht ausgereicht. Eines Textes, den 82,8% der Laien-Synodalen und, 61,1% der Bischöfe akzeptiert hatten. Letztere hatten die erforderliche 2/3 Mehrheit verfehlt. Wenn Bischof Bätzing angesichts dieses Abstimmungsergebnisses von einer „krisenhaften Situation“ gesprochen hat, dann ist das zweifellos wahr. Aber nicht im Sinne von Bischof Bätzing. Die Krisenhaftigkeit dieser Abstimmung bestand in der Tat darin, dass 82,2% der Laien-Synodalen der Lehre der Heiligen Schrift und der Apostolischen Überlieferung diametral widersprochen haben. Noch schlimmer: Auch 61,1% der mitstimmenden Bischöfe taten so.


Das aber heißt, dass nur 17,2% der Laien und nur 38,9% der Bischöfe sich der Lehre der Kirche verpflichtet wussten.

Dieses Ergebnis aber kann man nur als Massenabfall von Schrift und Tradition, den Quellen des von Gott geoffenbarten Glaubens, bezeichnen. In diesem Abstimmungsergebnis tritt ein Verständnis von Kirche, von Glaubens und Sittenlehre zutage, das sich von der authentischen Glaubensverkündigung der Kirche um Welten unterscheidet. Religion, Kirche, Glaube – das sind in dieser „synodalen“ Sicht je mehr den sozialen, kulturellen Verhältnissen des jeweiligen „heute“ anzupassende, variable Größen. Eine Einsicht, die es der Kirche nicht nur ermöglicht, ja sogar abfordert, im Gleichschritt mit der Gesellschaft, als deren Avantgarde sogar, in die Zukunft zu marschieren.

An diesem Punkt aber ist die Frage zu stellen, ob eine solche Überzeugung noch mit dem authentischen katholischen, ja christlichen Glauben vereinbar ist. Dieselbe Frage mag sich auch ein Jude stellen, aber nicht nur das, auch Aristoteles und Platon werden von den zeitgeistseligen Frankfurter Moralisten mit überlegenem Lächeln im Papierkorb kurz entsorgt. Sie fragen nicht einmal was „der deutsche Philosoph“ aus Königsberg dazu gesagt hätte. Ein kultureller Zusammenbruch „des Volkes der Dichter und Denker“.

Dann aber geht es auch um das Wesen von Religion. Hat das Ganze möglicherweise nicht nur mit dem Menschen zu tun, sondern in erster Linie mit dem Schöpfer von Mensch und Welt, mit Gott?

Und mit der Selbstoffenbarung des Schöpfers an sein Geschöpf Mensch?

Darum geht es in der Tat.

Gott aber hat – so der Anfang des Hebräerbriefes – „vielmals und auf vielerlei Art und Weise hat Gott zu unseren Vätern gesprochen, zuletzt aber durch seinen Sohn“. Nun, freilich entscheidend kommt es darauf an, ob ich im schriftlichen Niederschlag dieser Botschaft tatsächlich ein Wort des lebendigen Gottes an sein Geschöpf Mensch erkenne, oder darin nur ein Produkt vorderorientalischer Literatur der Antike. Wenn es nun aber wirklich, um Gottes Wort geht, von dessen gläubigem Hören und Befolgen es definitiv abhängt, ob das Leben des Menschen, der menschlichen Gemeinschaft gelingt, oder ins Chaos abstürzt, dann stellt sich doch die Frage, was die Frankfurter Synodalen ermächtigt, sich dieser Wirklichkeit zu verweigern. Es geschieht doch in den Frankfurtern Beschlüssen da und dort nicht weniger als jener Aufstand des Menschen gegen seinen Schöpfer, als der fatale Griff nach der Frucht des Verbotenen Baumes, der sich im Laufe der Menschheitsgeschichte immer wieder und in immer neuen Formen wiederholt, und Ströme von Blut und Tränen zur Folge hatte. Und nun tut so auch die frankfurterisch-deutsche Kirche.

Das eigentlich Alarmierende, Bestürzende ist es jedoch, dass die geweihten und gesandten Hirten der Kirche, die Bischöfe, in so großer Zahl den Eid, den sie vor ihrer Priesterweihe, und, zuletzt bei ihrer Bischofskonsekration vor allem Volk und vor Gottes Angesicht geschworen hatten, anscheinend leichten Herzens vergessen haben. Man fühlt sich, wie einst John Henry Newman vor mehr als hundert Jahren an das 4./5. Jahrhundert erinnert, da die Mehrzahl der östlichen Bischöfe der Irrlehre des Arius die Gottheit Jesu leugneten, während der heilige Athanasius, von ihnen verfolgt, mehrfach von seinem Bischofssitz vertrieben wurde oder fliehen musste.

Es brachen über diese Kirchen alsbald die Heere des Propheten aus Mekka herein, diese in Rauch und Trümmern untergehen ließen. Es lohnt sich, hier weiter zu denken.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Der moralische Tiefpunkt des Friedrich Merz
  2. Papst-Vertrauter deutet an, dass Leo XIV. im Herbst im Führungsteam viele Personen austauschen wird
  3. Herr Bätzing, haben Sie in solchen dunklen Stunden wirklich keine anderen Sorgen?
  4. Kirchensteuer – die wunderbare Geldvermehrung
  5. Das große CDU-Chaos ODER wenn ein angebliches Plagiat schlimmer als Abtreibung im 9. Monat ist!
  6. Sommerspende für kath.net - Eine Bitte an Ihre Großzügigkeit!
  7. "Ich appelliere angesichts der bevorstehenden Wahl an alle Abgeordneten des Deutschen Bundestags!"
  8. Voderholzer und Oster an Merz: "Es darf in Deutschland nie wieder Menschen zweiter Klasse geben."
  9. Richterwahl am Bundesverfassungsgericht: Wie CDU und CSU ihre Grundwerte aufs Spiel setzen
  10. Vatikan führt neue Umweltschutz-Messe ein
  11. Syrer schlug Küster mit 1,6 Meter langem Kruzifix nieder
  12. Blair und Brooke und ihre Rosenkränze
  13. CDU-/CSU-Fraktion will Wahl von Brosius-Gersdorf zur Bundesverfassungsrichterin verschieben!
  14. Papst Leo XIV. und die Herz-Jesu-Verehrung
  15. Bayerische Verwaltungsgerichtshof: Kreuz in bayerischer Schule verletzt Glaubensfreiheit

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz