Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. „Er war aber auch ein Hetzer“. Über ein wiederkehrendes Argument zum Mord an Charlie Kirk
  2. Bischof Bätzing meint: Regenbogenflagge am Reichstag ‚wäre ein gutes Zeichen gewesen‘
  3. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  4. "Ich sehe nicht, wie die außerordentliche Form des Römischen Ritus Probleme verursachen könnte"
  5. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  6. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  7. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  8. Brötchentüten für die Demokratie
  9. Vatikan erfreut über Fortschritte in China: Diözese neugeordnet
  10. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  11. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  12. "Ihr habt keine Ahnung, was ihr entfesselt habt!"
  13. 92 Prozent Taufscheinkatholiken in Österreich oder immer weniger Katholiken, aber immer mehr Geld!
  14. Nein, Herr Kardinal Schönborn, die Armut nimmt weltweit ab!
  15. Kardinal Sarah: Papier zu Homo-Segnung gefährdet Einheit der Kirche

Wie Mönche die Kirche erneuerten

4. November 2022 in Kommentar, 5 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Zur Zeit des heiligen Martin und später griffen immer wieder Häresien um sich. Die Kirche ging trotzdem nicht unter. Dank der heiligen Ordensleute, die die geistliche Substanz erneuerten - BeneDicta am Freitag von Dorothea Schmidt


Rom (kath.net)

Zur Zeit des heiligen Martin und später griffen immer wieder Häresien um sich. Die Kirche ging trotzdem nicht unter. Dank der heiligen Ordensleute, die die geistliche Substanz erneuerten.

Der Heilige Martin ist Anfang November der Held vieler Kinderherzen. Überall wird die Geschichte mit dem Mantel nachgespielt, vielerorts erleuchten Laternen die dunkle Nacht. Und das mit gutem Grund: Martin war weit mehr als Soldat, der seinen edlen Mantel mit einem Bettler teilte: Er war in vielerlei Hinsicht eine Lichtgestalt des endenden 4. Jahrhunderts als der Arianismus zumindest der theologischen Diskussion nach in seinen letzten Zügen lag. Martin war ein Mann des Gebets, er wirkte viele Wunder, durch ihn fanden viele Menschen zum Glauben an Christus und: Er begründete das westliche Mönchtum, das im Laufe der Jahrhunderte für weitere Erneuerungen der Kirche wichtig werden sollte. Es entstanden Ordensgemeinschaften, auch neue apostolische Lebensformen, die auf große Herausforderungen ihrer Zeit reagierten und das Christentum durch evangeliumsgemäße Lebensweise, eine tiefe Christusverbundenheit, Bildung und Mission immer wieder zu ihrem eigenen Kern zurückführten. Auf diese Weise trugen sie die Kirche durch Krisen hindurch und erneuerten sie.

Martin, der das Christentum als Kind bei heimlichen Treffen mit Christen kennengelernt hatte, ließ sich nach vielen Jahren Dienst als Soldat taufen und begründete ein Mönchtum, das asketisches Leben mit apostolisch-missionarischer Tätigkeit verband. Es war eine Antwort des Heiligen Geistes auf die neue Situation der Reichskirche; das Christentum war endlich offiziell anerkannt und es brachte durchaus Vorteile mit sich, wenn man Christ war. Menschen wandten sich also nicht allein des Glaubens wegen dem Christentum zu. Und so kam mit dem gewaltigen Zulauf auch eine große Verflachung des Glaubens. Hier setzte Martin neben einigen anderen großen Bischofsgestalten jener Zeit mit seinem asketischen Leben — das er auch als Bischof durchhielt, was damals nicht selbstverständlich war — einen für viele attraktiven Kontrapunkt.


Martins besonderes Anliegen war es, der — im Gegensatz zu Stadtbewohnern — überwiegend heidnischen Landbevölkerung das Evangelium zu bringen. Immer wieder trat er vor Kaiser, um ihnen den richtigen Weg zu weisen, wie in einem Fall des Kaisers Maximus. Der wollte den spanischen Irrlehrer Priszillian hinrichten lassen — in der Zeit zeigte das römische Imperium immer mehr Interesse für die christliche Religion. Martin verwehrte sich gegen das Todesurteil und predigte Liebe vor Gewalt — trotz der Häresien, die Priszillian verbreitete —, woraufhin er selbst der Häresie bezichtigt wurde. Der Kaiser versprach Martin, das Bluturteil zurückzunehmen, ließ sich aber nach dessen Abreise von der Gegenpartei umstimmen.

An Ketzern und Häretikern mangelte es im Laufe der Kirchengeschichte nie. Viele Krisen sollten die Kirche noch teilweise bis an den Rand ihrer Existenz bringen, zerstören konnte die Kirche nichts. Im Gegenteil: Immer wieder blühte sie von innen her neu auf — immer wieder waren es Mönche, die die notwendige geistliche Potenz für die Erneuerung in der Kirche aufbrachten.

Der Heilige Benedikt beispielsweise beeindruckte im 5./6. Jahrhundert eine vom politisch wie moralisch vom Verfall geplagte Gesellschaft nicht nur durch seine friedensstiftende Lebensart, er rettete auch die antike Kultur über den Bruch der Völkerwanderungszeit ins Mittelalter, indem er Bücher schrieb und Bildungsstätten schaffte: Die von ihm errichtete Abtei Monte Cassino wurde nicht nur selbst zu einem bedeutenden geistlichen und wissenschaftlichen Zentrum des abendländischen Mittelalters, sondern strahlte aus: Nach diesem Vorbild entstanden Hunderte von Klöstern in Europa, Zentren der handwerklichen und landwirtschaftlichen Kunst, der Forschung und des Wissens.

Im 12. und 13. Jahrhundert kamen die Bettelorden auf, um die zu reich gewordene Kirche zu erneuern. Allerdings waren viele dieser Bettelroden häretisch (Katharer z.B.). Hier waren es unter anderem Franziskus und Dominikus, die die Bettelorden wieder auf das Evangelium ausrichteten und in die Mitte der Kirche zurückführten. Die radikale Armut der Bettelorden erwies sich auch als Zugang zum Volk, wie folgende Episode zeigt: Dominikus war mit dem Bischof Diego de Acebes auf Mission. Sie wollten der Häresie der Katharer und Waldenser entgegentreten und trafen dabei eines Tages drei reich gekleidete und sich aufplusternde päpstliche Legaten, die im selben Auftrag unterwegs waren, aber keinen Erfolg hatten. Bischof Diego stellte trocken fest: Seid demütig, geht zu Fuß, ohne Gold und Silber und ahmt in allem das Leben der Apostel nach. Nur so würde man sie ernstnehmen.

In demütiger Armut begegneten Bettelorden außerdem dem Phänomen, dass die Städte größer wurden und neue Formen der Seelsorge gefragt waren. Dies erkannten diese Orden neben der Mission als ihre Aufgabe und ließen sich in Städten nieder. Bis heute sind Franziskaner- und Dominikanerklöster nicht an abgeschiedenen Orten, sondern in Städten zu finden.

Ein weiteres leuchtendes Beispiel sollte im 12. Jahrhundert Bernhard von Clairvaux werden, ein bedeutender Mönch der Zisterzienser, der den Orden zu wahrer Blüte brachte. Grund konnte nicht nur seine charismatische Persönlichkeit gewesen sein, bedenkt man, dass die Gemeinschaft in Clairvaux unter seiner Leitung 700 Mönche zählte und bis zu seinem Tod allein von Clairvaux aus 67 Kloster gegründet worden sind; es war wiederum das evangeliumsgemäße Leben in Armut, Askese, Gebet und einer tiefen Liebe zu Christus, das so reiche Frucht brachte. Jesus, den Gekreuzigten zu kennen, war der Kern von Bernhards Philosophie. Darauf sowie auf der damals tausendjährigen Tradition der Kirche basierte seine Erneuerung innerhalb der Kirche.

Auch Ignatius, Begründer der Jesuiten, der im 16. Jahrhundert lebte, war überzeugt, dass eine Reform immer von innen erfolgen müsse; aus einer tiefen Frömmigkeit und der Beziehung zu Christus. Zur Zeit des Ignatius war der Bildungsstand von Klerus und Volk auf einem Tiefpunkt. Man wusste kaum noch, was das Evangelium mit dem eigenen Leben zu tun haben könnte. Hier bekamen zunächst die Reformatoren gewaltigen Zulauf; dank Luther gab es die Bibel in deutscher Sprache. Auch Musik und Bildung trieben sie voran, allerdings all das in Abspaltung von der Kirche. Die Antwort darauf fand Ignatius von Loyola mit den Jesuiten. Sie integrierten die neuen Strömungen ins Herz des Christentums und waren dafür im Dienst am Nächsten ständig in den Brennpunkten unterwegs, weshalb sie kein gemeinsames Chorgebet pflegten. Ignatius war es zudem, der in dieser Zeit die Unterscheidung der Geister entwickelte.

All diese Beispiele zeigen, dass Gott in jeder Krise Menschen beruft, durch die er in besonderer Weise zum Aufbau seiner Kirche wirken kann und dass Reform der Kirche immer die Erneuerung der geistlichen Substanz braucht. Armut, Demut, Askese, eine Rückbesinnung auf Christus und seine Botschaft, Gebet: Das waren bei aller individuellen Prägung und den unterschiedlichen Herausforderungen der jeweiligen Zeit der entscheidende Antrieb für kirchliche (Neu-)Aufbrüche. Und das muss auch heute der Kompass sein. Ohne die geistliche Erneuerung, die Erneuerung des Evangeliums, sind weder kluges Agieren noch die richtigen strukturellen Veränderungen möglich, wie sie derzeit vehement gefordert und umgesetzt werden sollen. Ohne geistliche Erneuerung hat Kirche keine Zukunft. Was wir also auch heute brauchen, sind vor allem Heilige. Denn die Saat der Heiligkeit geht immer auf.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

BeneDicta

  1. 'Sommer ist, was in deinem Kopf passiert'
  2. Denn der Glaube ist kein Leistungssport
  3. Das Glück dieser Welt kauft man nicht mit Geld
  4. Herabsteigen in die „Tiefe unseres Seins“
  5. Lächle einen Menschen an, der dich nervt!
  6. Die mächtige Realität des himmlischen Shalom
  7. Ostern: Mit der Seele im Himmel
  8. Warum es gut ist, auch im Regen spazieren zu gehen
  9. Der heilige Josef, Vater der Christen
  10. Schokolade in der Fastenzeit






Top-15

meist-gelesen

  1. „Er war aber auch ein Hetzer“. Über ein wiederkehrendes Argument zum Mord an Charlie Kirk
  2. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  3. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  4. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  5. Bischof Bätzing meint: Regenbogenflagge am Reichstag ‚wäre ein gutes Zeichen gewesen‘
  6. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  7. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  8. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  9. „Ich liebe euch! Geht zur Messe!“
  10. Papst betet für Familie des ermordeten Charlie Kirk
  11. "Ihr habt keine Ahnung, was ihr entfesselt habt!"
  12. Bischof Barron über Charlie Kirk: Er war ‚in erster Linie ein leidenschaftlicher Christ‘
  13. Brötchentüten für die Demokratie
  14. Kardinal Sarah: Papier zu Homo-Segnung gefährdet Einheit der Kirche
  15. Im Zeichen des Kreuzes

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz