Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. „Er war aber auch ein Hetzer“. Über ein wiederkehrendes Argument zum Mord an Charlie Kirk
  2. Bischof Bätzing meint: Regenbogenflagge am Reichstag ‚wäre ein gutes Zeichen gewesen‘
  3. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  4. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  5. Drei Nonnen für ein Halleluja
  6. "Ich sehe nicht, wie die außerordentliche Form des Römischen Ritus Probleme verursachen könnte"
  7. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  8. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  9. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  10. Brötchentüten für die Demokratie
  11. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  12. Vatikan erfreut über Fortschritte in China: Diözese neugeordnet
  13. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  14. "Ihr habt keine Ahnung, was ihr entfesselt habt!"
  15. Nein, Herr Kardinal Schönborn, die Armut nimmt weltweit ab!

Mosebach: Literatur selbst dort "katholisch", wo sie Gott verneint

13. November 2022 in Österreich, 2 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Deutscher Autor referierte bei Wiener Poetikdozentur über Frage "Was ist der katholische Roman?" - Kirche hat durch "verhängnisvolle Aggiornamento-Politik ihre Kraft als kulturbestimmender Faktor" eingebüßt.


Wien (kath.net/KAP) Die moderne Literatur bleibt selbst dort, wo sie Gott verneint oder ignoriert, in gewisser Weise letztlich "katholisch" durchdrungen. Schließlich würden alle sprachlichen Mittel, einen Stoff zu erzählen, "mit einer Ordnung hinter dem Chaos rechnen, für die es keine Beweise gibt" - also auf einem Glauben an eine Ordnungskraft basieren. Das hat der deutsche Autor und Essayist Martin Mosebach bei einem Vortrag am Dienstagabend an der Universität Wien unterstrichen. Der Vortrag unter dem Titel "Was ist der katholische Roman?" fand im Rahmen der Wiener Poetikdozentur Literatur und Religion statt.

Selbst die Erbsündenlehre finde sich in modernen Heldenstoffen wieder, in denen die Figuren an einem "kaum zu überwindenden Makel" leiden, so Mosebach weiter. Das katholische Moment bestehe dort darin, dass - anders als in der protestantischen Tradition - die Helden von einem Erbsünden-artigen Makel behaftet seien, sich aber dann daraus durch seinen Willen oder unerwartete Wendungen befreien können. "Der freie Wille ist für Katholiken ebenso wie für Romanfiguren unverzichtbar. Eine Romanfigur, die nicht durch unerwartete Willensakte überrascht, bleibt ein Pappkamerad."


Daher könne man gar von einer "fast restlosen Auflösung der katholischen Religion in Literatur sprechen - ein letzter Sieg der katholischen Kultur vor ihrem Ende in Europa", so Mosebach. Ein Ende, an dem die katholische Kirche selbst Mitschuld trage, wie der bekanntermaßen streitbar-konservative Autor weiter ausführte: "Durch ihre verhängnisvolle Aggiornamento-Politik in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts hat die katholische Kirche ihre Kraft als kulturbestimmender Faktor weitgehend eingebüßt." Zudem habe die "bürgerliche Welt" ihre "metaphysischen Antennen eingezogen" und sei nicht mehr empfänglich für klassisch katholische Motive: "Man kann heute im großstädtischen Bürgertum akademischen Zuschnitts leben, ohne jemals einen katholischen Priester im Habit gesehen oder ein Gebet gehört zu haben."

Für sich selbst nehme er nicht in Anspruch, ein dezidiert "katholischer Schriftsteller" zu sein. Er sei persönlich "so katholisch, wie der Baum grün ist" - zugleich aber würden einzelne katholische Elemente und eindeutig als katholisch erkennbare Motive und Figuren "nur an der Oberfläche meiner Erzählungen angesiedelt" sein. Er nutze diese Elemente, weil sie seiner Erfahrungs- und Lebenswelt entstammten, er verbinde damit aber nicht jene Motivation einer "engagierten Kunst", wie sie der frühere "katholische Roman" gleichsam als Hypothek mit sich trug: nämlich dass er sein Ziel immer klar vor Augen hatte und humorlos und ohne Freude an Absurditäten und freiem Spiel überall Kulturverfall ortete.

Tück: Neuauflage des "anonymen Christentums"?

Der Initiator der Wiener Poetikdozentur, der Dogmatiker Prof. Jan-Heiner Tück, stellte Mosebachs Nachdenken über die Möglichkeit bzw. Unmöglichkeit katholischer Romane in den Kontext zeitgenössischer theologischer Motive. "Vielleicht sind alle großen Romane katholisch. Es geht in ihnen um den gefallenen Menschen und seine Suche nach Heil. Der schiffbrüchige Mensch, oft transzendental obdachlos und religiös unmusikalisch, streckt sich aus nach der rettenden Planke". Dies wäre laut Tück gewissermaßen eine "besondere Pointe, wenn Rahners These von den anonymen Christen im Blick auf den Roman des 21. Jahrhunderts eine Neuauflage erführe: Alle großen Romane sind katholisch, selbst wenn ihre Verfasser anderes oder gar nichts glauben..."

Martin Mosebach selbst zählt zu den führenden Schriftstellern der deutschen Gegenwartsliteratur und ist unter anderem 2007 mit dem Georg-Büchner-Preis ausgezeichnet worden. In seinen Romanen, die regelmäßig die "Spiegel"-Bestsellerlisten erreichen, leuchtet er laut Tück "sprachmächtig und virtuos die gebrochenen Lebenswelten der späten Moderne aus, ohne darin im engeren Sinne auf katholische Themen einzugehen".

Die Poetikdozentur Literatur und Religion an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Wien will auf die Präsenz religiöser Spuren im Bereich der Gegenwartsliteratur aufmerksam machen und bietet Schriftstellerinnen und Schriftstellern die Möglichkeit, über religiöse Transformationsprozesse und neue Schreibverfahren nachzudenken. Eine Reihe im Herder Verlag dokumentiert die Vorlesungen. Zuletzt ist der Band 6: "Das vermisste Antlitz. Suchbewegungen zwischen Poetik und Religion" eeschienen. (Infos: www.poetikdozentur.at)

Copyright 2022 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich

Alle Rechte vorbehalten

Archivfoto: Symbolbild


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  2. „Er war aber auch ein Hetzer“. Über ein wiederkehrendes Argument zum Mord an Charlie Kirk
  3. Drei Nonnen für ein Halleluja
  4. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  5. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  6. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  7. Bischof Bätzing meint: Regenbogenflagge am Reichstag ‚wäre ein gutes Zeichen gewesen‘
  8. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  9. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  10. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  11. „Ich liebe euch! Geht zur Messe!“
  12. Papst betet für Familie des ermordeten Charlie Kirk
  13. "Ihr habt keine Ahnung, was ihr entfesselt habt!"
  14. Bischof Barron über Charlie Kirk: Er war ‚in erster Linie ein leidenschaftlicher Christ‘
  15. Brötchentüten für die Demokratie

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz