Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Josef Grünwidl wird neuer Erzbischof von Wien
  2. Die Kirchenspaltung in Echtzeit verfolgen: Die Anglikaner zersplittern weiter
  3. Endlich ein Queergottesdienst im Fernsehen
  4. "Die Macht der Dummheit"
  5. Kardinal Sarah: Papst Leo kennt die Diskussion um die Messe im alten Ritus
  6. „Sind wir noch katholisch?“
  7. Papst Leo XIV. baut Regierung des Vatikanstaats um
  8. Die Polarisierung unserer Gesellschaft, und was dagegen unternommen werden kann.
  9. „Die Kirche hat ihre Mitglieder nie anhand ihrer Libido identifiziert“
  10. Grobes Zerrbild über Maria Vesperbild!
  11. Homosexualität in Gesellschaft und Kirche
  12. ‚Trump hat eine realistische Chance als großer Held aus der Geschichte herauszugehen‘
  13. Kraftvolle Grundsatzkritik an den Evangelischen Landeskirchen und irrlehrenden Theologien
  14. Papst Leo XIV. empfängt am 23. Oktober den britischen König Charles III.
  15. Staatsanwälte prüfen Beiträge der Linksjugend Hannover zum Mord an Charlie Kirk

„Wieder einmal eine massive Beeinflussung durch 'Stiftungen' wie Bill Gates und Co.“

14. November 2022 in Interview, 20 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Selbst das linke „Redaktionsnetzwerk Deutschland“ (RND) spricht von „schmutzigen Tricks der Demokraten“ - kath.net-Interview mit Peter Hahne über die US-Wahl - Von Roland Noé


San Francisco - Palo Alto (kath.net/rn)

Bestsellerautor Dr. h.c.  Peter Hahne ist - wie jedes Jahr - in diesen Wochen in Stanford/ Kalifornien und gilt als sehr guter Kenner der USA. Für mehrere Medien hat er die Midterms-Wahl beobachtet und kommentiert. Wir baten ihn um jeweils drei Sätze zu nachfolgenden Fragen:

kath.net: Wie ist Ihre Einschätzung zur Wahl? Wer ist der Gewinner?

Peter Hahne: Kapital, Konzerne, Medien. Wieder einmal ist eine massive Beeinflussung durch „Stiftungen“ wie Bill Gates und Co zu beobachten, die ja gerade auch dem deutschen Links-Magazin DER SPIEGEL erneut satte 2,9 Millionen Euro für Gefälligkeitsberichterstattung überwiesen haben. Eingreifen in den Wahlkampf  u n d  die Auszählung der Stimmen sind unübersehbar.

kath.net: Die meisten Medienbeobachter sind sich einig, dass viele wichtige Kandidaten vor allem im US-Senat, die von Donald Trump unterstützt wurden, knapp verloren haben. Wie schätzen Sie die Rolle von Donald Trump ein? Sollte er unter diesen Voraussetzungen überhaupt noch 2024 antreten?


Peter Hahne: Selbst das linke „Redaktionsnetzwerk Deutschland“ (RND) spricht von „schmutzigen Tricks der Demokraten“. Während ein debiler und in windige Geschäfte verwickelter Biden jedoch ungeschoren davonkommt, vor allem in dem von deutschsprachigen Leitmedien hochgejubelten und zum „Abschreiben“ benutzten Progadanda-TV CNN, erlebt Trump eine immerwährende Hetzjagd. Dagegen wird 2024 nicht anzukommen sein.

kath.net: Behauptet wird auch, dass das Thema Abtreibung bei der Wahl so wichtig war. Einerseits gingen fünf Abstimmungen bei dem Thema an die "Kultur des Todes"-Vertreter, andererseit gewannen aber alle Governors klar die Wahlen, die vorher Pro-Life-Gesetze verabschiedet hatten. Wie wichtig oder unwichtig war das Thema?

Peter Hahne: Was wir in unserem dekadenten und von gottvergessenen Großkirchen beeinflußten Europa längst vergessen haben: Hier in den USA kann man mit dem Lebensrecht für alle und dem Nein zum Massenmord an ungeborenen Kindern punkten. Solange die von Trump berufenen Richter im Amt sind, wird sich daran weder juristisch noch wahltechnisch etwas ändern, es sei denn durch Betrug.

kath.net: Stichwort "Wahlbetrug". Interessanterweise kommt es vor allem in demokratisch dominierten Wahlkreisen immer wieder zu Wahlverzögerungen, in Staaten wie Florida oder Texas, die z.b. eine klare ID-Card bei der Wahl verlangen, aber nicht. Warum ist das so? Ist Wahlbetrug in den USA weiterhin möglich und ein Thema?

Peter Hahne: Wer das nicht sieht, ist blind. Man kann drauf wetten: in den knappsten Staaten oder Städten gewinnen, spätestens wenn plötzlich „vergessene“ Briefwahlstimmen auftauchen oder Wahlmaschinen als defekt gemeldet werden, immer die Demokraten. Ein Schelm, wer….  Einer der führenden Experten (auch hier an dem nach Reagans Außenminister George Shultz benannten Institut der Universität Stanford) klärt überzeugend auf: https://ansage.org/noch-eine-gestohlene-wahl/

kath.net: Wie stufen Sie die Zukunft der USA und eine Prognose zur Wahl 2024?

Peter Hahne: Das Land, das ich seit 20 Jahren jeweils einen Monat erlebe, ist gespaltener denn je. Der Gouverneur Floridas, Ron DeSantis, könnte als „konziliante und nette Ausgabe von Trump“ gewinnen. Da sein politisches (Schließung der Grenzen, nein zum Corona- und Klima-Allotria) und ethisches (gegen Gender und Abtreibung) Programm jedoch in nichts von Trump abweicht, wird er zum Opfer der in Antwort 1 genannten Propaganda-„Dreieinigkeit“ werden, wetten, dass…..?!

kath.net: Danke für das Interview

 

 

 

 

 


 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Josef Grünwidl wird neuer Erzbischof von Wien
  2. "Die Macht der Dummheit"
  3. Die Kirchenspaltung in Echtzeit verfolgen: Die Anglikaner zersplittern weiter
  4. Endlich ein Queergottesdienst im Fernsehen
  5. Homosexualität in Gesellschaft und Kirche
  6. „Die Kirche hat ihre Mitglieder nie anhand ihrer Libido identifiziert“
  7. Papst Leo XIV. baut Regierung des Vatikanstaats um
  8. Island-Reise - Sommer 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  9. Kraftvolle Grundsatzkritik an den Evangelischen Landeskirchen und irrlehrenden Theologien
  10. Frankreich: Trappisten übergeben ihre Abtei an die Benediktiner von Barroux
  11. „Sind wir noch katholisch?“
  12. Kardinal Sarah: Papst Leo kennt die Diskussion um die Messe im alten Ritus
  13. Grobes Zerrbild über Maria Vesperbild!
  14. Bea, versteck ihn nicht, das sind die schönsten Perlen der Welt!
  15. Leo XIV. segnete „Deutschland dankt Maria“-Madonna auf dem Petersplatz

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz