Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Italienischer Erzbischof rügt Gläubige für Mundkommunion
  2. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  3. Skandal in München
  4. Schönborn: Neuer Papst wird "heiliger und weiser Mann
  5. Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
  6. Ermittlungsverfahren gegen Kardinal Woelki eingestellt
  7. Evangelischer Kirchentag - weisse Kinder bei einer Veranstaltung unerwünscht
  8. US-Kardinal Dolan: Trumps Papstbild hinterlässt schlechten Eindruck
  9. Unfassbar! Lebensschützer wegen Embryomodellen von evangelischen Kirchentag verbannt
  10. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  11. Abt Jean Pateau OSB: „Auf die Einheit hinzuarbeiten bedeutet nicht, auf Uniformität hinzuarbeiten“
  12. Irischer Priester vergibt Mann, der ihn erstechen wollte
  13. Mitten im Kulturkampf nimmt der Wokeismus noch mal Fahrt auf
  14. Kard. Gerhard Müller: „Wir können keinen der 266 Päpste nachahmen. Das einzige Vorbild ist Petrus“
  15. Kardinäle beklagen Spannungen in der Kirche

„Ohne päpstliches Machtwort werden sich nicht nur die Synodalen bestätigt sehen…“

14. November 2022 in Interview, 11 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


„… sondern werden Heerscharen Rechtgläubiger zu den Piusbrüdern überlaufen“. Thommy M. Schott im Interview zu seinem neuen Buch: „Einspruch, Exzellenzen! Tacheles zum Synodalen Weg“. Von Martin Lohmann


Bonn-Vatikan (kath.net) Auf dem Synodalen Weg wurden – kirchenrechtlich unverbindlich – drei der vier Synodalthemen durchgebracht. Das negative Abstimmungsergebnis über eine neue Sexualmoral wird vom synodalen Mainstream nicht hingenommen. Stattdessen hat man für die Zeit nach dem Synodalen Weg einen Synodalen Rat installiert, der das gescheiterte Reformthema durchbringen soll. Reformismus wird nicht zum Ausläufer, sondern zum Selbstläufer.

Wo aber kommen die Ideen her, mit welchen Mechanismen sollen sie transplantiert werden und wer sind seine Protagonisten? In seinem Buch „Einspruch, Exzellenzen!“ nimmt Thommy M. Schott kein Blatt vor den Mund und erklärt von Laie zu Laie, welche Irrtümer Synodale verbreiten. Mit Schott sprach der katholische Publizist und Theologe Martin Lohmann.

Martin Lohmann: Sie haben ein ziemlich untheologisches Buch über einen kirchlichen Vorgang geschrieben, das finde ich mutig. Der Vorteil liegt bei den Lesern, die kein Kirchensprech bekommen, sondern klare Worte. War das Absicht?

Thommy M. Schott: Am Anfang hab ich nicht daran gedacht, ein Buch zu schreiben. Ich konnte einfach nicht glauben, dass ausgerechnet Bischöfe den Zölibat abschaffen, die permanente Interkommunion oder die Demokratie in die Kirche einführen wollten. Ich ging ihren Behauptungen von angeblichen Epochenenden und überwältigenden Mehrheiten nach und machte mir Notizen. Daraus entstanden nach und nach Manuskript, Arbeitstitel und dann dieses Buch. Es ist nicht theologisch, weil ich kein Theologe bin. Aber das sind die allermeisten der 230 Synodalabgeordneten ja auch nicht. Dennoch oder gerade deshalb habe auch ich als einfacher Gläubiger das Recht auf Widerspruch.


Lohmann: Deutsche Bischöfe und die sogenannten Synodalen wollen, so sehen es viele, nicht nur für Deutschland, sondern für alle Katholiken Veränderungen. Ist das nicht konsequent?

Schott: Was die Folgen ihres Reformismus betrifft, ist das natürlich konsequent, denn wir sind eine Weltkirche. Falsch ist aber, dass sie im Alleingang Veränderungen für alle suchen, wohl aus Angst vor Widerspruch. Die Mehrheit wird ausgeschlossen und gleichzeitig wird behauptet, sie stünde hinter den Reformen. Das ist zynisch. In einem politischen Kartenspiel würden diese Reformer ins Quartett der Isolationisten gehören und wechseln bei Erfolg in die Rolle von Putschisten. Das gilt übrigens auch für ihre Methode der Abgeordnetenbeschaffung, die nach dem Kriterium der Konformität ablief.

Lohmann: Im Buch nennen Sie das Demokratur. Aber viele der Synodalen sind seit Jahren im ZdK, haben gewisses Expertenwissen. Ist das nicht vorteilhaft?

Schott: Wer demokratisch handeln will und angeblich die überwältigende Mehrheit hinter sich hat, handelt widersprüchlich, wenn er diese Mehrheiten nicht beteiligt. Und Experten sind diese Leute oft nur im Lobbyismus, nicht aber im Glauben.

Lohmann: Sie sehen darin Kalkül?

Schott: Wenn Synodale fast nur noch Politiker berufen und den Traditionalisten den Erkenntnisfortschritt absprechen, so setzen sie sich selbst an die Vorhut des Fortschritts und ihre Kritiker ans Ende der liegen gebliebenen Nachhut. Sie wollen sich ganz sicher sein, ihre Reformen durchzubringen, deshalb wäre die Beteiligung von Gläubigen, die nicht Mitglieder im ZdK sind, zu riskant. Man hat den Wahlkreis ganz eng gezogen.

Lohmann: Das machen Traditionalisten auch…

Schott: … aber die mit Recht! (lacht)

Lohmann: Synodale sagen, Erneuerung tut gut.

Schott: Ja, dabei könnten sie es so einfach haben und den Protestanten beitreten, da ist das ganze Synodalprogramm realisiert.

Lohmann: In Ihrem Buch gehen Sie hart mit den Synodalen ins Gericht. Doch können wir uns sicher sein, dass sie sich irren?

Schott: Wann immer ich während des Schreibens Zweifel hatte, befragte ich den Heiligen Geist. Lange antwortete er nicht, aber neulich traf ich ihn und er sagte mir, er habe noch nie vom Synodalen Weg gehört.

Lohmann: Gesellschaftlich wachsen die Minderheitenrechte. Was halten Sie von der Argumentation, dass die Kirche bei der Gleichberechtigung hinterherhinke?

Schott: Emanzipation hatte ihren Durchbruch mit der Pille und der Legalisierung pränataler Tötung. Familiengeplante Ein-Kind-Modelle bringen da nicht viel Gegengewicht und resultieren mehr aus der westlichen Bausparmentalität. Nächster Halt: Emanzipation des Islams vom Katholischen.

Lohmann: Man wird Ihnen die Haltung des Papstes entgegenhalten, der den interreligiösen Dialog fördert.

Schott: Das tun alle Päpste seit Johannes Paul dem Großen. Aber wenn man bei uns die Kreuze abnimmt, während man den Muezzin öffentlich zum Gebet rufen lässt, ist das wie die letzte Tanke vor der Grenze des Zerfalls im Abendland.

Lohmann: Erwarten Sie von Franziskus mehr Intervention?

Schott: Ohne päpstliches Machtwort werden sich nicht nur die Synodalen bestätigt sehen, sondern werden Heerscharen Rechtgläubiger zu den Piusbrüdern überlaufen, eine Migration, die ich nicht tragisch fände, aber es wäre danach noch schwieriger, Kompromisse zu finden zwischen Traditionalisten und Modernisten.

Lohmann: In Ihrem Buch kritisieren Sie nicht nur die Absicht, die Demokratie in die Kirche einzuführen, sondern beschreiben auch, was aus der Demokratie geworden ist.

Schott: Wenn Deutsche die Demokratie in die Kirche einführen wollen, muss man Katholiken auch aus anderen Ländern und Regionen zugestehen, ihre eigenen Ideen von Good Gouvernement einzuführen. Immerhin lebt mehr als die Hälfte der Menschheit nicht in einer Demokratie und viele von ihnen finden das gut, wie der Ausgang der nordafrikanischen Revolutionen nach 2011 gezeigt hat. Aber ich bezweifle, dass Synodale ihren Glaubensgeschwistern so viel Zugeständnisse entgegenbringen wie sie seit 2019 behaupten.

kath.net-Buchtipp:
Einspruch, Exzellenzen!
Tacheles zum Synodalen Weg | Thommy M. Schott
Taschenbuch, 235 Seiten
2022 Fe-Medienverlag
ISBN: 978-3-86357-364-5
Preis Österreich 13.20 Euro


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu








Top-15

meist-gelesen

  1. Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. Evangelischer Kirchentag - weisse Kinder bei einer Veranstaltung unerwünscht
  3. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  4. Italienischer Erzbischof rügt Gläubige für Mundkommunion
  5. Skandal in München
  6. Kardinal Müller: „Es ist uns nicht gestattet, das Papsttum zu verweltlichen“
  7. Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
  8. US-Kardinal Dolan: Trumps Papstbild hinterlässt schlechten Eindruck
  9. Kard. Gerhard Müller: „Wir können keinen der 266 Päpste nachahmen. Das einzige Vorbild ist Petrus“
  10. Schönborn: Neuer Papst wird "heiliger und weiser Mann
  11. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  12. Kardinal Parolin leitet die Papstwahl
  13. Mitten im Kulturkampf nimmt der Wokeismus noch mal Fahrt auf
  14. Ermittlungsverfahren gegen Kardinal Woelki eingestellt
  15. Kardinäle beklagen Spannungen in der Kirche

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz