Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
  2. Maria - Causa Salutis
  3. Kolping Deutschland: Kein Platz für AfD-Mitglieder
  4. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  5. Laienseelsorger der Diözese Innsbruck führen ‚tröstende Salbung‘ durch
  6. Bischof Voderholzer schließt sich Bischof Oster bei Ablehnung des DBK-Papiers an!
  7. Papst Leo ist keine ‚mildere Version‘ von Papst Franziskus
  8. Papst spricht mit Traditionalisten-Bischof
  9. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  10. Präfekt Fernández: „Das Kreuz braucht keine 738 Meter Stahl oder Beton, um erkannt zu werden“
  11. Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
  12. "Jedes Land hat das Recht zu bestimmen, wer, wie und wann Menschen einreisen dürfen"
  13. Wenn der Papst die Kardinäle ruft
  14. Traurige Änderung beim Gelöbnis der neuen Rekruten der Bundeswehr
  15. Auch Erzbistum Köln geht auf Distanz zum umstrittenen DBK-Papier über sexuelle Orientierung

„Wir können in der Feier der Eucharistie in neuer, tiefer, innerer Gemeinschaft mit Benedikt stehen“

6. Jänner 2023 in Aktuelles, 8 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Kurienkardinal em. Walter Kasper im Bayrischen Rundfunk: „Ich muss sagen: ich vermisse jetzt diese Gespräche“ mit ihm – „Karikaturen, die es dann gegeben hat“, etwa „Panzerkardinal“, das traf „so nicht zu“, er sei „sehr, sehr differenziert“ gewesen.


Vatikan (kath.net/pl) „Es ist etwas sehr Bewegendens, wenn man jemanden 60 Jahre kennt und schätzt und mit ihm zu tun hat, er plötzlich nicht mehr da ist, man aber weiß, er ist in ganz neuer Weise wieder da und man kann – gerade in der Feier der Eucharistie – in einer sehr tiefen inneren Gemeinschaft mit ihm stehen.“ So warmherzig formulierte der emeritierte Kurienkardinal Walter Kasper im Interview mit dem „Bayrischen Rundfunk“ unmittelbar vor der Feier des Requiems für den verstorbenen Papst Benedikt XVI. Das Kardinäle beim Requiem mitzelebrieren, sei etwas normales, es sei „Zeichen einer tiefen inneren Einheit, die letztlich in der Eucharistie begründet ist, in dieser Gemeinschaft und Einheit stehen wir noch immer mit ihm“ also mit Benedikt XVI., „er feiert das ja sozusagen im Himmel – denken wir wenigstens – mit“. „Es waren immer sehr gute Gespräche und Begegnungen“ mit Joseph Ratzinger/Benedikt XVI., erinnert sich Kasper im BR-Interview weiter, „aus denen man immer auch bereichert hervorgegangen ist, und ich muss sagen: ich vermisse sie jetzt, diese Gespräche“. Er hoffe: „vielleicht können wir das im Himmel mal weiterführen“.


„Ich kenne den Papst seit 60 Jahren. Zwei Drittel meiner Lebenszeit“ hätten sich ihre „Wege immer gekreuzt“. In den letzten Jahren sei dies „etwas weniger“ geworden, er sei da sehr schwach geworden und man habe ihn „sehr schlecht verstanden, er konnte nicht mehr richtig formulieren, aber er war luzid bis zum Schluss“ und habe mit einem „Kontakt und Gespräch gesucht“.

Im Alter sei Benedikt XVI. „natürlich ein innerlicher Mensch geworden“, der sehr im Frieden „mit sich und der Kirche, mit Gott“ gewesen sei. Natürlich habe der Emeritus weiterhin „Probleme gesehen und wahrgenommen“. Noch 20 Tage vor seinem Tod habe Benedikt XVI. einen „sehr freundlichen Brief“ an Kasper geschrieben, Kasper schilderte, er bewahre diesen Brief nun auf „als teueres Andenken“.

Sein Andenken an ihn, erläuterte Kasper auf die Frage des „Bayrischen Rundfunk“, seien „sehr viele Gespräche, auch Dispute mit ihm. Das gehört zur Theologie, dass man disputiert, das hat gar nichts mit Feindschaft zu tun, im Gegenteil, es war immer ein gegenseitiger, großer Respekt vorhanden“. Als Ratzinger dann später Papst war, habe er „das Grundgesetz der Loyalität“ für sich selbst ernst genommen, dies gehöre sich „für einen Kardinal“, „für einen Mitarbeiter des Papstes“. Die Begegnungen mit dem Papst hätten Kasper „immer gezeigt“, dass Benedikt XVI. „ein freundlicher, ein hoffnungsvoller Mensch“ war, „ein froher Mensch mit einem feinen, milden Humor, gleichzeitig auch „sehr, sehr differenziert. So manche Karikaturen, die es dann gegeben hat“, bsp. vom „Panzerkardinal“, das traf „so nicht zu“. In der persönlichen Begegnung habe man „gemerkt, er ist kein ewig Gestriger, so ein sturer Dogmatiker“. Vielmehr habe er „die Probleme gesehen“ und darüber „sehr reflektiert“. Dabei habe es „natürlich gewisse Entwicklungen in seinem Leben gegeben – aber das ist auch normal, wir lernen ja alle jeden Tag dazu“.

Archivfoto Kardinal Kasper (c) kath.net/Petra Lorleberg


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
  2. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  3. Bischof Voderholzer schließt sich Bischof Oster bei Ablehnung des DBK-Papiers an!
  4. Präfekt Fernández: „Das Kreuz braucht keine 738 Meter Stahl oder Beton, um erkannt zu werden“
  5. Warteschlangen vor den Kinos: Der Film „Sacré Coeur“ bricht in Frankreich Zuschauerrekorde!
  6. Eine strahlende Braut Christi im isländischen Karmel - Sr. Bianca hat ihre Lebensberufung gefunden
  7. Papst spricht mit Traditionalisten-Bischof
  8. Papst Leo ist keine ‚mildere Version‘ von Papst Franziskus
  9. Ein brasilianisches Modell wird Nonne und erobert die sozialen Netzwerke
  10. Liturgie – ein „katholischer Queer-Gottesdienst“ – oder kirchliche „Identitätspolitik“
  11. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  12. Kolping Deutschland: Kein Platz für AfD-Mitglieder
  13. Auch Erzbistum Köln geht auf Distanz zum umstrittenen DBK-Papier über sexuelle Orientierung
  14. Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
  15. New York: Messbesucherzahlen und Konversionen gehen rasant in die Höhe

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz