Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Müller: „Es gibt legitim über 20 verschiedene Riten derselben katholischen Messe“
  2. Initiative "Neuer Anfang" protestiert gegen Handreichung von DBK/ZDK "für die Praxis der Segnung"
  3. Franziskus war ein „Papst wie du und ich“
  4. Nicht genug Platz für die Kardinäle in Santa Marta
  5. „Kardinäle werden Papst mit ‚traditionellerer Sicht‘ der katholischen Lehre wählen“
  6. Kardinal Müller hofft, dass der zukünftige Papst den Islam-Dialog überdenkt
  7. ‚Tiefe Resonanz‘ mit Prinzipien der Freimaurerei – Großmeister lobt Wirken von Papst Franziskus
  8. „Innerster Grund des Petrus-Dienstes ist die Vereinigung aller Bischöfe und Gläubigen im Bekenntnis“
  9. Kardinal Müller warnt vor Spaltungsgefahr der Kirche, falls kein rechtgläubiger Papst gewählt wird
  10. "Es gibt nichts Schöneres, als Ihn zu kennen und anderen die Freundschaft mit Ihm zu schenken"
  11. Linke Frauenorden wollen Ford zur Wiederaufnahme von pro-LGBT-Zielen zwingen
  12. Selenskyj: Gespräch mit Trump im Petersdom vielleicht historisch
  13. Der Anker und der Mann mit dem hörenden Herzen
  14. Dziwisz: "Das Leiden von Franziskus war fast eine Nachahmung dessen, was Johannes Paul II. erlitt"
  15. Kardinal Erdö ist bereits in Rom - "Franziskus war Papst der Völker"

Nächster Paukenschlag: Bonner Stadtdechant Picken steigt unter Grundsatzkritik aus Synodalem Weg aus

27. Februar 2023 in Aktuelles, 17 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Picken: Brief von Papst Franziskus und die vielen kritischen Stellungnahmen von anerkannten Theologen wie z.B. der Kardinäle Kasper und Schönborn oder ganzer Bischofskonferenzen anderer Länder seien nicht in der Tagesordnung berücksichtigt worden.


Bonn (kath.net) Unter Grundsatzkritik hat der Bonner Stadtdechant Dr. Wolfgang Picken sein Mandat für den Synodalen Weg niedergelegt. Es gebe zu wenig Dialog und zu viel „Deutscher Sonderweg“, außerdem seien die Debatten innerhalb des „Synodalen Weges“ nicht hinreichend offen für eine kontroverse Auseinandersetzung. Picken vertrat bisher den Priesterrat des Erzbistums Köln in der Vollversammlung des Synodalen Weges und war Mitglied im Forum 1 „Macht und Gewaltenteilung“. Der Priester Picken ist promovierter Politologe und Buchautor, außerdem hat er mehrfach seinen Erzbischof Kardinal Rainer Maria Woelki öffentlich kritisiert.

Nach Darstellung des Kölner „Domradio“ hatte Picken in der Vergangenheit schriftliche Interventionen formuliert und mit anderen Mitgliedern der Vollversammlung einen Text für das Forum „Macht und Gewaltenteilung“ mit dem Titel „Vollmacht und Verantwortung“ vorgelegt, ohne dass diese in den Gremien des Synodalen Weges zur Diskussion gestellt worden waren.

Bereits anlässlich der ersten Vollversammlung hatte Picken kritisiert, dass es unter den Delegierten ein Zweiklassensystem gebe, berichtete das „Domradio“ außerdem: Wer nicht der Bischofskonferenz oder dem Zentralkomitee der Deutschen Katholiken angehöre, könne nicht in das Präsidium des Synodalen Weges oder die Leitung eines Forums gewählt werden. Damit würde aber die Hälfte aller Delegierten in den Möglichkeiten einer Mitbestimmung und einer Einflussnahme auf den Verlauf des Reformprozesses erheblich beschränkt

kath.net dokumentiert dazu die Pressemeldung des Stadtdekanats Bonn in voller Länge:

Bonns Stadtdechant, Dr. Wolfgang Picken, legt sein Mandat für den „Synodalen Weg“ nieder. Er vertritt den Priesterrat des Erzbistums Köln in der Vollversammlung des „Synodalen Weges“ und ist gewähltes Mitglied im Forum 1 „Macht und Gewaltenteilung“. „Es braucht in der katholischen Kirche Reformen und Veränderungen. Die fehlende Offenheit jedoch, mit der im »Synodalen Weg« viele Debatten geführt werden, und zahlreiche Reformvorschläge, die die Einheit mit der Weltkirche zu leichtfertig aufgeben, kann ich nicht mittragen“, erklärt er.


Fehlende Debattenkultur und Kritikfähigkeit

Picken hatte bereits mehrfach kritisiert, dass die Debatten innerhalb des „Synodalen Weges“ nicht hinreichend offen für eine kontroverse Auseinandersetzung seien. Er hatte schriftliche Interventionen formuliert und mit anderen Mitgliedern der Vollversammlung einen Text für das Forum „Macht und Gewaltenteilung“ mit dem Titel „Vollmacht und Verantwortung“ vorgelegt, ohne dass diese in den Gremien des „Synodalen Weges“ zur Diskussion gestellt worden waren. „Man musste über weite Strecken den Eindruck gewinnen, dass die Zielsetzungen des »Synodalen Weges« bereits vorher festgelegt worden waren“, so der Bonner Stadtdechant.  Zudem habe man die gestellten Themen unter zu großem Zeitdruck bearbeitet und Diskussionsregeln für die Synodalversammlung entwickelt, die weder der Bedeutung der Fragestellungen gerecht würden noch eine inhaltlich angemessene Debatte ermöglicht hätten. Der promovierte Politologe hatte sich nach diesen Erfahrungen bereits aus der aktiven Mitarbeit am „Synodalen Weg“ zurückgezogen. „Die fehlende Debattenkultur und Kritikfähigkeit des »Synodalen Weges« haben mich enttäuscht und machten eine Beteiligung unmöglich“, so Dr. Picken.

Synodaler Weg schadet wichtigen Reformanliegen

Der Bonner Stadtdechant stellt zudem fest, dass auch kritische Anmerkungen von außen nicht konstruktiv vom „Synodalen Weg“ zur Kenntnis genommen wurden. Sowohl der Brief von Papst Franziskus zu Beginn des „Synodalen Weges“ als auch die vielen kritischen Stellungnahmen von anerkannten Theologen wie zum Beispiel der Kardinäle Kasper und Schönborn oder ganzer Bischofskonferenzen anderer Länder seien nicht in der Tagesordnung des „Synodalen Weges“ berücksichtigt worden. Man habe die Einwände stattdessen mit einer zuweilen aggressiven Rhetorik abgewehrt und unbeirrt die eigene Agenda weiterverfolgt. Selbst die jüngste Intervention des Vatikans, die drei Kardinäle im Auftrag des Papstes verfasst hatten, würde weitgehend übergangen. „Damit wird das Grundprinzip der Synodalität verletzt. Es besteht darin, dass man aufeinander hört und in einen ernstzunehmenden Dialog tritt“, so Dr. Picken. Das sei kein Anspruch, den der „Synodale Weg“ allein an Papst und Vatikan stellen dürfe, sondern dem der Deutsche Reformprozess zuerst selbst gerecht werden müsse. Die Abkopplung des „Synodalen Weges“ von seinen Kritikern und schließlich sogar dem Papst verletzte hingegen die Regeln einer guten Diskussionskultur und gefährde die Einheit mit der Weltkirche. „Schließlich sind es diese unbeirrbare Sturheit und Rücksichtslosigkeit, mit der im »Synodalen Weg« ein eigener Deutscher Weg verfolgt wird, die mich dazu bewegen, mein Mandat niederzulegen“, resümiert der Stadtdechant. Der „Synodale Weg“ hinterlasse Verhärtung und Polarisierung und verursache Enttäuschung und Frustration, weil er mit vielen seiner Forderungen das Maß verloren habe. „Vielen Reformanliegen, die für die katholische Kirche weltweit bedeutsam sind, dürfte der »Synodale Weg« mit seiner zweifelhaften Methodik geschadet haben“, resümiert Dr. Picken.

„Synodaler Weg“ beschränkt Demokratie und Mitbestimmung

Der Bonner Priester merkt zudem an, dass es im „Synodalen Weg“ von Beginn an erhebliche Defizite mit Blick auf die Partizipation und die thematische Offenheit gegeben habe. Es gebe unter den Delegierten ein Zweiklassensystem. Wer nicht der Bischofskonferenz oder dem Zentralkomitee der Deutschen Katholiken angehöre, könne nicht in das Präsidium des „Synodalen Weges“ oder die Leitung eines Forums gewählt werden, kritisierte Dr. Picken bereits anlässlich der ersten Vollversammlung. Damit würde die Hälfte aller Delegierten in den Möglichkeiten einer Mitbestimmung und einer Einflussnahme auf den Verlauf des Reformprozesses erheblich beschränkt. Man habe durch strukturelle und inhaltliche Festlegungen in der Satzung zuerst die Hoheit von Bischofskonferenz und ZdK über den „Synodalen Weg“ sichergestellt, statt sich beim Reformprozess auf wirklich demokratische Strukturen und offene Prozesse einzulassen. „Es ist unglaubwürdig, Demokratie und Mitbestimmung in der Kirche zu verlangen, wenn man sie innerhalb des »Synodalen Weges« bewusst und intensiv beschränkt“, so der Bonner Politikwissenschaftler und Theologe. Der „Synodale Weg“ habe vollständig versäumt, kritische Stimmen zu integrieren und mögliche Minderheiten zu beachten. Auch das verstoße gegen die Idee der Synodalität und habe von Beginn an eine Polarisierung provoziert.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu








Top-15

meist-gelesen

  1. Franziskus war ein „Papst wie du und ich“
  2. Kardinal Müller: „Es gibt legitim über 20 verschiedene Riten derselben katholischen Messe“
  3. Franziskus, (kein) santo subito und keine Handkommunion für Journalisten
  4. „Kardinäle werden Papst mit ‚traditionellerer Sicht‘ der katholischen Lehre wählen“
  5. Nicht genug Platz für die Kardinäle in Santa Marta
  6. ‚Tiefe Resonanz‘ mit Prinzipien der Freimaurerei – Großmeister lobt Wirken von Papst Franziskus
  7. Initiative "Neuer Anfang" protestiert gegen Handreichung von DBK/ZDK "für die Praxis der Segnung"
  8. Kardinal Müller hofft, dass der zukünftige Papst den Islam-Dialog überdenkt
  9. Kardinal Müller warnt vor Spaltungsgefahr der Kirche, falls kein rechtgläubiger Papst gewählt wird
  10. Der Volkspapst – Was bleibt vom Franziskus-Pontifikat?
  11. Kardinal Versaldi: Franziskus nicht wiederholen
  12. Papst Franziskus nach Überführung im Petersdom aufgebahrt
  13. Selenskyj: Gespräch mit Trump im Petersdom vielleicht historisch
  14. Franziskus' letzte Stunden: Papst starb ohne sichtbare Leiden
  15. Kardinal Erdö ist bereits in Rom - "Franziskus war Papst der Völker"

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz