Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Der moralische Tiefpunkt des Friedrich Merz
  2. Das große CDU-Chaos ODER wenn ein angebliches Plagiat schlimmer als Abtreibung im 9. Monat ist!
  3. Vatikan führt neue Umweltschutz-Messe ein
  4. Herr Bätzing, haben Sie in solchen dunklen Stunden wirklich keine anderen Sorgen?
  5. CDU-/CSU-Fraktion will Wahl von Brosius-Gersdorf zur Bundesverfassungsrichterin verschieben!
  6. Syrer schlug Küster mit 1,6 Meter langem Kruzifix nieder
  7. Bayerische Verwaltungsgerichtshof: Kreuz in bayerischer Schule verletzt Glaubensfreiheit
  8. Priestermangel: Bischof hebt Sonntagspflicht teilweise auf
  9. Richterwahl am Bundesverfassungsgericht: Wie CDU und CSU ihre Grundwerte aufs Spiel setzen
  10. Unterstützung der CSU für SPD-Kandidatin am Bundesverfassungsgericht möglich
  11. NDR-Format ‚Zapp‘ erklärt konservatives Denken mit Gehirnanomalie und geringer Bildung
  12. Voderholzer und Oster an Merz: "Es darf in Deutschland nie wieder Menschen zweiter Klasse geben."
  13. ChatGTP liefert Witze über Jesus und das Christentum, aber nicht über Mohammed und Islam
  14. Das "...hat mit den Grundsätzen der Christdemokratischen Partei Deutschland nichts mehr zu tun"
  15. Papst-Vertrauter deutet an, dass Leo XIV. im Herbst im Führungsteam viele Personen austauschen wird

Ugandas Präsident Museveni kritisiert Westen wegen Verbreitung der LBGT-Agenda

26. März 2023 in Chronik, 7 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Der Westen solle sich um seine eigenen Probleme kümmern, sagte der Präsident in einer Rede vor dem Parlament seines Landes.


Kampala (kath.net/LifeSiteNews/jg)
Der Präsident von Uganda hat am 16. März die weltweite Verbreitung der LGBT-Agenda durch westliche Länder zurückgewiesen. Die westlichen Nationen sollten „aufhören die Zeit der Menschheit zu verschwenden indem sie uns ihre sozialen Praktiken aufzwingen“, sagte Yoweri Museveni bei einer Rede vor dem Parlament von Uganda.


Sexualität sei etwas Intimes und Vertrauliches, fuhr der Präsident fort. Warum sollte die Öffentlichkeit wissen, ob jemand homosexuell ist oder nicht, wenn die betreffende Person dies nicht bekannt machen wolle, fragte er. Im weiteren Verlauf seiner Rede stellte Museveni fest, dass Homosexualität eine Abweichung von der Norm sei und deutete an, dass deren Ursprünge einer genaueren Untersuchung bedürften.

Er erinnerte die westlichen Länder daran, sich um ihre eigenen Angelegenheiten zu kümmern. In Europa sei es beispielsweise möglich, dass Cousins einander heiraten. In Uganda und anderen Teilen Afrikas sei das tabu. Sollte Afrika deshalb Sanktionen gegen die westlichen Länder erlassen, fragte Museveni und verneinte anschließend. „Das ist nicht unser Problem“, sagte er wörtlich.

In Uganda sind homosexuelle Handlungen illegal. Sowohl die USA als auch die Europäische Union versuchen, die LGBT-Agenda in allen Ländern der Welt zu verbreiten. Sie wird beispielsweise mit Handelsabkommen oder Entwicklungshilfe verknüpft.

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 München kontra 27. März 2023 
 

Ich bin sprachlos darüber, dass Entwicklungshilfe und Handelsabkommen mit dieser LGBT-Agenda verknüpft wird. Das ist übelste Erpressung, niederträchtig und bösartig. Und dann erzählt man uns, eine Kombination von Entwicklungshilfe und Rückführungen sei nicht machbar!
Vielen Dank an kath.net für diese Information, die man so nirgends lesen kann.


4
 
 lakota 27. März 2023 
 

@bertaa

Richtig!
Bei uns wird neben Rassismus auch der Kolonialismus verdammt, aber was ist dann das:

"Sowohl die USA als auch die Europäische Union versuchen, die LGBT-Agenda in allen Ländern der Welt zu verbreiten. Sie wird beispielsweise mit Handelsabkommen oder Entwicklungshilfe verknüpft."

Das ist mehr als Kolonialismus - das ist kriminelle Erpressung.


5
 
 Chris2 26. März 2023 
 

"Wertewesten"?

@bertaa Was ist denn das für ein überholter Euphemismus? Früher ja: Freiheit generell, insbesondere Meinungsfreiheit, klassische und unveräußerliche Grund- und Menschenrechte, selbstbestimmungsrecht der Völker etc. Aber heute? Millionenfache Kindstötung und diverse bis perverse selbstzerstörerische Agenden (die praktisch immer entweder mit Sexualität oder mit exzessiver Weltuntergangspanik zu tun haben) haben mit "Werten" nichts zu tun. Das sind Ersatzreligionen mit sämtlichen Merkmalen selbst radikaler Religionen...


2
 
 bertaa 26. März 2023 
 

Die Afrikaner sind keine Kolonie mehr des sogenannten Wertewesten

die Afrikaner denken überwiegend klar..Für die Afrikaner ist der Mann ein Mann,die Frau eine Frau und gut ist es..Die sind nicht so verrückt,wie z.B. die Deutschen,die uns suggerieren,dass es ca. 70 Geschlechter gibt,oder Homosexuallität gottgewollt sei,wie es der Aachener Bischof Dieser doch glatt behauptete.In Afrika gibt es auch keine Männer,die für Parteien auf einmal als Quotenfrauen in Parlamenten ziehen,wie es in Deutschland bereits üblich ist..
Wenn jemand homosexuell ist,sollte er sein Leben leben können,aber wir können nicht verlangen,dass nun alle glauben müssen,dass Homosexuallität gottgewollt ist,wie es Bischof Dieser aus Aachen behauptete.(googeln)..Ich finde die LGBT-Ideologie abstoßend und habe manchmal in Deutschland das Gefühl,dass wir bald die größte Freiluft-Psychiatrie der Welt werden..
Gott sei Dank gibt es noch vernünftige Staaten,wie z.B.-in Afrika,da deren Politiker und Menschen noch bei klarem Verstand sind.


7
 
 Herbstlicht 26. März 2023 
 

Nachtrag

Dass umgekehrt lesbische und homosexuelle in Unganda und anderen Ländern sich Verfolgung ausgesetzt sehen, ist schändlich und deshalb zu kritisieren.

Der Unterschied ist der, dass diese Länder umgekehrt sich nicht anmaßen, die westliche Welt nach ihren Vorstellungen umzuerziehen.


3
 
 Herbstlicht 26. März 2023 
 

Ich kann die Argumente von Ugandas Präsident Museveni recht gut nachvollziehen.
Nur weil der Westen etwas "super" findet und unaufhörlich Propaganda dafür macht, heißt das nicht, dass alle Bewohner anderer Länder das ebenfalls toll finden müssen.


7
 
 Chris2 26. März 2023 
 

Das gibt es sogar schon in der Kirche!

Bei Bischof Bonnemain (CH) beispielsweise müssen alle kirchlichen Mitarbeiter zwangsweise einen Missbrauchsleitfaden unterschreiben, der auch ein Bekenntnis zur Homo- und LGBT-Ideologie enthält. So, als habe es den weltweiten Knabenschänderskandal nie gegeben! Das ist Machtmissbrauch gegen die Lehren der Bibel und der Kirche und bedeutet einen schweren Gewissenskonflikt für viele betroffenen Prieser und Laien. Es wird sogar bereits mit Absetzung gedroht, wenn jemand sich der LGBT-Ideologie verweigert. Unfassbar. Möge der einzige, der deswegen abgesetzt wird, dieser Bistumsvorsteher sein...


5
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Homosexualität

  1. Erzdiözese Salzburg veranstaltet Fortbildungsveranstaltung mit Homo-Aktivisten
  2. Dieses Jahr keine LGBT-‚Pride‘ Parade in Budapest
  3. Erzbischof von Neapel lässt LGBT-Aktivisten während einer Messe sprechen
  4. Pfarre in der Diözese Linz ignoriert Anweisungen aus Rom
  5. Regenbogenpastoral in der Diözese Innsbruck
  6. ‚Politischer Gottesdienst’ mit der Homosexuellen Initiative Linz
  7. Kardinal Zen wirft Papst Verunsicherung von Gläubigen vor

Uganda

  1. Uganda: Vom ‘Ort des Teufels’ zur Pforte der Barmherzigkeit






Top-15

meist-gelesen

  1. Der moralische Tiefpunkt des Friedrich Merz
  2. Papst-Vertrauter deutet an, dass Leo XIV. im Herbst im Führungsteam viele Personen austauschen wird
  3. Herr Bätzing, haben Sie in solchen dunklen Stunden wirklich keine anderen Sorgen?
  4. Kirchensteuer – die wunderbare Geldvermehrung
  5. Das große CDU-Chaos ODER wenn ein angebliches Plagiat schlimmer als Abtreibung im 9. Monat ist!
  6. Sommerspende für kath.net - Eine Bitte an Ihre Großzügigkeit!
  7. "Ich appelliere angesichts der bevorstehenden Wahl an alle Abgeordneten des Deutschen Bundestags!"
  8. Voderholzer und Oster an Merz: "Es darf in Deutschland nie wieder Menschen zweiter Klasse geben."
  9. Richterwahl am Bundesverfassungsgericht: Wie CDU und CSU ihre Grundwerte aufs Spiel setzen
  10. Vatikan führt neue Umweltschutz-Messe ein
  11. Syrer schlug Küster mit 1,6 Meter langem Kruzifix nieder
  12. Blair und Brooke und ihre Rosenkränze
  13. CDU-/CSU-Fraktion will Wahl von Brosius-Gersdorf zur Bundesverfassungsrichterin verschieben!
  14. Papst Leo XIV. und die Herz-Jesu-Verehrung
  15. Bayerische Verwaltungsgerichtshof: Kreuz in bayerischer Schule verletzt Glaubensfreiheit

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz