Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Video vom Papst im Unterhemd bringt Vatikan in Verlegenheit
  2. Klerikalismus im Bistum Passau
  3. Experte: In Liturgie öfter das "Große Glaubensbekenntnis" verwenden
  4. 'Ramadan ist die schönste Zeit im Jahr'. Katholischer Religionsunterricht in der Erzdiözese Salzburg
  5. Der Millionen-Exodus von den deutschen Kirchen dürfte weitergehen!
  6. CDU-CSU-SPD-Regierung will Töten von ungeborenen Kinder durch die Krankenversicherung finanzieren
  7. "Retter des Stephansdoms" sagte Nein zum Vernichtungsbefehl
  8. ‚Die Hölle gibt es wirklich – und viele sind auf dem Weg dorthin‘
  9. Evangelische bayerische Landeskirche traut Homosexuelle
  10. Vatikan geht gegen Missbrauch bei "bestellten Messen" vor
  11. Der verkleidete Menschenfreund
  12. Gott will, dass wir treu sind!“
  13. „Times“: Bei den Katholiken Großbritanniens läuft eine „stille Erweckung“
  14. Von der Unfähigkeit, ruhig in einem Raum zu bleiben
  15. Wann hat Frau Esken das letzte Mal mit einem Normalbürger gesprochen?

Adoremus in aeternum Sanctissimum Sacramentum

8. Juni 2023 in Spirituelles, 3 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


„Sohn Gottes? Ja, Sohn Gottes. Er hat sich hingegeben für uns. Er hat den Tod überwunden. Für uns. Für mich. Er ist für uns das Brot des Lebens. Für mich. Er ist wirklich da. Im heiligsten Sakrament.“ Gedanken zu Fronleichnam von Martin Lohmann


Bonn (kath.net)
Anbeten.
Warum?
In Ewigkeit.
Warum?
Glaube ich das?
Glaube ich, dass dies nicht nur Brot ist?
Glaube ich, dass es der Herr selbst ist?
Der Gottessohn?
Dass Er mich anschaut.
Und ich Ihn.
Dass Er da ist.
Dass Er mich sieht.
Dass Er mich liebt.
Dass Er mich meint.
Dass Er Du sagt.
Damit ich Du sagen kann.
Zu Ihm und zum Nächsten.


Sohn Gottes?
Ja, Sohn Gottes.
Er hat sich hingegeben für uns.
Er hat den Tod überwunden.
Für uns.
Für mich.

Er ist für uns das Brot des Lebens.
Für mich.
Er ist wirklich da.
Im Sakrament.
Im heiligsten Sakrament.
Damit wir in Fülle leben können.
Im Glauben an Ihn, der mich geliebt hat.
Und verlässlich liebt.
Der sich für mich hingegeben hat.

Der da ist und da bleibt.
Der nie enttäuscht.
Der seine Zusage hält.
Anbetung ist Annahme, Dasein.
Anbetung ist Herzensnähe.
Cor ad cor loquitur.
Zwiesprache von Herz zu Herz.
Anbetung ist Einübung der Kommunion.
Anbetung ist Stille.
Anbetung ist Vereinigung.
Anbetung ist ein Antasten der Ewigkeit.
Anbetung ist Jasagen.
Anbetung ist Vertrauen.

Ja, Herr, ich weiß: Du liebst mich.

Gott ist Liebe.
Deus Caritas Est.
Deus Veritas Est.
Deus Libertas Est.
Gott ist Liebe.
Wahrheit.
Freiheit.
Es ist kein Brot.
Es ist der Herr.
Anbetung.
Vertrauen.
Leben.
Ja, Herr, ich liebe Dich.

(Gedanken zu Fronleichnam von © Martin Lohmann/ Foto: Martin Lohmann)


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. Eine wichtige BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  3. Video vom Papst im Unterhemd bringt Vatikan in Verlegenheit
  4. Klerikalismus im Bistum Passau
  5. Isak Ailu Pulk Eira (24) könnte der erste samische Kartäusermönch der Welt werden
  6. CDU-CSU-SPD-Regierung will Töten von ungeborenen Kinder durch die Krankenversicherung finanzieren
  7. 'Ramadan ist die schönste Zeit im Jahr'. Katholischer Religionsunterricht in der Erzdiözese Salzburg
  8. Der Millionen-Exodus von den deutschen Kirchen dürfte weitergehen!
  9. Papst dreht spontane Runde im Petersdom
  10. Britisches Königspaar kam heimlich zum Papst
  11. Eis für Papst Franziskus - "Kleine Sünden" im Krankenstand
  12. „Times“: Bei den Katholiken Großbritanniens läuft eine „stille Erweckung“
  13. Historiker: Johannes Paul II. sollte "der Große" genannt werden
  14. Waren Zisterzienser die Inspiration für die Modeschöpferin Coco Chanel?
  15. "Retter des Stephansdoms" sagte Nein zum Vernichtungsbefehl

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz