SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:
Top-15meist-diskutiert- Medien: Vatikan gab grünes Licht für 'Homo-Wallfahrt' zum Heiligen Jahr
- Merkel verteidigt ihre fatale Flüchtlingspolitik von 2015
- Alexander Kissler: "Ich finde mittlerweile, @Pontifex schadet seiner Kirche"
- EINLADUNG zur großen kath.net-Novene zur Muttergottes von Guadalupe - 4. bis 12. Dezember 2024
- Der deutsche „Synodale Ausschuss“ kämpft mit neuen Schwierigkeiten
- "Der Synodale Weg nimmt sich selbst nicht mehr ernst"
- Baden-Württemberg: Polizei schützt evangelischen Pfarrer, seine Familie und die Gottesdienstgemeinde
- Papst beim Rückflug von Korsika: „Haben Sie gesehen, wie viele Kinder da waren?“
- Nick Vujicic: Manche Kirchen sind wie ein Country Club
- Moschee unter Salafismus-Verdacht zitiert Koranstelle mit Aufforderung zur Tötung Ungläubiger
- Nach Beschädigung der Schwarzen Madonna/Einsiedeln: Strafverfahren wurde eröffnet
- Geschenk zum 88er: Autobiografie des Papstes soll verfilmt werden
- Der Schatten der verlorenen Autorität der Kirche
- Papst Franziskus: "Möge 2025 ein Jahr sein, in dem der Frieden wächst!"
- "Und das wäre natürlich furchtbar tragisch, lieber in Deutschland behalten, sicher ist sicher"
|
„Die Schönheit des priesterlichen Dienstes heute“2. Mai 2023 in Spirituelles, 9 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
„Kleriker wie Weltchristen wissen: Wer treu zur römisch-katholischen Kirche steht – so auch in Zeiten der deutsch-synodalen Konfusion –, wird Leid tragen müssen.“ Gastbeitrag von Thorsten Paprotny
Hannover-Vatikan (kath.net) Am 18. Oktober 2010 schrieb Papst Benedikt XVI. einen Brief an die Priesterseminaristen in aller Welt. Nicht nur jene Zeitgenossen, die den deutsch-synodalen Weg für die letzte Offenbarung halten und in dessen säkularen Weisungen die alleinseligmachende, vermeintlich wissenschaftlich fundierte Wahrheit, sondern auch alle einfach gläubigen Katholiken, die sich nichts sehnlicher als treue Priester wünschen, als aufrichtige Boten des Evangeliums, als standhafte Männer Gottes, mögen dieses Schreiben (siehe Link) heute mit geistlichem Gewinn lesen.
Benedikt XVI. berichtet, wie er im Dezember 1944 zur Wehrmacht einzogen wurde. Der Kompaniechef fragte den 17 Jahre alten Joseph Ratzinger nach dessen Berufswunsch. Er antwortete, er wolle katholischer Priester werden. Der Leutnant erwiderte: „Da müssen Sie sich etwas anderes suchen. Im neuen Deutschland werden Priester nicht mehr gebraucht.“ Ratzinger hatte erkannt, dass der nazistische „Wahn“ zu „ungeheuren Verwüstungen“ geführt hatte – und dass Priester bald dringend gebraucht würden. Zugleich schaute der Papst 2010 auf die Gegenwart. Auch 2010 würden viele Menschen denken, „daß das katholische Priestertum kein Beruf für die Zukunft sei, sondern eher der Vergangenheit angehöre“. Dankbar ist Benedikt für den Entscheid der jungen Seminaristen, sich für die Nachfolge Christi entschieden zu haben – und damit „gegen solche Vorstellungen und Meinungen“. Die Sehnsucht nach Gott ist spürbar. Sie ist auch real. Die alltägliche Erfahrung mit Suchenden, Agnostikern und Andersgläubigen zeigt doch, dass die Frage nach dem lebendigen Gott viele Menschen umtreibt. Nur unter den Funktionären und im Reich der deutsch-synodalen Freigeister spielt die Frage nach Gott vielleicht keine Rolle mehr. Benedikt XVI. schreibt: „Wo der Mensch Gott nicht mehr wahrnimmt, wird das Leben leer. … Gott lebt, und er braucht Menschen, die für ihn da sind und die ihn zu den anderen Menschen bringen. Ja, es hat Sinn, Priester zu werden: Die Welt braucht Priester, Hirten, heute, morgen und immer, so lange sie besteht.“
Das Priesterseminar sei eine „Weggemeinschaft“. Das Wichtigste im Leben eines Priesters – ich möchte sagen: im Leben eines jeden Gläubigen – ist die „persönliche Beziehung zu Gott in Jesus Christus“. Es gilt, den Herrn immer mehr lieben zu lernen und immer tiefer in die Freundschaft mit ihm hineinzuwachsen. Benedikt XVI. empfiehlt für die Seminaristen die Vertiefung des „inneren Kontaktes mit Gott“, zu beten und so zu leben, dass das Leben im Glauben zum Gebet wird: „So werden wir sensibel für unsere Fehler und lernen, an uns zu arbeiten; sensibel aber auch für all das Schöne und Gute, das wir wie selbstverständlich Tag um Tag empfangen, und so wächst Dankbarkeit. Mit der Dankbarkeit wächst die Freude, daß Gott uns nahe ist und daß wir ihm dienen dürfen.“
Eucharistisch zu leben heißt, das ganze Leben vom „Glanz seiner göttlichen Liebe“ durchformen zu lassen. Benedikt XVI. verweist die Seminaristen auf die Schönheit der Liturgie: „In der Liturgie beten wir mit den Gläubigen aller Jahrhunderte – Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft berühren sich in einem einzigen großen Chor des Gebetes.“ Er erinnert an den Wert des Bußsakraments und fordert, der „seelischen Verwilderung“ entgegenzuwirken und sich nicht die Haltung der Gleichgültigkeit einzunehmen, „die sich damit abfindet, daß ich nun einmal so bin“.
Benedikt XVI. legt den Seminaristen nahe, den „Sinn für die Volksfrömmigkeit“ zu bewahren und wertzuschätzen: „Gewiß, die Volksfrömmigkeit tendiert zur Irrationalität, vielleicht auch manchmal zur Äußerlichkeit. Sie zu ächten ist dennoch ganz verkehrt. In ihr ist der Glaube in das Herz der Menschen eingetreten, ist Teil ihres Empfindens, ihrer Gewohnheiten, ihres gemeinsamen Fühlens und Lebens geworden. Deswegen ist die Volksfrömmigkeit ein großer Schatz der Kirche. Der Glaube hat Fleisch und Blut angenommen.“ Die Volksfrömmigkeit muss christozentrisch ausgerichtet sein, so „verdient sie unsere Liebe“.
Von hoher Aktualität – insbesondere mit Blick auf den deutsch-synodalen Eigensinn – ruft Benedikt XVI. zu einer kirchlich fundierten Theologie auf: „Liebt das Studium der Theologie, und folgt ihm mit dem wachen Sinn für die Verankerung der Theologie in der lebendigen Gemeinschaft der Kirche, die mit ihrer Autorität nicht etwa ein Gegenpol zur theologischen Wissenschaft, sondern ihre Voraussetzung ist. Ohne die glaubende Kirche hört Theologie auf, sie selber zu sein und wird zu einem Bündel verschiedener Disziplinen ohne innere Einheit.“
Sichtbar wird an diesen ausgewählten Gedanken aus dem reichhaltigen und tiefgründigen Schreiben Benedikts XVI. an die Seminaristen, wie nötig die Besinnung auf die geistliche Dimension des Hirtendienstes ist – und wie sehr diese Welt gute Priester braucht, die sich ihrer Sendung bewusst sind.
Dazu ist auch eine recht verstandene Theologie nötig, die nicht auf von Michel Foucault inspirierte „Humanwissenschaften“ sich beruft, sondern in der lebendigen Gemeinschaft der Kirche Gottes verankert ist. Zugleich wissen wir zuinnerst, Kleriker wie Weltchristen, dass die kindliche Liebe zur Kirche des Herrn heute uns im Alltag oft die Erfahrung der Passionsgemeinschaft mit Christus zuteil werden lässt. Wer treu zur römisch-katholischen Kirche steht – so auch in Zeiten der deutsch-synodalen Konfusion –, wird Leid tragen müssen. Auch der Schmerz, den wir verspüren, ist ein Anlass zur Dankbarkeit, dass wir so der Teilhabe am Kreuzweg des Herrn gewürdigt werden. Insbesondere sind wir darum alle gerufen und zugleich berufen, für einfache Arbeiter im Weinberg sowie für die Seminaristen zu beten und durch unser Gebet die von Gott erwählten Hirten in ihrem Dienst zu stärken und zu begleiten.
Dr. Thorsten Paprotny (siehe Link) lehrte von 1998-2010 am Philosophischen Seminar und von 2010 bis 2017 am Institut für Theologie und Religionswissenschaft der Leibniz Universität Hannover. Er publizierte 2018 den Band „Theologisch denken mit Benedikt XVI.“ im Verlag Traugott Bautz und arbeitet an einer Studie zum Verhältnis von Systematischer Theologie und Exegese im Werk von Joseph Ratzinger / Benedikt XVI.
kath.net-Buchtipp
Theologisch denken mit Benedikt XVI.
Von Thorsten Paprotny
Taschenbuch, 112 Seiten
2018 Bautz
ISBN 978-3-95948-336-0
Preis 15.50 EUR
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!
Lesermeinungen | GlaubeHoffnung 3. Mai 2023 | | | modernchrist - sich kümmern um die Schafe .. In der Theorie volle Zustimmung. Nur, in der Praxis hat zumindest unser Pfarrer einen „normalen“ 8 Stunden Arbeitstag. Es wurde jetzt beschlossen, dass des Nachts kein Pfarrer mehr telefonisch erreichbar sein wird wenn jemand verstorben ist. Aussegnung des Verstorbenen kann wenn Gewünscht an nächsten Morgen geschehen. Wochenende ist auch nur eingeschränkt ein Pfarrer erreichbar. Man hat fast „Sprechstunde“ wie der Hausarzt. Von daher könnte unser Pfarrer bei seiner Arbeitszeit locker noch Frau und Kinder haben wie Nicht-Kleriker auch. Der protestantische Pastor hier hat Frau und kleine Kinder. Auch da klappt die Seelsorge bei Krankenbesuchen, Schulen Und Kindergärten regelmäßig besuchen. Mir persönlich ist es egal, Ob unser Pfarrer nun alleine lebt oder Familie hat. Über kurz oder lang wird das Zölibat fallen um überhaupt junge Männer den Priesterberuf „schmackhaft“ zu machen. | 1
| | | GlaubeHoffnung 3. Mai 2023 | | | modernchrist / *sollte* | 0
| | | modernchrist 3. Mai 2023 | | | Der Priester ist wie ein echter Vater und Bruder (wie Jesus) mitverantwortlich für das Seelenheil seiner Pfarrkinder. Ist das den Priestern bewusst? Und weil das so viele Menschen, so viele Jugendliche und Kinder sind, für deren Lebensglück er seelsorgerlich mitsorgen muss, daher kann er nicht auch noch für biologische Kinder verantwortlich sein! Dese lägen ihm naturgemäß immer mehr am Herzen als seine Pfarreikinder. Daher kann auch kein Schwuler Pfarrer sein, bei ihm ist Vaterschaft niemals ganzheitlich mit Haut und Haaren lebbar, auch keine echte Zuwendung zu Frauen in ihm; daher ein Zölibat ja gar kein Verzicht. | 0
| | | lesa 2. Mai 2023 | | | Das Priestertum ist die Liebe des Herzens Jesu Danke für diesen Beitrag!
"Das Priestertum ist die Liebe des Herzens Jesu."
(Hl. Pfarrer von Ars)
Darum kann mit Jesus, wie es der vietnamesische Priesteramtskandidat Marcel Van lernte, Leid in Glück verwandelt werden. | 1
| | | MarinaH 2. Mai 2023 | | | und hier ein Link zum Nachhören- und sehen der Priesterweihe von 29 Legionären Christi in St. Maria Maggiore am 29.April 2023
Der (leider nur englischsprachige) Kommentator erklärt wundervoll die einzelnen Geschehnisse und die Symbolik bei der Priesterweihe und erläutert anschaulich das Priestertum. Sehr berührend und ergreifend. Es lohnt sich nachzuhören!
DANK SEI DEM HERRN FÜR DAS GESCHENK DER PRIESTERWEIHE UND DIE BERUFUNG SO VIELER JUNGER MÄNNER AUF DIESEN WEG! www.youtube.com/live/-0F3wMcyvCg?feature=share | 2
| | | MarinaH 2. Mai 2023 | | | Papst Benedikt - Rede im Freisinger Dom www.youtube.com/watch?app=desktop&v=TremUpbBDYw&fbclid=IwAR30Lk4y3EXSFzo-2fPHSgPK4ol4slbTDApX4mdc6-USvNjAwA6qbD1IYbk | 1
| | | golden 2. Mai 2023 | | | Zur Hochschätzung des Priestertums: Hebräerbrief Mir begegnet es oft, dass sich Christen nicht an den neutastamentlichen Hebräerbrief herantrauen.Doch empfehle ich, ihn zu lesen wegen der Darlegung von Hohepriestertum und Opfer Christi(Hebr 4,14-5,10) | 1
| | | Zeitzeuge 2. Mai 2023 | | | Ich erlaube mir ergänzend das Direktorium der Kleruskongregation über Dienst und Leben der Priester im Link
beizufügen.
Der Priester ist mitverantwortlich für das
Seelenheil seiner Gläubigen, eine verwässerte,
dem Zeit(un)geist angepasste Pseudo-Pastoral
nach dem Motto "Wie es euch gefällt" ist mit dem
priesterlichen Dienst vor GOTT und den Menschen
absolut unvereinbar!
Maßstab ist die überlieferte, verbindliche,
unverfälschte und unverkürzte katholische
Glaubens- und Morallehre.......! www.vatican.va/roman_curia/congregations/cclergy/documents/rc_con_cclergy_doc_20130211_direttorio-presbiteri_ge.html | 2
| | | SalvatoreMio 2. Mai 2023 | | | Priesterseminar - eine Weggemeinschaft Herzlichen Dank an Herrn Paprotny für seine wertvollen Gedanken sowie für den Link, der uns zu dem Schreiben von Papst Benedikt führt, das er an den Seminaristen der Weltkirche richtete. Werde es an einen afrikanischen Missionar weiterleiten.-
"Weggemeinschaft" ist im Grunde die ganze Kirche, mit unterschiedlichem Auftrag: die Priester für die Herde; die "Herde", sprich die "Weltchristen", für die Heiligung der Welt! Ein Mammutauftrag, aber erfüllbar, wären wir in Christus und in seinem Wort verankert. | 1
| |
Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. |
Mehr zu |
Top-15meist-gelesen- EINLADUNG zur großen kath.net-Novene zur Muttergottes von Guadalupe - 4. bis 12. Dezember 2024
- Große Baltikum-Reise mit kath.net - Spätsommer 2025 - JETZT ANMELDEN und PLATZ SICHERN!
- DRINGEND - Weihnachtsspende für kath.net - Wir brauchen JETZT Ihre HILFE für das Heilige Jahr 2025
- Medien: Vatikan gab grünes Licht für 'Homo-Wallfahrt' zum Heiligen Jahr
- Alexander Kissler: "Ich finde mittlerweile, @Pontifex schadet seiner Kirche"
- "Der Synodale Weg nimmt sich selbst nicht mehr ernst"
- O Sapientia, quae ex ore Altissimi prodiisti
- Paris: Die Dornenkrone ist zurück in Notre-Dame
- O Adonai, et Dux domus Israel
- Der deutsche „Synodale Ausschuss“ kämpft mit neuen Schwierigkeiten
- Als ein antiklerikaler Aktivist einen Bombenanschlag auf das Bild von Guadalupe verüben wollte...
- Heiliges Jahr - Mehrere heilige Pforten werden geöffnet
- Der Schatten der verlorenen Autorität der Kirche
- "Wir wurden 24 Stunden von verschiedenen Geheimdiensten überwacht und ausspioniert"
- "Und das wäre natürlich furchtbar tragisch, lieber in Deutschland behalten, sicher ist sicher"
|