![]() |
Loginoder neu registrieren? |
|||||||||||||||||||||||||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]()
| ||||||||||||||||||||||||||||||
SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-diskutiert
| ![]() „Ich erinnere mich nicht“vor 31 Stunden in Spirituelles, 3 Lesermeinungen Wenn wir beichten, dann sind unsere Sünden ausgelöscht. Daran erinnert eine kleine Geschichte von der heiligen Margareta Maria Alacoque. Wien (kath.net / pk) Eine eindrucksvolle Geschichte über die Barmherzigkeit Jesu erzählt Schwester Bethany Madonna von den „Sisters of Life“ in einem Video, das die FOCUS-Missionare veröffentlichten, wie ChurchPOP berichtet. Sie handelt von der heiligen Margareta Maria Alacoque (1647-1690), einer französischen Mystikerin und Ordensfrau, deren Visionen uns die Verehrung des Heiligsten Herzens Jesu brachten. Ihr Fest wird am 16. Oktober gefeiert. Margareta bat den Jesuitenpriester Pater Claude La Colombière, ihr geistlicher Begleiter zu werden. Pater Claude sei „gelinde gesagt, skeptisch gewesen“, erzählt Schwester Bethany Madonna. „Er sah sie an und sagte: ,Wenn Jesus dir wieder erscheint, frag ihn doch, was die letzte Todsünde war, die ich gebeichtet habe. Dann werde ich es wissen.‘ Sie antwortete: ,Okay.‘“ Als Margareta Maria Alacoque ihre nächste Vision von Jesus hatte, fragte sie diesen danach. Die Antwort von Jesus war so kurz wie revolutionär. Er sagte: „Ich erinnere mich nicht.“ P. Claude wurde daraufhin ihr geistlicher Begleiter. Schwester Bethany Madonna kommentiert dazu. „Wenn wir zur Beichte gehen, wird alles, was wir bekennen, buchstäblich ausgelöscht – weggewischt.“ Kern der Botschaften an die heilige Margareta Maria Alacoque ist die intensive Liebe Jesu zur Menschheit. Im Juni 1675 sah sie in einer Vision das „von Liebe entflammte Herz Jesu“ brennen. Das Hochfest des Heiligsten Herzens Jesu wurde 1856 von Papst Pius IX. für die ganze katholische Kirche eingeführt. Es wird am Freitag acht Tage nach Fronleichnamh gefeiert. Die heilige Margareta Maria Alacoque sagte: „Vor dem Allerheiligsten Sakrament erhielt ich von meinem Gott außergewöhnliche Beweise seiner Liebe.“ Jesus habe ihr offenbart, „dass es sein brennender Wunsch war, von den Menschen erkannt, geliebt und geehrt zu werden, und dass sein sehnlicher Wunsch, sie von dem Weg der Verdammnis zurückzuholen, auf den Satan sie in unzähliger Zahl treibt, ihn dazu veranlasste, den Menschen sein Herz mit all den Schätzen der Liebe, Barmherzigkeit, Gnade, Heiligung und Erlösung, die es enthält, zu offenbaren“. Margareta Maria wuchs als Tochter eines königlichen Notars auf und kam mit acht Jahren als Halbwaise ins Internat. Kurz darauf erkrankte sie schwer und war vier Jahre lang ans Bett gefesselt. Nachdem sie das Gelübde abgelegt hatte, in einen Orden einzutreten, wurde sie geheilt. Sie trat 1671 in das Kloster des von Johanna-Franziska von Chantal gegründeten Ordens Von der Heimsuchung Mariens („Visitantinnen“), den Salesianerinnen in Paray-le-Monial ein. Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal! ![]() Lesermeinungen
Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. | ![]() Mehr zu | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-gelesen
| |||||||||||||||||||||||||||
![]() | ||||||||||||||||||||||||||||||
© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz | ||||||||||||||||||||||||||||||