Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bischof von Speyer voll auf Zeitgeistkurs
  2. „Was, wenn Prof. Striet den Opfertod Christi leugnet und niemand zuhört?“
  3. Wenn der Erzbischof von München das Trump-Bashing vom Spiegel nachplappert
  4. Papst Franziskus hat neue Regeln für kommende Papst-Beerdigungen festgelegt
  5. Linke Abtreibungsagenda soll auf den letzten Ampelmetern umgesetzt werden
  6. ARD zeigt Kabarettistin mit schweren Impfschäden nach Corona-Impfung
  7. Attacke auf die Schwarze Madonna im Kloster Einsiedeln
  8. Erlösung durch Jesu Kreuzestod: Nein Danke?
  9. 'Ich denke einfach, dass Gott unser Bestes verdient'
  10. Wird mich das Tattoo heiliger machen?
  11. Neuer Prediger des Päpstlichen Hauses relativiert kirchliche Lehre zur Homosexualität
  12. Erhebliches Defizit bei Vatikan-Pensionsfonds: Papst schlägt Alarm
  13. JESUS statt 'synodales Gerede' - Ein Geheimrezept (nicht) nur für Bischöfe!
  14. Alle Macht den synodalen Räten?
  15. Scorsese startet Film-Serie über Heilige

„Bei einem Schisma hat Kirche in Deutschland keine Freunde und keine Sympathie in der Weltkirche“

10. Mai 2023 in Kommentar, 14 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


„Man beobachtet, wie sich die Kirche in Deutschland spaltet, die Kluft zwischen ‚Laien-Eliten‘, die sich ausschließlich für kirchenpolitische Akzente einsetzen, und den Kirchenmitgliedern vor Ort… wird immer größer.“ Gastbeitrag von Emeka Ani


Frankfurt a.M. (kath.net) Im Zuge der Globalisierung erlebt Deutschland eine zunehmende Zuwanderung aus aller Welt, Tendenz steigend. Wir sind sicher zu Recht ein Einwanderungsland geworden mit vielen Vorteilen. Auch die Katholische Kirche hat viel davon profitiert. Die Katholische Kirche in Deutschland ist zunehmend auf Seelsorger aus dem Ausland angewiesen. Der Anteil der Katholiken anderer Muttersprachen in Deutschland ist auf beachtliche 16.7 % gestiegen, mit steigender Demographie. In einigen Diözesen, zum Beispiel in der Diözese Limburg, liegt der Anteil der Katholiken anderer Muttersprachen bei über 25 %. Während die Ortsgemeinden immer weniger Kirchenmitglieder und Kirchgänger verzeichnen, verzeichnen die Gemeinden der Katholiken anderer Muttersprachen einen stetigen Mitgliederzuwachs. Insofern haben sich die Katholiken anderer Muttersprachen im Bundespastoralrat der Katholiken anderer Muttersprachen und Riten organisiert, um die mehr als 3,7 Millionen Mitglieder in verschiedenen kirchlichen Gremien zu vertreten. Ziel ist es, den Katholiken anderer Muttersprachen eine angemessene Stimme bei der Gestaltung der Kirche in Deutschland zu geben. Diese erfreuliche Entwicklung wurde auch vom Zentralkomitee der deutschen Katholiken erkannt und durch eine Änderung der Statuten gewürdigt. Seit 2013 gibt es daher 3 Vertreter der muttersprachlichen Gemeinden in diesem wichtigen Gremium, selbst wenn sie vorerst doch unterrepräsentiert sind.

Turbulente Entwicklung

Die Katholische Kirche in Deutschland durchlebt derzeit eine recht turbulente Phase. Nicht zuletzt wegen der Ergebnisse der MHG-Studie, die den sexualisierten Missbrauch an Minderjährigen durch Kleriker in den deutschen Bistümern untersucht hatte , aber auch wegen der schleichenden Ermüdungserscheinungen in Sachen Glauben im Zuge von Säkularisierung, Klerikalismus und ausgeprägtem, teilweise recht aufdringlichen Ultraliberalismus. Das alles bedroht das Fundament und die Existenz der katholischen Kirche in Deutschland. Inmitten dieser Entwicklung stehen die Katholiken anderer Muttersprachen, die zu Recht ihre eigenen Tendenzen zu den Themen erfassen und pflegen.

Zunächst aber beobachtet man, wie sich die Kirche in Deutschland spaltet. Man merkt, dass die Kluft zwischen den „Laien-Eliten“, die sich zunehmend ausschließlich für kirchen-politische Akzente einsetzen, und den Kirchenmitgliedern vor Ort, die sich für pastorale Belange interessieren, immer größer wird. Es ist wichtig, beide Aspekte in abgewogener Balance zu halten, damit jeder seinen Platz in der Kirche findet.

Selbst das größte Laiengremium der Kirche in Deutschland, das Zentralkomitee der deutschen Katholiken, merkt anscheinend nicht, wie es sich bei der Suche nach Lösungen der Probleme allmählich so entwickelt, dass es kaum noch von einer normalen politischen Institution zu unterscheiden ist. Oft verwickelt man sich in Selbstmitleid gegenüber der Kirchenstruktur und doch mit auffälliger Selbstüberschätzung in Bezug auf den eigenen Einfluss und einer repräsentativen Rolle für die Kirchenmitglieder vor Ort.

Andererseits ist es traurig zu sehen, wie sich die Bischöfe vermutlich unter dem Druck von innen und außen spalten und spalten lassen, so dass sie in vielen kirchlichen Fragen kaum eine gemeinsame Meinung vertreten können. Man erwartet manchmal vergeblich, dass die Bischöfe als Hirten des Volkes Gottes in Bezug auf das Lehramt der Kirche einheitlich auftreten. Dies führt bei vielen Katholiken zu Enttäuschung und Verunsicherung.

Sorge um den Sendungsauftrag der Kirche

Diese unerfreuliche Entwicklung der Kirche in Deutschland wird von vielen Katholiken anderer Muttersprachen mit großen Sorgen beobachtet. Man macht sich Sorge um die Einheit der Kirche sowie um die christlich-katholischen Werte. Man ist zunehmend befremdet, wenn die Suche nach inhaltlichen Gemeinsamkeiten zwischen den muttersprachlichen Gemeinden und der klassischen katholischen Kirche in Deutschland immer schwieriger wird. Denn die Schwerpunkte des Katholizismus für Katholiken anderer Muttersprachen, nämlich Evangelisierung, Spiritualität, Gebet und klassische Familie, treten in der Ortskirche in Deutschland immer mehr in den Hintergrund oder werden allmählich ausgeblendet. Gerade beim Thema Familie, werden die Förderung und die Unterstützung der klassischen Familie, kirchlich und gesellschaftlich von existentieller Bedeutung bewertet. Die weit verbreitete Christenverfolgung in vielen Ecken der Welt gehört zum Fokus der Katholiken anderer Muttersprachen, der leider kaum die erforderliche Aufmerksamkeit und Einsatz findet.


Spiritualität wird zunehmend relativiert oder teilweise ganz auf ergänzende Orientierungen umgelenkt, z.B. die Umwelt. Nein, die Umwelt ist nur ein Bruchteil von Spiritualität. Spiritualität als Schatzstück des Katholizismus, unterstreicht uns als Pilger auf dem Weg zu Gott; ein Weg der detaillierten und regelmäßigen Vorbereitungen benötigt, sowohl innerlich als auch äußerlich, gerade in schwierigen Zeiten. „Wachet und betet, dass ihr nicht in Anfechtung fallet! Der Geist ist willig; aber das Fleisch ist schwach“, betont Christus im Matthäus Evangelium 26:41; und in Matthäus 6:9-13 lehrte Er sein Jünger sogar wie sie zu beten haben. In vielen Instanzen betont die Heilige Schrift wie sich Christus immer wieder zurückzog, um zu beten. Diese unterschiedliche Wahrnehmung von Spiritualität ergänzt die Diskrepanz in der Glaubenspraxis zwischen der territorialen Kirche in Deutschland und der Gemeinde der Katholiken anderer Muttersprachen. Damit streite ich keinem seine persönliche Spiritualität ab, aber Spiritualität muss auch in ‚Kommunio‘ ausgelebt werden; „dies tut zu meinem Gedächtnis“ betont Christus im Lukas Evangelium 22:19. Diese Lücken in der Wahrnehmung sollten möglichst geschlossen werden, u.a. durch die Einführung einer sich ergänzenden Funktionalität vor Ort. Wie schön wäre es, wenn wir, beispielsweise, unsere zahlreichen Pilgerstätten in Deutschland wieder lebendig aufbauen, um das Ausleben der katholischen Spiritualität und Frömmigkeit zu fördern.

Synodaler Weg

Spiritualität und Gebet sind die Seele der Kirche; Die Kirche genießt darauf ein Monopol im Vergleich zu politischen Organisationen. Am Ende ist einzuschätzen ob die Kirche in Deutschland, durch den noch andauernden synodalen Weg praktische Vorteile daraus bezieht oder sich sogar danach weiterhin auf dem Abwärtstrend befindet. Denn während Gewaltenteilung, Strukturreformen und Sexualmoral im Mittelpunkt der Diskussionen stehen, finden andere christlich-katholische Werte wie Versöhnung, Barmherzigkeit und geistliche Erneuerung/Reform, fast keinen Platz in den Diskussionen. Abzuwarten ist es, wie viele Menschen letztendlich eine spirituelle Beheimatung in der katholischen Kirche durch den Synodalen Weg wiederfinden. Manche Ausdrücke in Diskussionen wie die Beschreibung der Kirche Christi als Täterorganisation sind falsch, provokativ und völlig respektlos, und führen sicher nicht dazu, die Kirche wieder attraktiv darzustellen. Oder wenn der heiligen Katholischen Kirche in Deutschland in der Öffentlichkeit die Nähe zu Nazis unterstellt wird. Solche Aussagen erzeugen Aufregung und Unmut in den Gemeinden der Katholiken anderer Muttersprachen.

Ob es der Kirche in Deutschland gelingt, ‚ihr verschmutztes Porzellan zur Weiterverwendung zu reinigen, ohne es zu zerschlagen‘, gehört zur Herausforderung des synodalen Wegs, der sicher als eine sehr gute Initiative einzuschätzen ist. Wir dürfen die Kirche wegen Verfehlungen von einigen Klerikern oder gar durch gewisse Fehler in der Struktur nicht kaputt reden oder kaputt reden lassen. Denn, neben den Opfern dieser kriminelle Täterschaft, leidet auch die Kirche in ihrer Gesamtheit mit. Es ist auch einzuschätzen, wie die Kirche in Deutschland gegenüber der Weltkirche steht, in Bezug auf Teile der gewünschten Reformen, die aber auf die Weltkirche angewiesen sind. Immerhin ist die Kirche in Deutschland ein Teil der Weltkirche und nicht umgekehrt. Lobenswert allerdings sind die schon jetzt erzielten Fortschritte in der Aufarbeitung der sexualisierten Gewalt durch einige Geistliche.

Die mehrheitliche Haltung zur Segnung der gleichgeschlechtlichen Paare bei der Synodalversammlung kann ich nachvollziehen. Für den Umgang damit fehlt mir aber das Verständnis. Denn ich vermisse die weltkirchliche Bedeutung dieser Thematik in dem Beschluss. Wäre es als Prüfauftrag, wie viele andere Beschlüsse beschlossen worden, hätte ich mich dazu, im schlimmsten Fall, enthalten. Für mich war es völlig unakzeptabel, die sofortige Umsetzung durch die Synodalversammlung zu beschließen, ungeachtet die demnächst stattfindenden Welt-Synode. Ich fand es unklug, nicht auf Ergebnisse aus der Weltsynode abzuwarten. Deswegen musste ich ein klares Votum dagegen abgeben mit Begründung, ungeachtet der erwarteten Kritiken, Beleidigung bis hin zu Beleidigungen, die ich noch bis dato erhalten. Es war für mich eine Gewissenssache. Denn so hätten beispielsweise, auch eine afrikanische Kirchenversammlung Themen wie Polygamie (die sich eigentlich für afrikanische Vorfahren über Generationen hinweg bewährt hat), Einbindung der Voo Doo Praktiken usw. an die christlichen Glauben, zur sofortigen Umsetzung beschließen können.

Die Weltkirche hat den synodalen Weg im Vorfeld mit Skepsis betrachtet. Durch individuales Engagement sowie auch vom Zentralkomitee der deutschen Katholiken (ZdK) auf Bitte darum, für unsere Positionen in der Weltkirche anzuwerben, gewannen wir zwischenzeitlich einige Sympathie dafür in der Weltkirche. Diese Sympathie wurde zum Schluss weitgehend verspielt durch das einzige Votum, das die graue Zone eines Schisma nicht berücksichtigt hat. Gerade ein paar Stunde danach wurde den Beschluss vom Vatikan erwartungsgemäß kassiert. Das hat einem großen Schatten über die ganze Legendary des Synodalen Wegs geworfen. Bei einem Schisma hat die Kirche in Deutschland keine Freunde und keine Sympathie in der Weltkirche. Dies hat mich besonders überrascht: dass viele Synodale, inklusive vieler Bischöfe, dieser Tatsache anscheinend ignoriert haben, und meines Erachtens, sich unklug gegenüber dem Heiligen Stuhl verhalten.

Ich persönlich schätze den Synodalen Weg mit minimalistischen Erfolg ein, wenn nicht gar bereits gescheitert in Bezug auf die Erwartungen die im Vorfeld verbreitet wurde. Nicht einmal die Idee eines Synodalen Rates, der schon vom Vatikan kassiert wurde, darf eine große Hoffnung geben. Denn solange alle Bischöfe und alle Bistümer nicht auf dem gleichen Boot sind, ist der Synodalrat zum Scheitern verurteilt. Der Synodalrat kann und darf keine Allianz der Willigen sein. Gerade für manche Gemeinschaften und Riten die sich Diözesen übergreifend organisiert und verwaltet sind wird es schwierig, wenn nicht unstimmig wenn manche Bistümer oder manche Bischöfe ihre Mitwirkung bei dem Synodalrat ablehnen. Gerade deswegen setzen wir auf Dialog und Inklusion. Auch im Vorfeld des Synodalen Wegs hatte es doch auch intensiven Dialog mit den Bischöfen und mit dem Heiligen Stuhl gegeben. Dialog als Voraussetzung für das Errichten des Synodalen Wegs ist wichtig, um eventuell die nötigen Kompromisse zu erzielen.

In Bezug auf die Katholiken anderer Muttersprachen und Riten ist es zu befürchten, dass es dem Synodalen Weg nicht gelungen ist, die Lücken zwischen ihnen und der klassischen deutschen bzw. Territorialgemeinden zu schließen; das Gegenteil scheint der Fall zu sein, gerade beim Themen, die lehramtlich festgelegt sind.

Seelenverlust in der Kirche

Ich persönlich befürchte, dass die Kirche in Deutschland Gefahr läuft, ihre Seele zu verlieren. Die Seele der Kirche ist geistlich. Solange dieser Teil der Kirche nicht hervorgehoben wird, parallel zu anderen Reformen, steht der Kirche in Deutschland eine schwierige Entwicklung bevor, die sie sogar von der Weltkirche entfremden könnte. Schließlich hat die Kirche von Christus einen Sendungsauftrag erhalten, der durch gemeinschaftlichen Einsatz, Zielorientierung und die Einwirkung des Heiligen Geistes zu erreichen ist; er sagte zu ihnen: „Geht hinaus in alle Welt und predigt das Evangelium der ganzen Schöpfung“ (Markus 16:15).

Die katholische Kirche ist keine Organisation der Marktwirtschaft und sollte weder in ihrer Struktur noch in ihrer Autorität als solche behandelt werden; „Zu denen, die Tauben verkauften, sagte er: „Schafft die hier raus! Hört auf, das Haus meines Vaters in einen Markt zu verwandeln!“ (Johannes 2:16). Im Kern ist die Kirche auch keine Demokratie, zu Recht. Populismus, Aktionismus und Aktivismus drohen die Diskussion in der Kirche ergebnislos zu gestalten. Eine neue Streitkultur, die sich ausschließlich auf christliche Werte und christliche Umgangsformen bezieht, muss wieder eingeführt werden. Eine Diskussion mit vorbestimmtem Ergebnis führt zu keiner nachhaltigen Umsetzung. Daher vermisse ich manchmal ergebnisoffene Gespräche in unseren Diskussionen. Im Mittelpunkt der Diskussionen muss Christus stehen. Eine Kirche, die den Medien mehr Rechenschaft abgibt oder gar schuldet als dem Volk Gottes, ist, meines Erachtens, auf dem falschen Weg.

Fazit

Ein Teil der Hoffnung des Katholizismus in Deutschland liegt bei den Katholiken anderer Muttersprachen. Sie sind die Stimme aus der Mitte, die so oft in den aktuellen Diskussionen und Positionierungen fehlt. Die „wir gegen sie/sie gegen uns“-Haltung als Verhaltensweise zwischen Laienstrukturen und der Kirchenstruktur ist fehlerhaft, ineffektiv und nicht christlich. Klerus und Laien müssen gemeinsam als Volk Gottes auf der Pilgerreise zu Gott handeln, geführt vom Heiligen Geist. Zu Beginn des deutschen synodalen Weges propagierten ihn viele Stimmen als letzte Chance für die Kirche in Deutschland. Solche Stimmen lagen falsch, glücklicherweise, weil sie offensichtlich das Votum Christi bei der Entwicklung Seiner Kirche nicht berücksichtigen. Die letzte Chance für die Kirche wird nicht von uns oder dem synodalen Weg in Deutschland bestimmt. Die Entscheidung liegt bei Jesus Christus, der die Kirche gegründet hat und sie stets begleitet.

Die neueste Statistik weist einen Anstieg der Mitgliederzahlen in der katholischen Kirche weltweit um über 15 Millionen im vergangenen Jahr auf, während die Mitgliederzahl der Katholiken in Deutschland dramatisch zurückgeht. So gesehen stellt sich die Frage, ob wir nicht doch etwas falsch machen in Deutschland. Diese Statistik zeigt auch, dass sich der Schwerpunkt der Weltkirche verschoben hat. Auch das muss anerkannt werden. Das heißt, die Kirche in Deutschland könnte von der Weltkirche lernen und womöglich Fehler in der Glaubenslehre und Glaubenspraxis korrigieren. Die Weltkirche wird in Deutschland durch die Katholiken anderer Muttersprachen vertreten. Die Lebendigkeit im Glaubensleben und in der Praxis in den Gemeinden der Katholiken anderer Muttersprachen, einschließlich der Jugendarbeit, könnte ein Bezugspunkt für die Kirche in Deutschland sein.

Wir brauchen ein Umdenken, eine Neuorientierung und mehr Miteinander in Christus. Vor allem muss in unseren öffentlichen Diskussionen über die Kirche Christi, der wir privilegiert angehören dürfen, eine neue Kultur des Dialogs praktiziert werden. So wird Partizipation und Inklusion gewährleistet. Auch die Rolle der Medien in kirchlichen Diskussionen verdient eine neue Bewertung.

Die Anerkennung der Zuwanderung von Christen verschiedener Konfessionen bei entsprechender Strukturierung in den Kirchen in Deutschland ist ein Pluspunkt für die Ökumene, wenn diese vor Ort gelingt. Viele Migranten kommen aus Ländern, in denen Christen verfolgt werden. Sie sind es gewohnt unter dem einen Christus Identifikation und Schutz zu finden, ohne sich in eine Scheinökumene zu verwickeln. Denn die Ökumene erkennt die Gemeinsamkeiten im Glauben an, die es reichlich gibt, aber auch die Grenzen des anderen, die ebenso zu beachten sind.

Zum Autor: Dr. Emeka Ani ist Psychologischer Psychotherapeut. Er ist Vorsitzender der Bundespastoral der Katholiken anderer Sprachen und Riten (BPR) sowie Mitglied des Synodalen Weges.
Foto Dr. Emeka Ani © privat


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Ulrich Motte 11. Mai 2023 
 

Physicus- Danke!

Dann sind Sätze in der Überschrift, im Vortext falsch.


0
 
 BernhardR 11. Mai 2023 
 

Danke

Viele Dank für die Analyse. Wir können von den Katholiken aus und in Afrika sehr viel lernen.


1
 
 physicus 11. Mai 2023 
 

@Ulrich Motte

Zu Ihren Fragen:

Frage 1: Nein (hat der Autor auch nicht behauptet)

Frage 2: Ja (so, wie vom Autor spezifiziert)

Herzliche Grüße


1
 
 gebsy 11. Mai 2023 

wie wahr

"Klerus und Laien müssen gemeinsam als Volk Gottes auf der Pilgerreise zu Gott handeln, geführt vom Heiligen Geist."
und logisch


0
 
 Ulrich Motte 11. Mai 2023 
 

Sind die "Synodalen Eliten" ausschließlich Laien

und gibt es wirklich eine Kluft von denen zu den Mitgliedern vor Ort?


0
 
 Chris2 11. Mai 2023 
 

Es wird kein Schisma geben

Zumindest nicht von Seiten der "Anderekirchler". Denn sie werden nicht freiwillig auf die wie Geysire sprudelnden Geldquellen verzichten. Und Rom hat unter Franziskus meines Wissens noch nie ganze "fort-schrittliche" Gruppen sanktioniert oder gar zerschlagen, so wie es mehrfach mit Bistümern und Orden geschah, die den überlieferten Ritus der Kirche pflegten und sich demnach wohl auch allzusehr an den Glauben der Kirche hielten. Wie sollte man da bereit sein, ganze dürre Äste (oder gar andere Äste würgende Schlingpflanzen) zu entfernen? Aber vielleicht würde es ja auch genügen, die 2 oder 3 Hauptmotoren von Häresie und Spaltung abzusetzen, um das Schiff endlich zumindest von jahrzehntelangen Gegenkurs abzubringen?
Beten wir und hoffen wir auf ein Wunder - oder eben auf das nächste Pontifikat.


0
 
 mimamo 11. Mai 2023 
 

Mir fehlt

Vor allem den synodalen Weg betreffend die Lehre der Vergebung, und wenn nämlich der Versöhnung.
Kurzum das, was das Christentum wirklich unterscheidet von allem anderen. Nirgendwo ist die Rede davon.
In Rwanda wurde und wird zwischen Hutu und Tutsi vermittelt, Vergebungs- und Versöhnungsarbeit entwickelt, geleistet...Jesus Christus ist dort präsent.
Und hier?
Wir brauchen alle den unbedingten Willen zur Vergebung und das Gebet für die Feinde.
Aber typisch deutsch schiebt man alles auf ein System. Ja, aber wer macht ein System?
Arme feige Bischöfe...Mietlinge...So dereinst vor Gott stehen zu müssen...


0
 
 SalvatoreMio 11. Mai 2023 
 

Viele wertvolle Aspekte

beleuchtet Dr. Ani, die nicht versanden dürfen. Sie helfen der Kirche, sich nicht nur "katholisch" zu nennen, sondern dem Begriff besser zu entsprechen, und sie zeigen uns die Schieflage, in der die Kirche in Deutschland sich befindet (angrenzende Länder eingeschlossen).


3
 
 723Mac 10. Mai 2023 
 

in kleinem Etzelsbach hat Papst Benedikt auf die Gottesmutter

als Mutter von allen Christen hingewiesen.

Mutter der Kirche (die schmerzhafte Gottesmutter ist zur Mutter der Kirche geworden) ist für mich auch die Mutter der Einheit

unter Papst Franszikus ist auch die Einheitd er Kirche die über die Mutter des Herren kommt wenisgtens in berlin sichtbar geworden
Bei der Fatimaprozession trafen sich die Katholiken vom neuen und vom alten Ritus, die einheimischen Christen aber auch Christen aus allen Teilen der Welt, wilkommene Gäste waren auch unsere protestantische Brüder und Schwestern (mehre Filme gibt es bei youtube)
Nirgendwo in München erleben wir soviel Einheit im Elend wie bei der Schmerzhaften Gottesmutter vom Münchner Herzogspital wo selbst Protestanten in größter Not immer wieder Zuflucht suchen

www.youtube.com/watch?v=-LhFt2ZKVaw


2
 
 ThomasR 10. Mai 2023 
 

bei Bekämpfung der Kirche vom Innen*

*wenigstens des im neuen Ritus beheimateten Teils

wird sich die Institution Kirche vom Innen auch irgendwie auflösen (weitere Forderung des Priestermangels wird früher oder später im Absterben von ganzen Gemeinden münden- dieses Absterben von ganzen Gemeinden ist bereits über Profanierung der Kirchen sichtbar)

Triumph des Döpfnerischen über die Vernunft?


2
 
 physicus 10. Mai 2023 
 

Dank an Dr. Ani!

In der Tat: Wenn der deutschsynodale Weg noch nicht einmal Katholiken anderer Muttersprache in Deutschland überzeugen kann - dann ist seine "Überzeugungskraft" in der Weltkirche geklärt. Auch diesen Lackmustest hat der deutschsynodale Weg nicht bestanden.


4
 
 Dolomiti 10. Mai 2023 
 

Nach großer Aufregung und heftigen Auseinandersetzungen zwischen ihnen ... siehe link

Ja, es wurde schon in den ersten christlichen Gemeinden heftig gestritten, jedoch wegen dieser Streitfrage sollten Paulus und Barnabas sowie deren Mitstreiter nach Jerusalem zu den Apostel. Dort wurde dank des Heiligen Geistes entschieden und man hat sich nicht von einender getrennt. Somit ist die Einheit unter Petrus dem Papst entscheidend, denn schon Leo XIII. sagte ".... der nicht mit Euch (dem Papst) sammelt, zerstreut." Beten wir für die Einheit der katholischen Kirche aus Deutschland mit dem Papst.

erzabtei-beuron.de/schott/schott_anz/index.html


3
 
 Taubenbohl 10. Mai 2023 
 

Genau.

Diese unerfreuliche Entwicklung der Kirche in Deutschland wird von vielen Katholiken anderer Muttersprachen mit großen Sorgen beobachtet. Man macht sich Sorge um die Einheit der Kirche sowie um die christlich-katholischen Werte. Man ist zunehmend befremdet.....

So ist meine Erfahrung und danke Kath net das ihr meine manchmal umgehobelte und etwas hastige deutsch Rechtschreiberei so grosszügig durchgehen lassen konntest.

Ich bin Nord Europaer aber erfahre di die Kirche deutschlands als eine Welt für sich...eine deiutsche anthropologie und schwerpunkte.

Katholische ist das verbindende...durch Petrus...der Glaube wie sie von der Kirche universel aufgenommen wird.

Jeden Sonntag...Credo in unum Deum...und da ist ALLES.

Ich sehe eine feindliche Übernahme...ein NGO denken..die mit die Kirche als universelle Lehrmeisterin nicht abfinden kann.

Die Briefe aus Rom und Nutiatur sind mir immer present...


4
 
 SpatzInDerHand 10. Mai 2023 

Das habe ich mit großem Interesse gelesen!

Danke!!


8
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu








Top-15

meist-gelesen

  1. Heiliges Jahr - Große ROMREISE zu OSTERN 2025 - 9 Tage - Mit Assisi, Loretto, Manoppello und Padua
  2. Große Baltikum-Reise mit kath.net - Spätsommer 2025 - JETZT ANMELDEN!
  3. Wenn der Erzbischof von München das Trump-Bashing vom Spiegel nachplappert
  4. Unmittelbar vor der Todesspritze: Niederländerin (22) sagt NEIN zur Euthanasie
  5. Attacke auf die Schwarze Madonna im Kloster Einsiedeln
  6. Bischof von Speyer voll auf Zeitgeistkurs
  7. Linke Abtreibungsagenda soll auf den letzten Ampelmetern umgesetzt werden
  8. Erlösung durch Jesu Kreuzestod: Nein Danke?
  9. „Was, wenn Prof. Striet den Opfertod Christi leugnet und niemand zuhört?“
  10. Beeindruckend: Volvo präsentiert Werbung, die eine ungeplante Schwangerschaft und das Kind bejaht
  11. Neuer Prediger des Päpstlichen Hauses relativiert kirchliche Lehre zur Homosexualität
  12. Wird mich das Tattoo heiliger machen?
  13. Papst Franziskus hat neue Regeln für kommende Papst-Beerdigungen festgelegt
  14. ARD zeigt Kabarettistin mit schweren Impfschäden nach Corona-Impfung
  15. JESUS statt 'synodales Gerede' - Ein Geheimrezept (nicht) nur für Bischöfe!

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz