SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: 



Top-15meist-diskutiert- DUBIA - Keine (klaren) Antworten von Papst Franziskus
- Vatikan veröffentlicht doch "Papst-Zweifel-Antworten"
- Bischof Bonnemain: Sexualmoral ‚kann und muss ... vertieft und weiterentwickelt werden’
- Katholischer Bischof von Erfurt: Reli-Lehrer dürfen keine AfD-Mandatsträger sein
- Erzbischof Koch bei DBK: „Geben wir Gott bewusst in allem, was wir tun, die Ehre?“
- Keinen Euro mehr für Zeitgeist-Bischöfe, die Unmoral als Moral verkaufen
- Ich habe in den letzten 10 Jahren die katholische Lehre gegen den Pseudomodernismus verteidigt!
- Beten für die Synode - Offizielle Texte liegen auf Deutsch vor
- Eine Geschichte in der Geschichte. Abwarten, wissend um das Unkraut, hoffend und wartend in Geduld
- Wer schenkt dem Generalvikar von Essen ein Lächeln und ein Kollarhemd?
- Euer Ja sei ein Ja, Euer Nein ein Nein!
- Bei der "Alten Messe" endet der 'synodale Stil' des Papstes
- Werden Sie Schutzengerl für kath.net!
- Raubmörder Jacques Fesch (+27) auf dem Weg zur Seligsprechung. Vor 66 Jahren wurde er hingerichtet
- Vatikan antwortet auch auf Kardinal-Anfrage zu Wiederverheirateten
| 
Nur noch die Hälfte der Deutschen fühlt sich dem Christentum zugehörig2. Juni 2023 in Deutschland, 9 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Als sehr bzw. eher wichtig für den Alltag empfinden Religion bei Freikirchlern 70 Prozent, bei Orthodoxen 50 Prozent, bei den Katholiken 37 Prozent und bei den landeskirchlichen Protestanten 30 Prozent.
Wetzlar (kathn.net) Noch 50 Prozent der Deutschen empfindet sich dem Christentum zugehörig. Das ergibt die aktuelle Studie „Zusammenleben in religiöser Vielfalt“ der Bertelsmann Stiftung (Gütersloh). Diese Studie analysiert die Religionen in Deutschland auf der Basis der Daten des Religionsmonitors 2023, für die das Sozialforschungsinstitut infas die Ergebnisse einer repräsentativen Befragung von 4.363 Bürgern ab 16 Jahren analysiert hatte. Darüber berichtet die Evangelische Nachrichtenagentur „idea“. Die zweitgrößte Glaubensgemeinschaft nach dem Christentum ist in Deutschland der Islam, ihm fühlen sich 8,5 Prozent der Bevölkerung zugehörig. Der Hinduismus (1,3 Prozent), der Buddhismus (0,9 Prozent) und das Judentum (0,3 Prozent) liegen deutlich zurück. 35,9 Prozent der deutschen Bevölkerung fühlt sich überhaupt keiner Religionsgemeinschaft zugehörig, das ist über ein Drittel. 
Auch die Christen sind natürlich keine homogene Gruppe. Gemäß der Studie verstehen sich 44,6 Prozent der Christen als katholisch, 43,7 Prozent als protestantisch – damit ist die Zahl derjenigen, die sich einer der beiden großen Konfessionen zugehörig fühlen, nahezu gleich groß. Weitere 3,7 Prozent der Christen zählen sich zu orthodoxen Kirchen, 2,3 verstehen sich als evangelikal-freikirchlich oder pfinstlerisch, als konfessionsfrei 4,3 Prozent.
Hochgradig interessant ist eine weitere Entdeckung beim Aufschlüsseln der Daten, „idea“ berichtet: „Von der Gruppe der frei- bzw. pfingstkirchlichen Christen sagen vier Fünftel (82 Prozent), dass sie Religion als sehr bzw. eher wichtig für ihren Alltag erachten. Bei den Orthodoxen äußern dies 50 Prozent, bei den Katholiken 37 Prozent und bei den landeskirchlichen Protestanten 30 Prozent.“
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

Lesermeinungen | Leopold Trzil 2. Juni 2023 | |  | Gibt es noch jemanden …. … der meint, wir seien in den letzten 60 Jahren auf einem Reformweg gewesen, der die Kirche den Menschen näherbringt? |  6
| | | winthir 2. Juni 2023 | |  | Alle (!) sollen sich bedingungslos an den Katechismus halten? hmmm...
Sonntagspflicht für Atheisten? Eine zumindest interessante Vorstellung ... |  1
| | | Stephaninus 2. Juni 2023 | | | Naja 1. Solchen Statistiken und Untersuchungen gegenüber bin ich grundsätzlich immer etwas skeptisch.
2. Wenn wirklich die Hälfte der Deutschen Christen wären und sich entsprechend "aufführten", hätten wir goldene Verhältnisse. |  0
| | | bücherwurm 2. Juni 2023 | |  | @Extra ecclesiam nulla salus: nein, nicht die Hälfte. Nur noch ein knappes Viertel in Deutschland ist katholisch. |  0
| | | Extra ecclesiam nulla salus 2. Juni 2023 | | |
Nur noch die Hälfte der Bevölkerung in Deutschland ist katholisch?
Ein Grung mehr, sich alle (!) bedingungslos an den Kathechismus halten, wir als Katholiken als Vorbild und der Rest, damit er es lernt. |  2
| | | winthir 2. Juni 2023 | |  | Eine interessante Studie. Zum Selbst-Lesen (ich hab mal darin geschmökert): www.bertelsmann-stiftung.de/fileadmin/files/BSt/Publikationen/GrauePublikationen/ST_DZ_Religionsmonitor_Zusammenleben_in_religioeser_Vielfalt_2023.pdf |  0
| | | SalvatoreMio 2. Juni 2023 | | | Völlige Narrenfreiheit ... In erschreckendem Ausmaß erleben wir eine offene Rebellion gegen die kath. Glaubenslehre, gerade am hochheiligen Pfingstfest erfahrbar gemacht durch Stadtpfarrer Martin Garmaier von Erding, dessen Thesen über "Bayern 1" im Rundfunk live ausgestrahlt wurden. Die Deutsche Bischofskonferenz mag es erfreut haben. - Ansonsten gibt es noch andere Aktivitäten, die auf Kirche aufmerksam machen bzw. Besucher anlocken, wie z. B. die protestantische Kirche Saint-Guillaume in Straßburg, wo ein Turner an einer Kletterstange direkt vor dem Altar seine akrobatischen Künste vorführt unter festlicher Musik. Du pole dance dans une paroisse protestante à Strasbourg - YouTube |  1
| | | Chris2 2. Juni 2023 | | | Wenn man jetzt noch nach Inhalten fragen würde würde es noch weitaus schlechter aussehen. Bei der Grundausrichtung (vertikal nach oben zu Gott, horizontal oder gar mehr oder weniger vertikal nach unten) würde es vor allem bei den beiden letzteren noch viel mauer aussehen. Königsteiner Erklärung bis Syndodaler Weg haben eben in jeder Hinsicht tiefe Gräben hinterlassen... |  2
| | | Jothekieker 2. Juni 2023 | | | Verzerrtes Bild Die Studie beschreibt die Situation bei den Erwachsenen. Blickt man mal auf eine typische Grundschulklasse, dann findet man zwischen 10 und 20 Prozent Kinder, die einer christlichen Konfession angehören.
Auf die 50 Prozent dieser Studie wird man künftig mit Wehmut zurückblicken. |  1
| |
Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. | 
Mehr zu | 





Top-15meist-gelesen- Werden Sie Schutzengerl für kath.net!
- Ostern 2024 im HEILIGEN LAND - Kommen Sie mit! - Eine EINMALIGE CHANCE!
- Vatikan veröffentlicht doch "Papst-Zweifel-Antworten"
- DUBIA - Keine (klaren) Antworten von Papst Franziskus
- Keinen Euro mehr für Zeitgeist-Bischöfe, die Unmoral als Moral verkaufen
- Wer schenkt dem Generalvikar von Essen ein Lächeln und ein Kollarhemd?
- Kardinal Tucho ? Das macht jetzt auch nichts mehr
- Missbrauchsopfer: Papst soll Glaubenspräfekt Fernandez absetzen
- Bei der "Alten Messe" endet der 'synodale Stil' des Papstes
- Ich habe in den letzten 10 Jahren die katholische Lehre gegen den Pseudomodernismus verteidigt!
- Eine Geschichte in der Geschichte. Abwarten, wissend um das Unkraut, hoffend und wartend in Geduld
- Euer Ja sei ein Ja, Euer Nein ein Nein!
- „Christen verschanzen sich nicht hinter glaubensfeindlichen Ideologien“
- Raubmörder Jacques Fesch (+27) auf dem Weg zur Seligsprechung. Vor 66 Jahren wurde er hingerichtet
- Rennfahrer Habsburg: Habe in Medjugorje großen Frieden verspürt
|