Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Nachwuchssorgen trotz Zuwachs: Piusbrüder unter Zugzwang
  2. Kardinal Burke kritisiert liturgische Änderungen nach dem II. Vatikanischen Konzil
  3. Papst an Ministranten: Denkt über Priesterberuf nach
  4. "Katholischer Medienpreis" der DBK für "korrektive Fake News"
  5. Offensichtlich geht es heute auch ohne Religion
  6. Lebensschutz ist und bleibt ein Kernthema für Christen
  7. 'Ich bin Protestant und glaube an die Realpräsenz der Eucharistie'
  8. Papst Leo XIV. ruft zu Gebetstag für Frieden am Freitag auf
  9. "Ich mach mir die Welt, wie sie mir gefällt" - Der BR und die "Pippi Langstrumpf"-Theologen
  10. Großbritannien: Junge Menschen kehren in die Kirchen zurück
  11. Die deutsche Versuchung, selbst ins Autoritäre abzugleiten!
  12. Zeitung: Papst zieht nicht allein in den Apostolischen Palast
  13. Kubicki/FDP: Solche Medien „offenbaren ein gruseliges und zuweilen totalitär gefärbtes Weltbild“
  14. Der synodale Catwalk
  15. Katholisch-Theologische Fakultät der Universität Salzburg ODER: Rederecht und Respekt

Peter Seewald: „Ich muss sagen, diese Papst-Wahl hat meine kühnsten Erwartungen übertroffen“

10. Mai 2025 in Weltkirche, 17 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Ratzinger/Benedikt XVI.-Biograf zu Papst Leo XIV. gegenüber kath.net: „Die Kardinäle haben offenbar gut aufgepasst, als sie nach der Stimme des Heiligen Geistes lauschten“ – „Ich denke, mit dieser Wahl wäre auch Papst Benedikt XVI. sehr zufrieden“


Vatikan-München (kath.net/pl) „Ich war wie gebannt, als der neue Papst gestern, 8. Mai, Kriegsende, auf die Loggia des Petersdomes trat. Ein Leo, in der Linie eines Leo des Großen und Leo XIII. Ich muss sagen, diese Wahl hat meine kühnsten Erwartungen übertroffen. Die Kardinäle haben offenbar gut aufgepasst, als sie nach der Stimme des Heiligen Geistes lauschten.“ Das sagt Peter Seewald gegenüber kath.net auf Anfrage. Seewald ist vieljähriger Kenner von Kardinal Joseph Ratzinger/Papst Benedikt XVI., mit ihm hat er eine Fülle von Interviewbänden herausgebracht sowie nach dessen Tod die hochrespektierte Biografie des Theologenpapstes geschrieben.


„Der erste Auftritt Leo XIV, bei dem er gewissermaßen seine Visitenkarte abgab, zeigte, da ist ein frommer, kluger, bescheidener, erfahrener und reifer Hirte, der nicht sich in den Vordergrund stellen will, der nicht vorhat, mit persönlichen Initiativen zu glänzen, sondern sich in die Kontinuität der Nachfolger Christi stellt – und dabei genau weiß, was Kirche und Welt in unserer Zeit nötig haben“, erläutert Seewald. „Seine programmatische Rede gibt große Hoffnung auf einen Versöhner und Verkünder. Ein Amerikaner, ein Missionar, ein Betender, ein Freund der Gottesmutter, ein Verkünder des Friedens Christi und der Botschaft vom Ewigen Leben! Wie wunderbar auch, dass er aus dem Orden des heiligen Augustinus stammt und damit zeigt, wie sehr er mit dem großen Kirchenlehrer, den Joseph Ratzinger als seinen ‚Meister‘ bezeichnete, verbunden ist. Ich denke, mit dieser Wahl wäre auch Papst Benedikt XVI. sehr zufrieden.“

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Sommerspende für kath.net - Bitte helfen SIE uns jetzt JETZT!
  2. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  3. Ehepaar verliert drei Kinder bei Autounfall – vergibt dem betrunkenen Fahrer
  4. Nachwuchssorgen trotz Zuwachs: Piusbrüder unter Zugzwang
  5. 'Ich bin Protestant und glaube an die Realpräsenz der Eucharistie'
  6. Das einzige Land mit der Bibel auf seiner Flagge
  7. "Ich mach mir die Welt, wie sie mir gefällt" - Der BR und die "Pippi Langstrumpf"-Theologen
  8. Papst Leo XIV. ruft zu Gebetstag für Frieden am Freitag auf
  9. Zeitung: Papst zieht nicht allein in den Apostolischen Palast
  10. Kardinal Burke kritisiert liturgische Änderungen nach dem II. Vatikanischen Konzil
  11. Der synodale Catwalk
  12. Großbritannien: Junge Menschen kehren in die Kirchen zurück
  13. "Katholischer Medienpreis" der DBK für "korrektive Fake News"
  14. Katholisch-Theologische Fakultät der Universität Salzburg ODER: Rederecht und Respekt
  15. Die deutsche Versuchung, selbst ins Autoritäre abzugleiten!

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz