Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Zeitung: Franziskus hinterließ Finanzloch von zwei Milliarden
  2. Erzbischof Cordileone unterstützt Kommunionempfang auf den Knien
  3. Österreichische 'Links-Katholiken' entdecken, dass auch Papst Leo XIV. katholisch ist
  4. Kardinal Müller zur Alten Messe: Papst Leo wird eine sehr gute Lösung finden
  5. Das Konklave ist vorbei – die deutschen Medien blieben sich treu
  6. Deutliche Kritik von Papst Leo XIV. am Synodalen Rat
  7. Robert Francis Prevost/Leo XIV.: Massenmedien fördern ‚Sympathie für antichristliche Lebensweisen‘
  8. ‚Christus ist auferstanden – er ist wahrhaft auferstanden‘. Der Sinn für das Mysterium
  9. Die Stunde der Liebe. Unruhig ist unser Herz, bis es ruhet in dir
  10. Erzdiözese Salzburg veranstaltet Fortbildungsveranstaltung mit Homo-Aktivisten
  11. Die 'Großzügigkeit' einer österreichischen 'Berufskatholikin' gegenüber dem neuen Papst
  12. Papst Leo XIV. bei der Weltbischofssynode 2012: Liturgie nicht in ein Spektakel verwandeln
  13. Derzeit sind fast zwei Drittel der Katholiken in Deutschland angetan von Papst Leo XIV.
  14. Für mich ist das ein Reset!‘
  15. ‚Pille danach‘: Berliner Apotheker gibt aus Gewissengründen auf

Indien: Junge Ordensfrau nach Konversionsvorwürfen in Haft

11. Juni 2023 in Chronik, 4 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Hindu-Nationalisten unterbrachen Dankesmesse für Erste Profess und erhoben Beschuldigung einer Aufhetzung sowie der Durchführung einer "Heilungszeremonie".


Neu-Delhi (kath.net/ KAP)
Zu einer "Einschüchterung von Christen" im indischen Bundesstaat Chhattisgarh hat laut Angaben des Portals "Matters India" (Donnerstag) die Verhaftung einer jungen Ordensfrau und von vier Personen ihres Umfelds geführt. Schwester Bibha Kerketta werden von hinduistischen Nationalisten Verstöße gegen das Anti-Konversionsgesetz vorgeworfen. Den Beschuldigungen zufolge hätten sie und ihre Angehörigen eine "Heilungszeremonie" veranstaltet, Hindu-Gottheiten erniedrigt und Bewohner ihres Dorfes aufgehetzt. Von den Betroffenen selbst wird dies zurückgewiesen.


Die inhaftierte Ordensfrau hatte erst kürzlich ihre ersten Gelübde bei der Gemeinschaft "Töchter der Heiligen Anna" abgelegt und befand sich am Dienstag in ihrem Heimatdorf Balachhapar im Bezirk Jashpur, wo eine Dankesmesse in einem Privathaus im engsten Umkreis - mit Verwandten, Freunden und Nachbarn, die den Angaben zufolge allesamt Katholiken gewesen seien - stattfand. Mitten im Gottesdienst stürmten insgesamt 20 Anhänger von Hindu-Gruppen das Haus, begleitet von einem Lokalpolitiker, schlugen die Mutter der Ordensfrau, verhörten sie und zerstörten eine Bibel, einen Kerzenständer und einen Rosenkranz.

Die Polizei sei wenig später eingetroffen, habe die Anwesenden zum Verhör auf die Polizeiwache gebracht und die Ordensfrau, ihre Mutter und drei weitere Personen unter Verweis auf die geltenden Anti-Konversionsgesetze festgenommen. Nur ein Onkel von Sr. Kerketta, der an Sehschwäche leidet, sei gegen Kaution freigekommen. Eine Anhörung über die Gewährung von Kaution der übrigen sei für kommenden Dienstag festgesetzt worden, hieß es.

Gegenüber "Matters India" äußerte sich eine ältere Mitschwester der Inhaftierten unter Wahrung ihrer Anonymität und erklärte, es habe sich bei dem Treffen nur um einen einfachen Gottesdienst gehandelt. "Heilungen" oder Predigten gegen Hinduisten, wie von den Gegnern behauptet, hätten nicht stattgefunden. Die Polizei suche derzeit noch nach weiteren Teilnehmern der Eucharistiefeier, so die Ordensfrau.

Copyright 2023 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich (www.kathpress.at) Alle Rechte vorbehalten

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Christenverfolgung

  1. Anhaltende Angriffe auf Christen in Nigeria
  2. Christen werden in 160 Ländern der Welt schikaniert
  3. Tragisches Schicksal der verfolgten Christen
  4. Pakistan: Mehr Blasphemievorwürfe gegen Christen
  5. Vatikan-Vertreter bei der UNO: Jeder siebte Christ wird verfolgt
  6. Nicaraguas Diktator Ortega verbietet öffentliche Kreuzwegprozessionen
  7. Indien: Kritik an Behörden wegen anhaltender Gewalt gegen Christen

Indien

  1. Mögliches eucharistisches Wunder in Indien
  2. Indien: Kritik an Behörden wegen anhaltender Gewalt gegen Christen
  3. Indische Regierung hebt Spendenverbot für Mutter-Teresa-Schwestern auf
  4. Mehrere christenfeindliche Übergriffe an Weihnachten
  5. Indien: „Die Pandemie lehrt uns, dass wir gemeinsam kämpfen müssen, wenn wir überleben wollen“
  6. Corona-Hilferuf aus Indien: „Das ganze System bricht erbärmlich zusammen“
  7. Geschlechtsspezifische Abtreibung in Indien: Jedes Jahr werden mehr Jungen als Mädchen geboren







Top-15

meist-gelesen

  1. Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. Deutliche Kritik von Papst Leo XIV. am Synodalen Rat
  3. Papst Leo XIV. und die „Präfektin“
  4. Das Konklave ist vorbei – die deutschen Medien blieben sich treu
  5. Österreichische 'Links-Katholiken' entdecken, dass auch Papst Leo XIV. katholisch ist
  6. Die Stunde der Liebe. Unruhig ist unser Herz, bis es ruhet in dir
  7. Zeitung: Franziskus hinterließ Finanzloch von zwei Milliarden
  8. Erzbischof Cordileone unterstützt Kommunionempfang auf den Knien
  9. Kardinal Müller zur Alten Messe: Papst Leo wird eine sehr gute Lösung finden
  10. Robert Francis Prevost/Leo XIV.: Massenmedien fördern ‚Sympathie für antichristliche Lebensweisen‘
  11. Papst Leo XIV. bei der Weltbischofssynode 2012: Liturgie nicht in ein Spektakel verwandeln
  12. Papst wählt jungen Priester aus Peru als Privatsekretär
  13. Für mich ist das ein Reset!‘
  14. Die 'Großzügigkeit' einer österreichischen 'Berufskatholikin' gegenüber dem neuen Papst
  15. ‚Christus ist auferstanden – er ist wahrhaft auferstanden‘. Der Sinn für das Mysterium

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz