Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bischof Barron in ‚offenem Widerspruch’ zum Abschlussbericht der Synode über die Synodalität
  2. Papst: Kirchenrecht soll pastoraler und missionarischer werden
  3. Kardinalstaatssekretär: Wesen des Priestertums ist unveränderbar
  4. "Weil Frauen eben keine Transfrauen sind"
  5. Was der Priester denkt, wenn er deine Beichte hört
  6. Bayrischer Ministerpräsident Söder will in Schule und Verwaltung die Gendersprache verbieten
  7. Woelki: „Ich habe den Eindruck: Unsere Kirche in Deutschland ist mehr denn je polarisiert“
  8. Regenbogenpastoral in der Diözese Innsbruck
  9. Weltsynode: Eine erste Zwischenbilanz
  10. Die 'Ansprache' bei der Konferenz COP28 in Dubai
  11. Bischof Oster benennt grobe Unklarheiten bei Trägerstruktur für den Synodalen Ausschuss
  12. Britische Umfrage: Corona-Kirchenschließungen 2020 zogen psychische Schäden nach sich
  13. Planmäßiges Finanzdesaster im Erzbistum Hamburg
  14. Komm, Heiliger Geist! Die Kraft, der Atem unserer Verkündigung, die Quelle des apostolischen Eifers
  15. Advent ist der modus vivendi des Christen

Indische Regierung hebt Spendenverbot für Mutter-Teresa-Schwestern auf

11. Jänner 2022 in Weltkirche, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Die Schwestern des Ordens ‚Missionaries of Charity’ dürfen nun doch Spendengelder aus dem Ausland entgegen nehmen. Die indische Regierung hatte dies zunächst verboten.


Neu Delhi (kath.net/Aleteia/jg)

Der von der hl. Mutter Teresa gegründete Orden „Missionaries of Charity“ (Missionarinnen der Wohltätigkeit) darf nun doch Spenden aus dem Ausland entgegennehmen. Die indische Regierung hatte Ende Dezember 2021 die dafür notwendige Lizenz zunächst nicht erneuert. Am 6. Januar wurde diese Entscheidung ohne Angabe von Gründen aufgehoben.


Auf der Internetseite des zuständigen Innenministeriums ist jetzt zu lesen, dass die Lizenz erneuert wurde und für die nächsten fünf Jahre gültig ist. Im Haushaltsjahr 2020/21 haben die in Indien tätigen Mutter-Teresa-Schwestern 662 Millionen Euro aus dem Ausland erhalten.

Sunita Kumar, eine Sprecherin der „Missionaries of Charity“, sagte sie sei erleichtert, nachdem die indische Regierung ihre Entscheidung revidiert hat. Der Orden habe nicht damit gerechnet, dass die Lizenz nicht erneuert würde und sei jetzt froh, dass die ursprüngliche Entscheidung so schnell geändert worden ist, sagte Kumar.

Laut Vatican News haben 179 nichtstaatliche Organisationen die Lizenz des Innenministeriums nicht erhalten und dürfen keine ausländischen Spenden entgegen nehmen.

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Paddel 11. Jänner 2022 

@Arnau Amalric

Vielleicht war erst ein Gebetssturm der Schwestern nötig?


1
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Indien

  1. Indien: Junge Ordensfrau nach Konversionsvorwürfen in Haft
  2. Indien: Kritik an Behörden wegen anhaltender Gewalt gegen Christen
  3. Mehrere christenfeindliche Übergriffe an Weihnachten
  4. Indien: „Die Pandemie lehrt uns, dass wir gemeinsam kämpfen müssen, wenn wir überleben wollen“
  5. Corona-Hilferuf aus Indien: „Das ganze System bricht erbärmlich zusammen“
  6. Geschlechtsspezifische Abtreibung in Indien: Jedes Jahr werden mehr Jungen als Mädchen geboren
  7. Corona in Indien: 12-jährige Wanderarbeiterin stirbt nach 100 km Fußmarsch
  8. Indien: Christen nach Wahlausgang in großer Sorge
  9. Indische Christen nach Wahlsieg von Hindupartei alarmiert
  10. Indiens Premier Modi will Sonderrechte für Muslime abschaffen






Top-15

meist-gelesen

  1. Weltsynode: Eine erste Zwischenbilanz
  2. Weihnachtsspende für kath.net - Wir brauchen JETZT Ihre HILFE für 2024
  3. Bischof Barron in ‚offenem Widerspruch’ zum Abschlussbericht der Synode über die Synodalität
  4. Was der Priester denkt, wenn er deine Beichte hört
  5. "Weil Frauen eben keine Transfrauen sind"
  6. Bischof Oster benennt grobe Unklarheiten bei Trägerstruktur für den Synodalen Ausschuss
  7. EINLADUNG zur großen kath.net-Novene zur Muttergottes von Guadalupe - 4. bis 12. Dezember
  8. Die Dinge der Welt besser der Welt überlassen
  9. Advent ist der modus vivendi des Christen
  10. Wer sagt es Bischof Glettler?
  11. Medjugorje 2024 mit kath.net - Diese Wallfahrt kann auch IHR Leben verändern!
  12. "Winter mit starkem Frost und viel Schnee .. wird es in unseren Breiten nicht mehr geben"
  13. Woelki: „Ich habe den Eindruck: Unsere Kirche in Deutschland ist mehr denn je polarisiert“
  14. Erst italienisches Top-Modell, jetzt auf dem Weg ins Priesterseminar: Edoardo Santini
  15. Regenbogenpastoral in der Diözese Innsbruck

© 2023 kath.net | Impressum | Datenschutz