Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Nur 6,6 Prozent der deutschen "Katholiken" besuchen die Hl. Messe!
  2. Bekommt Deutschland ein Wahrheitsministerium?
  3. Psycho-Tests für Schweizer Priester
  4. Breite Rezeption für eine vermeintlich gescheiterte Theologie
  5. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für 2025 und 2026!
  6. 2024 mehr Austritte bei den landeskirchlichen Protestanten als bei den Katholiken
  7. Teufelsanrufung in der 2. Bundesliga?
  8. Regierung Trump will Mittel für Familienplanung einfrieren
  9. Theologieprofessor Bortkiewicz: „Der Arzt beschloss, den Fötus – also mich – in Stücke zu schneiden“
  10. Die Vernunft des Glaubens – Zum 20. Todestag des heiligen Johannes Paul II.
  11. Hilfe! Mein Kind tut sich so schwer mit dem Lernen!
  12. 'Egal was kommt, wir haben Handlungsoptionen!'
  13. „Du musst tun, was Priester tun. Du musst die Messe feiern, Beichten hören und Anbetung halten“
  14. Trauriger Rekord: Fast 10.000 Euthanasietote in den Niederlanden im Jahr 2024
  15. Pater Dominikus Kraschl OFM: „Vom Kosmos zum Logos?“

1500 beim 'Marsch fürs Läbe' in der Schweiz

16. September 2023 in Schweiz, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Kaplan Thomas de Bayer beim Marsch: "Pro Lifer sind effektiv, sie retten tausende von Leben." - Auch Weihbischof Eleganti beim Marsch - ansonsten fehlten sämtliche Schweizer Bischöfe


Zürich (kath.net/pm)

Mit rund 1500 Teilnehmern fand heute um 14:30 Uhr in Zürich-Oerlikon der „13. Marsch fürs Läbe“ statt. Neben einem klaren Pro-Life-Statement von EDU-Nationalratskandidat Erich Vontobel begeisterte ein buntes Programm mit verschiedenen Lebensgeschichten, Gästen aus dem Ausland und mitreissender Musik das Publikum. Erstmals gab es eine Live-Schaltung zum Lebensrechtsmarsch nach Berlin.

Heute fanden in Deutschland parallel zwei Märsche für das Leben statt. In Berlin und Köln fanden sich am Nachmittag tausende Lebensschützer ein. In einer Live-Schaltung aus Berlin auf die Bühne in Zürich erklärte Alexandra Linder, Bundesvorsitzende des Bundesverbands Lebensrecht: „Es ist so schön, wir könnten noch zwei Stunden gehen!“

Anschliessend begrüsste die stimmgewaltige Schweizerin Bernarda Brunovic das Publikum in Zürich mit „Welcome on earth“. Komponist und Kaplan Thomas de Bayer, der aus Deutschland angereist war, erklärte zum Song: „Pro Lifer sind effektiv, sie retten tausende von Leben. Das Lied ist ein Dankeschön.“

Susanne Kummer, Direktorin des Wiener Bioethik-Instituts IMABE, das im Sommer eine Studie zu den psychischen Folgen von Abtreibungen herausgab, betonte in ihrem Referat: „Abtreibung erlauben, um Frauen zu schützen, ist ein Narrativ, das wissenschaftlich nicht gestützt. Frauen müssen über Komplikationen und Folgen einer Abtreibung informiert sein. Es braucht alternative Unterstützung für Mutter und Kind.“


Bewegende Lebensgeschichten

Sieben Frauen und ein Mann gaben dem diesjährigen Motto des Marsches „Sei ihre Stimme“ ein Gesicht. Sie zeigten mit ihren persönlichen Geschichten, dass das Thema Lebensschutz und Abtreibung nicht nur die jeweilige Mutter und das Kind betrifft, sondern auch deren Umfeld. So erzählte z.B. Jeanine B., deren Schwester sechs Monate nach der Geburt starb: „Meine Schwester kennenzulernen, und zu lieben, waren all diesen Schmerz des Verlustes wert. Ich behalte ihr Lächeln stets im Kopf. Ihr Name war Lucienne. Das bedeutet Lichtbringer.“ Ihre Eltern seien sehr unter Druck gestanden, ihre Schwester aufgrund der Diagnose Trisomie 18 abzutreiben. „Danke, dass ihr meine kleine Schwester, trotz allem Gegenwind, nicht abgetrieben habt. Ihr seid für mich Helden“, bekannte die 24-Jährige.

Barbara G., die viele Jahre als Hebamme tätig war, wurde in ihrer Spitalausbildung geraten, zu Abtreibungen zu schweigen. Sie ermutigte Personen aus dem Medizinbereich, immer wieder das Gespräch zu suchen: „Es warten viele Kolleginnen auf ein Gegenüber, bei dem sie ihr Herz ausschütten können. Das eiserne, verlangte Schweigen ist wie ein kalter Panzer.“

Dass man sogar in Extremsituationen ein Ja zum Leben finden kann, zeigte Salome S. mit ihrer Lebensgeschichte: „Ich bin hier, weil ich selbst erlebt habe, dass das Leben lebenswert ist, auch wenn die Umstände dagegensprechen“, so die 34-Jährige. Mit 19 im Drogenmilieu und auf der Strasse lebend, wurde sie unter Gewalteinwirkung schwanger. „Der Frauenarzt riet mir nach einer kurzen Begrüssung, mein Kind abzutreiben. Doch auch in meinen dunkelsten Stunden auf der Strasse und obwohl mein damaliger Freund auf Abtreibung bestanden hatte, war es für mich keine Option. Ich wusste, dass ich die Gedanken über mein Kind vom Akt der Zeugung trennen musste!“ Sie konnte schliesslich einen Entzug machen und mit Unterstützung ihre inzwischen 14-jährige Tochter auf die Welt bringen. Heute ist Salome S. verheiratet und hat fünf Kinder.

Hilfsmöglichkeiten sind wichtig

Der Zürcher Kantonsrat und Nationalratskandidat Erich Vontobel (EDU) machte im zweiten Teil der Kundgebung auf die Wichtigkeit von Hilfsmöglichkeiten wie dem Babyfenster aufmerksam: „Babyfenster können u.a. dazu beitragen, dass die eine oder andere Abtreibung verhindert wird.“ Vor zehn Jahren hatte er im Zürcher Kantonsrat ein Postulat für ein Babyfenster im Kanton Zürich eingereicht. Das Medienecho damals war gross. Die Regierung wollte zwar selbst keines errichten, einer privaten Initiative zur Eröffnung eines Babyfensters stellte sie sich jedoch nicht in den Weg. Vontobel brachte seine 20-jährige Nichte mit auf die Bühne, die das Down Syndrom hat, und auf seine Frage, ob sie gerne lebe, mit einem klaren Ja antwortete.

Auch die bekannte Schweizer Sängerin mit kroatischen Wurzeln, Bernarda Brunovic, begeisterte das Publikum. Brunovic ist seit ihrer Geburt blind. Ihre Eltern entschieden sich damals – gegen den Rat der Ärzte – für ihr Leben, sehr zu Freude der Marschteilnehmer. Den Abschluss fand die Kundgebung mit Vertretern von katholischer (Weihbischof Marian Eleganti), reformierter (Pfr. Viviane Krucker-Baud, Generalsekretärin der Schweizerischen Evangelischen Allianz) und freikirchlicher (Jochen Gsell, Gebet für die Schweiz) Seite um kurz nach 17 Uhr.

Höhepunkt des Tages war der fröhliche Marsch durch die Strassen Oerlikons, der unter grossem Polizeieinsatz stattfand. Dass dieser aufgrund von Drohungen durch linksextreme Kreise immer wieder nötig ist, machte klar: Die just in dieser Woche im Kantonsparlament diskutierte Frage, wie mit Ausschreitungen und unbewilligten Demonstrationen bzw. Störungen bewilligter Veranstaltungen zukünftig umzugehen sei und wer die Kosten für Polizeieinsatz und Sachbeschädigungen tragen müsse, hat einmal mehr Dringlichkeit erlangt.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Hängematte 17. September 2023 
 

Zeugnis für das Leben ist so wichtig!

Wie armselig und geistig und geistlich arm sind die Anhänger der "Kultur" des Todes.


2
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für 2025 und 2026!
  2. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  3. Eine wichtige BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  4. Teufelsanrufung in der 2. Bundesliga?
  5. Nur 6,6 Prozent der deutschen "Katholiken" besuchen die Hl. Messe!
  6. Theologieprofessor Bortkiewicz: „Der Arzt beschloss, den Fötus – also mich – in Stücke zu schneiden“
  7. Breite Rezeption für eine vermeintlich gescheiterte Theologie
  8. Ist es ein Wunder durch Kardinal Pell? Kleinkind atmete 52 Minuten lang nicht mehr, überlebte!
  9. ‚Mitarbeiter der Wahrheit‘ – ein neuer Film über Johannes Paul II. und Benedikt XVI.
  10. Pater Dominikus Kraschl OFM: „Vom Kosmos zum Logos?“
  11. „Du musst tun, was Priester tun. Du musst die Messe feiern, Beichten hören und Anbetung halten“
  12. Psycho-Tests für Schweizer Priester
  13. Bekommt Deutschland ein Wahrheitsministerium?
  14. 'Egal was kommt, wir haben Handlungsoptionen!'
  15. 2024 mehr Austritte bei den landeskirchlichen Protestanten als bei den Katholiken

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz