Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Vatikan verbietet Alte Messe im Bistum Tyler
  2. Das Schweigen der Synode zum Alten Ritus
  3. Die Kirche und das Ende der Ampel
  4. Virologe Streeck vergleicht Corona-Ungeimpfte mit Juden während der Pest
  5. Bischof Paprocki verteidigt Gebet zum Erzengel Michael am Ende der Messe
  6. Papst Franziskus besucht umstrittene kranke Politikerin Bonino in Rom
  7. 'Am Vorabend der Reichspogromnacht...'
  8. Kardinal Müller: „Deshalb haben sich Katholiken für Trump entschieden“
  9. Remele ODER: Die „Würde der Tiere ist unantastbar“, aber nicht die Würde von US-Bischöfen?
  10. „Unser Christsein muss wieder katholisch werden“
  11. Links-Katholiken und Trump ODER wenn der Verstand aussetzt
  12. „Je présente mes excuses aux catholiques” - „Ich entschuldige mich bei den Katholiken“
  13. „Ist die Synode über ‚Synodalität‘ reibungslos zu Ende gegangen?“
  14. Studie: Antibabypille führt zu Schrumpfung des Gehirns
  15. "Harry-Potter-Gottesdienst" in Grazer evangelischer Erlöser-Kirche

Vor der Weltsynode: Lügen, „Pomp and Circumstance“

20. September 2023 in Kommentar, 6 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


„Ganz offensichtlich geht es also doch um ‚Erneuerungen‘; das räumt beispielsweise US-Kardinal Cupich unumwunden ein.“ Gastkommentar von Joachim Heimerl


Linz (kath.net) Mit 500 Jahren Verspätung sind die Ideen des Florentiner Staatsphilosophen Niccolò Machiavelli (1469-1527) auch in der Kirche in Mode gekommen. Dies zeigt sich umso deutlicher, je näher der Beginn der Weltsynode rückt, und es zeigt sich daran, dass man immer offener zu jenen unschönen Mitteln greift, die Machiavelli demjenigen empfiehlt, der unumschränkt herrschen will.

Worum es derzeit in Rom geht, ist allgemein bekannt: Papst Franziskus möchte sein Erbe sichern. Mittels der Weltsynode soll die Kirche deshalb nicht nur „synodaler“ werden, sondern von entscheidenden Positionen des bisherigen Lehramts abweichen.

Dass das auf erheblichen Widerstand stößt, ist klar, und genau hier kommt Machiavelli ins Spiel. Der empfiehlt nicht zuletzt die taktische Täuschung als politisches Mittel: Sage das Gegenteil von dem, was Du tun wirst, brich jeden Widerstand und schaffe Fakten. - Walter Ulbrichts „Niemand will eine Mauer bauen“ (1961) ist wohl die berühmteste politische Lüge, die auf dieser Linie liegt.

Nach diesem Vorbild mehren sich nun im unmittelbaren Vorfeld der Synode jene Stimmen, die die wahren Absichten, die dahinter stecken, gezielt herunterspielen.

Kardinal Blaise Cupich (Chicago), einer der wenigen Freunde des Papstes im US-Episkopat, äußerte in diesem Sinne, von der „uralten Realität“ einer Synode sei absolut nichts zu „befürchten“. Dass es diese „Realität“ erst seit 1965 gibt, mag für amerikanische Verhältnisse „uralt“ sein. Darauf aber kommt es nicht an, sondern darauf, dass politische Lügen a la Machiavelli immer sehr leicht zu durchschauen sind. Und wie schon bei Ulbricht scheint die Wahrheit auch durch Cupichs Lüge nur schon allzu hell hindurch.

Dass von dieser Synode nichts zu befürchten sei, heißt im Klartext natürlich das Gegenteil; das geht aus vielen anderen Statements des Kardinals deutlich hervor. Im Moment aber ist ihm vor allem daran gelegen, prominente Gegner der Synode zu desavouiren, etwa seinen Landsmann Kardinal Burke. Der wiederum nannte nur wenige Tage zuvor die Weltsynode eine „Büchse der Pandora“, die der Kirche großen Schaden zufügen könne, während Cupich ihm und anderen Kritikern entgegenhält, „die Geschichte“ habe „gezeigt, dass die Verwendung von Angsttaktiken“ bei denen nicht neu sei, die sich „jeder Art von Erneuerung widersetzen.“ – Ganz offensichtlich geht es also doch um „Erneuerungen“; das räumt Cupich unumwunden ein. Und wer das Arbeitspapier der Weltsynode kennt, weiß, dass diese eine Sprengkraft besitzen, die durchaus Anlass zu vielen Befürchtungen gibt. Sicher ist: Es gibt bessere Lügner als Kardinal Cupich und bessere Machiavellisten gibt es auch.


Um Cupichs Taktik der Verharmlosung Lügen zu strafen, genügt schon ein Blick auf das, was man in Kirchenkreisen gemeinhin die „Zeichen der Zeit“ nennt. Bezüglich der Weltsynode sind diese gleichwohl alarmierend: Schon ihre Schlüsselpositionen sind ausnahmslos mit heterodoxen Funktionären besetzt, an der Spitze mit den Kardinälen Hollerich und Grech, die derzeit ebenfalls beide auffallend damit beschäftigt sind, die Zielsetzung der Synode kleinzureden, während sie noch vor einem halben Jahr das Gegenteil behaupteten. Überzeugen können sie damit allerdings so wenig wie Cupich.

Wie könnte ein Synode „ungefährlich“ sein, wenn schon ihr Arbeitsdokument ausschließlich akatholische Reformvorschläge enthält – und dies auch noch mit dem Segen des Papstes? Vom vehement geforderten Ende des Zölibats bis zur „Frauenweihe“ und  zur „Segnung“ gleichgeschlechtlicher Paare ist darin alles vertreten. Und all dies soll nach Hollerich und Grech plötzlich kein bestimmendes Thema mehr sein? Wer nimmt ihnen das ab? Wozu sollte ein Arbeitsdokument dienen, wenn nicht dazu, Agenden zu formulieren - und diese auch durchzubringen? Das ist in der Kirche nicht anders als anderswo, und damit wären wir wieder bei Machiavelli.

Da eine Bischofssynode allerdings lediglich eine beratende Funktion hat, liegen die Dinge hier dennoch ein wenig anders, denn keine Synode besitzt irgendeine lehrmäßige Autorität.

Um dies zu verschleiern, wurde die Weltsynode spirituell aufgewertet, man könnte auch sagen: sie wurde geistlich überfrachtet.

So wird es schon zum Auftakt ein Gebetstreffen des Papstes mit zwölf Vertretern anderer christlicher „Kirchen“ geben. - Wer dächte dabei nicht an die Eröffnungsfeier des Zweiten Vatikanums, mit dessen Nimbus die vermeintliche „Super-Synode“ verklärt werden soll? Und wozu sollte dies dienen, wenn nicht dazu, die Bedeutung der Synode dramatisch zu erhöhen? Alle anderen Synoden kamen bisher ohne derlei „Pomp and Circumstance“ aus.

Hinzu kommt: Sowohl durch die vorausgehenden Einkehrtage als auch durch die „geistliche Atmosphäre“ während der Synode sollen deren Beschlüsse dem Wirken des „Heiligen Geistes“ zugeschrieben werden. In welche Richtung dieser Geist wirken wird, steht heute schon fest: Mit der Leitung der Exerzitien wurde der umstrittene Dominikaner Timothy Radcliff beauftragt, ein Verfechter der „Gay“-Häresie und Befürworter der gleichgeschlechtlichen „Ehe“.

Auch der neue „Glaubenspräfekt“ Erzbischof Fernandez, der im Hintergrund der Synode die Strippen zieht, fällt ausnahmslos mit Ideen auf, die im Gegensatz zu Lehre der Kirche stehen. Sicherheitshalber spricht der Präfekt jedoch gerne davon, dass sich diese Lehre zwar nicht ändern, aber „vertiefen“ könne, was natürlich das Gleiche meint: Fernandez vertritt damit genau jenen doktrinären Relativismus, den alle Päpste bis Benedikt XVI. energisch bekämpft haben und der nun die neue Richtung der Kirche bestimmen soll.
Mit anderen Worten: Vor aller Augen wird auf der Führungsebene des Vatikans der Umsturz geplant, den Leute wie Cupich, Fernandez, Hollerich oder Grech durchsetzen wollen.

Damit das ohne hässliche Szenen in der Öffentlichkeit abgeht, unterliegen die Synodensitzungen dem päpstlichen Geheimnis, man könnte auch prosaischer sagen: der Zensur. Journalisten haben keinen Zutritt zur Synodenaula, die öffentliche Meinung soll durch den vatikanischen Pressesaal geknebelt – ich meine natürlich „gelenkt“ werden. Auch daran hätte Machiavelli seine Freude.

Und doch scheint die Taktik der Umstürzler nicht aufzugehen: Bischof Joseph Strickland (Tyler, USA) hat unlängst in einer Serie von Hirtenbriefen die schismatischen Gefahren der Weltsynode ebenso benannt wie die Akatholizität ihrer möglichen Beschlüsse. Und Kardinal Gerhard Müller ließ zuletzt damit aufhorchen, dass weder der Papst noch die Bischöfe eine „neue Offenbarung Gottes“ erhalten und die Lehre der Kirche verändern könnten. Daran ändern Cupich und Co so wenig wie die Weltsynode, die – trotz Lügen, „Pomp and Circumstance“ – ohne Zweifel als „Schreckenssynode“ in die Kirchengeschichte eingehen wird.

Symbolfoto (c) kath.net/Armin Schwibach


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 J. Rückert 21. September 2023 
 

Unumkehrbar

Nachdem in Deutschland funktionstüchtige Atommeiler aus ideologischen Gründen abgeschaltet worden waren, wurden sie umgehend mit Salzsäure gespült, um den Zustand unumkehrbar zu machen.
In der Kirche wäre so etwas unmöglich.


0
 
 Zeitzeuge 20. September 2023 
 

Hochwürden Dr. Heimerl, danke für Ihre Ausführungen, bgl. Synoden merke ich an:

Vor dem II. Vatikanum gab es natürlich Regional-
synoden, z.B. in Trier 1956.

Die Bischofssynoden wurden aber erst in dieser
Form von Papst Paul VI. begründet, im Link
das entsprechende Moto proprio vom 15.09.1965.

Die jetzt anstehende "Supersynode" ist dagegen
eine völlig Neuschöpfung in der kath. Kirche,
stimmberechtigte Laien wurden von Calvin bei
prot. Synoden eingeführt.

Den Unterschied zwischen der jetzt anstehenden
Synode und dem ostkirchl. Synodenverständnis
ist gut dargestellt von Msgr. Nin aus Griechenland, vgl. kath.net 82408!

www.kathpedia.com/index.php?title=Apostolica_sollicitudo


3
 
 kleingläubiger 20. September 2023 
 

Frage in die Runde: Denkt hier wirklich noch jemand, dass Papst Franziskus ein unschuldiger Getriebener ist?


8
 
 heikostir 20. September 2023 
 

Diese Kommentar ist kirchengeschichtlich aber sehr holprig!

Richtig ist, dass der heilige Paul VI. die sog. (Welt-)Bischofsynode 1965 als Beratungsorgan des Papstes ins Leben rief. Seitdem hat sie in ihrer Zusammensetzung und Arbeitsweise unter JPII., BXVI. und Franziskus Modifizierungen erfahren. Das Entscheidende aber ist geblieben. Es ist ein Beratungsgremium und der Papst ist frei in der Entscheidung, ob er die Ergebnisse rezipiert oder nicht.

Falsch dagegen ist die Behauptung, "dass es diese 'Realität' (gemeint ist die synodale) erst seit 1965 gibt". Synoden gibt es auf den verschiedensten Ebenen der Kirche seit frühester Zeit. Dazu genügt ein Blick in ein Handbuch der Kirchengeschichte (ich empfehle Hubert Jedin) oder ins Kirchenrecht (z.B. sollte nach dem CIC von 1917 jeder Bischof mindestens alle 10 Jahre eine Diözesansynode abhalten.)

Ich sehe vieles an Kardinal Cupich kritisch. Wenn aber schon der harte Vorwurf von Lüge erhoben wird, sollten die eigenen Ausführungen durch zumindest korrekt sein.


2
 
 PXX 20. September 2023 
 

Lügen!

Im Gegensatz zu Synoden unter früheren Päpsten erscheint die Bevorstehende nicht dazu angetan einen Konsens bei wichtigen Fragen zu erreichen sondern die Kirche in die von Franziskus, Grech, Hollerich und dem grossen Täuscher Cupich ( dem wohl in den USA kein ernsthafter Katholik mehr ein Wort glaubt) gewünschte Richtung zu lenken. Um dem Ganzen noch die Krone aufzusetzen geschieht das Ganze unter Geheimhaltung um die Resultate, sollten sie nicht dem Gewünschten entsprechen, frei nach Belieben manipulieren zu können.
Wohin geht Franziskus Kirche? Hoffen wir für spätere Zeiten auf den Heiligen Geist. Bei der Synode dürfte er kaum Dabeisein.


5
 
 Smaragdos 20. September 2023 
 

De propaganda confusione Synode

Danke für den guten Artikel zur kommenden Propaganda-Synode (De propaganda confusione - über die Verbreitung der Verwirrung).

Eine Frage: Hatten Journalisten bei den vorhergehenden Synoden eigentlich Zutritt zur Synodenaula, sodass dieses Verbot jetzt ein Novum wäre? Ich weiss es tatsächlich nicht mehr.


7
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu








Top-15

meist-gelesen

  1. Große Baltikum-Reise mit kath.net - Spätsommer 2025 - JETZT ANMELDEN!
  2. Interview mit einem Exorzisten bricht Rekorde
  3. Kardinal Müller: „Deshalb haben sich Katholiken für Trump entschieden“
  4. Die Kirche und das Ende der Ampel
  5. Links-Katholiken und Trump ODER wenn der Verstand aussetzt
  6. 'Am Vorabend der Reichspogromnacht...'
  7. US-Bischof Barron nach Kinobesuch von „Konklave“: „Laufen Sie so schnell wie möglich weg“
  8. Bischof Paprocki verteidigt Gebet zum Erzengel Michael am Ende der Messe
  9. Papst Franziskus besucht umstrittene kranke Politikerin Bonino in Rom
  10. „Je présente mes excuses aux catholiques” - „Ich entschuldige mich bei den Katholiken“
  11. Virologe Streeck vergleicht Corona-Ungeimpfte mit Juden während der Pest
  12. Remele ODER: Die „Würde der Tiere ist unantastbar“, aber nicht die Würde von US-Bischöfen?
  13. Vatikan verbietet Alte Messe im Bistum Tyler
  14. „Ist die Synode über ‚Synodalität‘ reibungslos zu Ende gegangen?“
  15. Das Schweigen der Synode zum Alten Ritus

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz