Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Weihnachtsinterview von Bischof Bätzing kommt ohne Weihnachten aus
  2. Tote und über 200 Verletzte bei Anschlag auf Weihnachtsmarkt in Magdeburg
  3. Truthahn, Zahnschmerzen und die Schwiegermutter
  4. War der Magdeburger Weihnachtsmarkt-Mörder doch ein Islam-Anhänger?
  5. Österreichischer Verfassungsgerichtshof (VfGH) kippt Kärntner Veranstaltungsverbot am Karfreitag
  6. Heiliges Jahr der Hoffnung 2025. Geistliche Erneuerung und Verpflichtung zur Umgestaltung der Welt
  7. Stille Nacht, Heilige Nacht
  8. Wie tief kann eine evangelische Kirche noch sinken? - Weihnachtsmarkt mit Hamas-Symbolen!
  9. Ab 20. Januar ist Schluss mit 'Gender-Wahnsinn' in den USA
  10. Arianismus und Modernismus. Das Vergehen gegen die Wahrheit des Christentums
  11. Katholisches Bistum übernimmt 2025 „St. Johannes“ als vierte katholische Kirche in Stockholm
  12. Kirchenbesucher sorgten für Eklat bei Christmette in Freiburg
  13. Pasha Lyubarsky, Berliner Jude: „Fünf historische Fakten zu Jesus“
  14. Immer wieder rührt die Schönheit dieses Evangeliums unser Herz an
  15. Noel

„Besteht also die Notwendigkeit des religiösen Gehorsams gegenüber dem Text von Buenos Aires?“

19. Oktober 2023 in Aktuelles, 10 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Kard. Müller antwortet Kard. Duka: „Tatsächlich scheint der Text von Buenos Aires zumindest mit den Lehren von Johannes Paul II. (Familiaris Consortio 84) und Benedikt XVI. (Sacramentum Caritatis 29) nicht in Einklang zu stehen.“


Vatikan-Prag (kath.net) Kardinal Gerhard Ludwig Müller, emeritierter Präfekt der Kongregation für die Glaubenslehre, reagiert auf das Dubium des tschechischen Kardinal Dominik Duka an das Dikasterium für die Glaubenslehre (kath.net hat berichtet). kath.net veröffentlicht den Brief von Kardinal Müller in voller Länge in eigener, nicht autorisierter Übersetzung:

Eure Eminenz, lieber Bruder Dominik Duka,

Mit großer Aufmerksamkeit habe ich die „Antwort“ des Dikasteriums für die Glaubenslehre (DDF) auf Ihre „Dubia“ auf das Nachsynodale Apostolische Schreiben „Amoris Laetitia“ („Antwort auf eine Reihe von Fragen“, im Folgenden „Antwort“ genannt) gelesen und möchte Ihnen gerne meine Einschätzung mitteilen.

Eines der „Dubia“, die Sie beim DDF angesprochen haben, betrifft die Auslegung von „Amoris Laetitia“, die im Brief der Bischöfe der Region Buenos Aires vom 5. September 2016 enthalten ist und geschiedenen Personen, die in einer zweiten zivilrechtlichen Gemeinschaft leben, den Zugang zu den Sakramenten ermöglicht auch dann, wenn sie weiterhin als Ehegatten zusammenleben und keinen Willen haben, ihr Leben zu ändern. Der „Antwort“ zufolge gehört dieser Text aus Buenos Aires zum eigentlichen päpstlichen Lehramt, da er vom Papst selbst angenommen wurde. Tatsächlich hat Franziskus erklärt, dass die von den Bischöfen von Buenos Aires angebotene Interpretation die einzig mögliche Interpretation von „Amoris Laetitia“ sei. Die „Antwort“ folgert daraus, dass dieses Dokument mit dem religiösen Gehorsam der Vernunft und des Willens angenommen werden muss, wie dies auch bei anderen Texten des ordentlichen päpstlichen Lehramtes der Fall ist (siehe Lumen gentium 25,1).

Hier gilt es zunächst aus der Sicht der allgemeinen Hermeneutik des katholischen Glaubens zu klären, was Gegenstand des religiösen Gehorsams der Vernunft und des Willens ist, den jeder Katholik gegenüber dem authentischen Lehramt des Papstes und der Bischöfe entgegenbringen muss. In der gesamten Lehrtradition und insbesondere in Lumen gentium 25 bezieht sich diese Zustimmung auf die Glaubens- und Morallehre, die die Gesamtheit der offenbarten Wahrheit widerspiegelt und garantiert. Die Privatmeinungen von Päpsten und Bischöfen sind vom Lehramt ausdrücklich ausgeschlossen. Darüber hinaus widerspricht jede Form des Lehrpositivismus dem katholischen Glauben, da das Lehramt nicht lehren kann, was nichts mit der Offenbarung zu tun hat oder was ausdrücklich der Heiligen Schrift („norma normans non normata“), der apostolischen Tradition und dem bisherigen definitiven Entscheidungen des Lehramtes selbst widerspricht (Dei Verbum 10; vgl. DH 3116-3117).

Besteht also die Notwendigkeit des religiösen Gehorsams gegenüber dem Text von Buenos Aires? Aus formaler Sicht ist es bereits fragwürdig, die religiöse Zustimmung des Verstandes und des Willens zu einer theologisch zweideutigen Interpretation einer partiellen Bischofskonferenz (der Region Buenos Aires) zu verlangen, die ihrerseits eine erklärungsbedürftige Aussage von Amoris Laetitia interpretiert und deren Kohärenz mit der Lehre Christi (Mk 10,1–12) diskutiert wird.

Tatsächlich scheint der Text von Buenos Aires zumindest mit den Lehren von Johannes Paul II. (Familiaris Consortio 84) und Benedikt XVI. (Sacramentum Caritatis 29) nicht in Einklang zu stehen. Und obwohl die „Antwort“ es nicht aussagt, muss der Gehorsam der Vernunft und des Willens gegenüber der Frömmigkeit durch die Dokumente des eigentlichen Lehramtes und dieser beiden Päpste nachgewiesen werden.

Die „Antwort“ behauptet jedoch, dass der Text von Buenos Aires eine Interpretation von „Amoris Laetitia“ in Anlehnung an frühere Päpste biete. Ist dem wirklich so?

Schauen wir uns zunächst den Inhalt des in der „Antwort“ zusammengefassten Textes von Buenos Aires an. Der entscheidende Absatz der „Antwort“ bezieht sich auf das dritte „Dubium“. Nachdem gesagt wurde, dass Johannes Paul II. und Benedikt XVI. bereits den Zugang zur Heiligen Kommunion ermöglicht haben, wenn die wiederverheirateten Geschiedenen sich bereit erklären, in Abstinenz zu leben, wird auf die Neuheit von Franziskus hingewiesen:

„Franziskus hält an dem Vorschlag der vollen Enthaltsamkeit für die zivilrechtlich wiederverheirateten Geschiedenen in einer neuen Ehe fest, räumt aber ein, dass es in der Praxis Schwierigkeiten geben kann, und erlaubt daher in bestimmten Fällen, nach angemessener Unterscheidung, die Spendung des Sakraments der Versöhnung, auch wenn man der von der Kirche vorgeschlagenen Enthaltsamkeit nicht treu bleibt“ [im Text unterstrichen]. Der bloße Satz „auch wenn die betreffende Person die von der Kirche geforderte Abstinenz nicht einhält“ kann auf zwei Arten interpretiert werden. Erstens: Diese Geschiedenen versuchen, in Abstinenz zu leben, aber aufgrund der Schwierigkeiten und der menschlichen Schwäche gelingt es ihnen nicht. In diesem Fall könnte die „Antwort“ in Kontinuität mit der Lehre des hl. Johannes Paul II. stehen. Eine zweite Interpretation: Diese geschiedenen Menschen akzeptieren ein Leben in Abstinenz nicht und streben angesichts der Schwierigkeiten, mit denen sie konfrontiert sind, auch nicht danach (und haben daher nicht die Absicht, sich zu ändern). In diesem Fall käme es zu einer Diskontinuität mit der bisherigen Lehre.


Alles deutet darauf hin, dass sich die „Antwort“ auf die zweite Möglichkeit bezieht. Diese Mehrdeutigkeit der Auslegung wird schließlich im Text von Buenos Aires gelöst, in dem zwischen Fällen unterschieden wird, in denen mindestens einer (der beiden Ehegatten) versucht, in Abstinenz zu leben (Nr. 5), von anderen Fällen unterscheidet, in denen dies nicht der Fall ist (Nr. 6). Bezüglich der letztgenannten Fälle stellen die Bischöfe von Buenos Aires fest: „Unter komplexeren Umständen und wenn eine Nichtigkeitserklärung nicht erwirkt werden konnte, ist die genannte Option (der Versuch, in Abstinenz zu leben) möglicherweise nicht realisierbar.“

Es stimmt, dass dieser Satz noch mehr Unklarheiten enthält, da er besagt: „und wenn es nicht möglich war, eine Nichtigkeitserklärung zu erhalten“. Einige weisen darauf hin, dass es im Text nicht heißt „und wenn die Ehe gültig war“ und sie beschränken diese komplexen Umstände nur auf Fälle, in denen die Ehe aus objektiven Gründen ungültig ist, ihre Ungültigkeit jedoch nicht vor einem kirchlichen Gericht nachgewiesen werden kann. Wie wir sehen können, ist die hermeneutische Frage nicht gelöst, obwohl Papst Franziskus das Dokument von Buenos Aires als die einzig mögliche Interpretation von „Amoris Laetitia“ präsentierte, da es immer noch unterschiedliche Interpretationen des Dokuments von Buenos Aires gibt. Was wir schließlich sowohl in der „Antwort“ als auch im Text von Buenos Aires beobachten, ist eine Ungenauigkeit im Wortlaut, die alternative Interpretationen zulassen könnte.

Doch auch abgesehen von diesen Ungenauigkeiten scheint jedenfalls klar zu sein, was sowohl die „Antwort“ als auch der Text von Buenos Aires bedeuten. Man könnte es wie folgt formulieren: Es gibt bestimmte Fälle, in denen es nach einer Zeit der Unterscheidung möglich ist, einem Getauften, der nach Abschluss einer sakramentalen Ehe sexuelle Beziehungen mit der Person unterhält, mit der er in einer zweiten Verbindung zusammenlebt, die sakramentale Absolution zu erteilen, ohne dass der Getaufte den Entschluss fassen muss, diese Beziehungen nicht fortzusetzen, weil er entweder erkennt, dass dies für ihn nicht möglich ist, oder weil er erkennt, dass dies nicht Gottes Wille für ihn ist.

Schauen wir zunächst, ob diese Aussage im Einklang mit den Lehren des hl. Johannes Paul II und Benedikt XVI. steht. Das Argument der „Antwort“, wonach einige dieser Geschiedenen bereits von Johannes Paul II. zur Heiligen Kommunion zugelassen wurden und Franziskus nun einen weiteren Schritt in die gleiche Richtung mache, hält nicht stand. Die Kontinuität kann nicht darin gesucht werden, dass jemand zur Heiligen Kommunion zugelassen werden kann, sondern im Kriterium dieser Zulassung. Johannes Paul II und Benedikt XVI. erlaubten die heilige Kommunion für geschiedene Menschen, die aus schwerwiegenden Gründen zusammenleben, aber keine sexuellen Beziehungen haben. Sie erlaubten diesen Menschen jedoch nicht, die heilige Kommunion zu empfangen, wenn sie gewohnheitsmäßigen Geschlechtsverkehr haben, da es sich dabei um eine objektiv schwere Sünde handelt, in der man verbleiben möchte und die, da sie das Sakrament der Ehe betrifft, einen öffentlichen Charakter erhält. Der Widerspruch zwischen den Lehren des Dokuments aus Buenos Aires und dem Lehramt von Johannes Paul II. und Benedikt XVI. wird klar, wenn man auf das Wesentliche blickt, das, wie gesagt, das Kriterium für den Empfang der Sakramente ist.

Um dies klarer zu machen, stellen wir uns ein absurd klingendes zukünftiges DDF-Dokument vor, das eine ähnliche Argumentationsfigur dafür vorschlägt, Abtreibungen in einigen Fällen wie folgt zuzulassen: „Johannes Paul II., Benedikt XVI. und Franziskus haben in einigen Fällen bereits Abtreibungen zugelassen, beispielsweise wenn die Mutter Gebärmutterkrebs hat und dieser Krebs behandelt werden muss; jetzt ist Abtreibung in einigen anderen Fällen erlaubt, beispielsweise bei fötalen Missbildungen, in Kontinuität mit der Lehre früherer Päpste“. Wir können sehen, wie falsch diese Argumentationsfigur ist. Der Fall einer Gebärmutterkrebsoperation ist möglich, weil es sich nicht um einen direkten Schwangerschaftsabbruch handelt, sondern um eine unbeabsichtigte Folge der Behandlungswirkung auf die Mutter (nach dem sogenannten Doppelwirkungsprinzip). Es gäbe keine Kontinuität, sondern eine Diskontinuität zwischen den beiden Lehren, da die letztere den Grundsatz leugnet, der der ersteren Position zugrunde lag und jede völlige Abtreibung verurteilte.

Die Schwierigkeit der Lehre von der „Antwort“ und des Textes von Buenos Aires besteht jedoch nicht nur darin, dass sie nicht mit der Lehre von Johannes Paul II. und Benedikt XVI. übereinstimmt. Diese Lehre widerspricht tatsächlich der kirchlichen Lehre, die nicht nur eine Bestätigung des gewöhnlichen Lehramtes der Kirche ist, sondern zur endgültigen Lehre und Teil des Glaubensgutes geworden ist.

Das Konzil von Trient lehrt folgende Wahrheiten: dass das sakramentale Bekenntnis aller schweren Sünden für das Heil notwendig ist (DH 1706-1707); dass das Leben in einer zweiten Verbindung als Ehemann und Ehefrau, während eine frühere eheliche Verbindung besteht, die schwere Sünde des Ehebruchs darstellt (DH 1807); dass die Bedingung für die Gewährung der Absolution die Reue des Pönitenten ist, die die Reue über die Sünde und den Entschluss, nicht mehr zu sündigen, einschließt (DH 1676, 1704); dass es für die Getauften nicht unmöglich ist, Gottes Gebote zu halten (DH 1356, 1568). Alle diese Erklärungen erfordern nicht nur den religiösen Gehorsam, sondern müssen aus festem Glauben geglaubt werden, weil sie in der Offenbarung enthalten sind, oder sie müssen zumindest angenommen und fest bewahrt werden, sofern sie von der Kirche in endgültiger Weise dargelegt werden. Mit anderen Worten: Hier geht es nicht mehr um die Wahl zwischen zwei Aussagen des eigentlichen Lehramtes, sondern um die Akzeptanz der konstitutiven Elemente der katholischen Lehre.

Das Zeugnis von Johannes Paul II., Benedikt XVI. und dem Konzil von Trient beruht letztlich auf dem klaren Zeugnis des Wortes Gottes, dem das Lehramt der Kirche dient. Auf diesem Zeugnis muss die gesamte Seelsorge der in Zweitehe lebenden Katholiken nach einer standesamtlichen Scheidung beruhen, denn nur der Gehorsam gegenüber dem Willen Gottes kann dem Heil der Menschen dienen. Jesus sagt: „Wer seine Frau verstößt und eine andere heiratet, begeht Ehebruch mit ihr; und wenn sie, nachdem sie ihren Mann verstoßen hat, einen anderen heiratet, begeht sie Ehebruch“ (Mk 10, 11ff.). Und die Konsequenz ist: „Weder Hurer noch Ehebrecher (...) werden das Reich Gottes erben“ (1 Kor 6,10). Dies bedeutet auch, dass diese Geschiedenen nicht der Heiligen Kommunion würdig sind, bevor sie die sakramentale Absolution erhalten, was wiederum die Reue ihrer Sünden und den Entschluss zur Besserung erfordert. Das ist kein Mangel an Barmherzigkeit, ganz im Gegenteil, denn die Barmherzigkeit des Evangeliums besteht nicht in der Duldung der Sünde, sondern in der Erneuerung der Herzen der Gläubigen, um in der Fülle der Liebe zu leben, die Christus gelebt und uns zu leben gelehrt hat.

Daraus folgt, dass diejenigen, die die Interpretation von „Amoris Laetitia“, die der Text von Buenos Aires und die „Antwort“ bieten, ablehnen, nicht des Ungehorsams beschuldigt werden können. Ihr Problem besteht nicht darin, dass sie sich dem widersetzen, was sie selbst verstehen und was das Lehramt der Kirche lehrt, sondern darin, dass sie einen Widerspruch zwischen zwei verschiedenen Lehren desselben Lehramts der Kirche erkennen, von denen eine endgültig bestätigt ist. Der heilige Ignatius von Loyola ermahnt uns, darauf zu bestehen, dass das, was wir als weiß ansehen, schwarz ist, wenn die hierarchische Kirche es so verfügt hat. Aber der heilige Ignatius ermutigt uns nicht dazu, unter Berufung auf das Lehramt zu glauben, dass das, was das Lehramt selbst uns zuvor in definitiver Weise als weiß gelehrt hat, schwarz ist.

Darüber hinaus enden damit die durch den Text „Antwort“ verursachten Schwierigkeiten nicht. Die „Antwort“ geht tatsächlich in zwei wichtigen Punkten über das hinaus, was in „Amoris Laetitia“ und dem Dokument von Buenos Aires dargelegt wurde.

Der erste Punkt betrifft die Frage: wer entscheidet am Ende des Entscheidungsprozesses über die Möglichkeit, geschiedenen Personen, die in zweiter Ehe leben, die sakramentale Absolution zu gewähren? In dem „Dubium“, das Sie dem DDF vorgelegt haben, schlagen Sie, lieber Bruder, verschiedene Alternativen vor, die Ihnen möglich erscheinen: Es könnte der Pfarrer, der Bischofsvikar, der Pönitentiar sein. Die in der „Antwort“ genannte Lösung muss für Sie eine echte Überraschung gewesen sein, die Sie sich nicht einmal vorstellen konnten. Tatsächlich muss laut DDF jeder Gläubige die endgültige Entscheidung in seinem eigenen Gewissen treffen (Nr. 5). Daraus folgt, dass der Beichtvater durch den Gehorsam gegenüber dieser im Gewissen des Gläubigen getroffenen Entscheidung eingeschränkt wird. Es fällt auf, dass es heißt, der Mensch müsse „vor Gott stehen und ihm sein Gewissen mit seinen Möglichkeiten und Grenzen präsentieren“ (ebd.). Wenn das Gewissen die Stimme Gottes im Menschen ist (Gaudium et spes 36), ist nicht klar, was es bedeutet, „sein Gewissen Gott darzulegen“. Es scheint, dass das Gewissen hier eher als eine private Sichtweise jedes Einzelnen betrachtet wird, die dann vor Gott gebracht wird.

Aber lassen wir diesen Punkt beiseite und konzentrieren uns auf die überraschende Behauptung im DDF-Text. Es sind die Gläubigen selbst, die entscheiden, ob sie die sakramentale Absolution erhalten oder nicht, und der Priester muss ihre Entscheidung nur akzeptieren! Würde man dies allgemein auf alle Sünden anwenden, dann verliert das Sakrament der Versöhnung seine katholische Bedeutung. Es handelt sich nicht länger um eine demütige Bitte um Vergebung durch jemanden, der vor einem barmherzigen Richter steht, der mit der von Christus selbst empfangenen Autorität handelt; sondern es geht darum, sich selbst freizusprechen, nachdem man das eigene Leben in Frage gestellt hat. Dies ist nicht weit von der protestantischen Vision des Sakraments entfernt, die vom Konzil von Trient verurteilt wurde, als es auf der Rolle des Priesters als Richter bei der Beichte bestand (DH 1685, 1704, 1709). In Bezug auf die Schlüsselgewalt sagt das Evangelium: „Was ihr auf Erden löst, wird im Himmel gelöst sein“ (Mt 16,19). Aber das Evangelium sagt nicht: „Alles, was die Menschen in ihrem Gewissen entscheiden, dass du auf Erden lösen sollst, wird auch im Himmel gelöst werden.“ Es ist überraschend, dass die DDF dem Heiligen Vater während einer Audienz einen Text mit solch theologischen Fehlern zur Unterschrift vorlegen konnte und so die Autorität des Heiligen Vaters gefährdet.

Umso größer ist die Überraschung, dass die „Antwort“ versucht, sich auf Johannes Paul II. zu beziehen, wenn sie behauptet, die Entscheidung liege beim einzelnen Gläubigen, aber verschweigt, dass der zitierte Text von Johannes Paul II. in direktem Konflikt zu der „Antwort“ steht. Die „Antwort“ zitiert tatsächlich „Ecclesia de Eucharistia“ 37b, wo es zur Frage des Eucharistieempfangs heißt: „Das Urteil über den Gnadenstand steht natürlich nur dem Betreffenden zu, da es eine Gewissensentscheidung ist“. Aber schauen wir uns den Satz an, den Johannes Paul II später hinzufügte, was in der „Antwort“ nicht erwähnt wird, und der sich als Kerngedanke dieses Absatzes der „Ecclesia de Eucharistia“ herausstellt: „In Fällen jedoch, in denen ein äußeres Verhalten ernsthaft, offenkundig und dauerhaft gegen die sittliche Norm verstößt, kann die Kirche in ihrer pastoralen Sorge um die gute Ordnung der Gemeinschaft und um die Achtung des Sakraments nicht umhin, sich in Frage gestellt zu fühlen. Die Norm des Codex des kanonischen Rechts über die Nichtzulassung zur eucharistischen Gemeinschaft derjenigen, die hartnäckig in einer offenkundigen schweren Sünde verharren, bezieht sich auf diese Situation der offenkundigen moralischen Untauglichkeit“ (ebd.) Wie man sehen kann, wählte DDF nur die Prämisse des hl. Johannes Paul II. und ließ die wesentliche Schlussfolgerung seines Textes aus, die der DDF-These widerspricht. Wenn das DDF irgendeine Lehre vertreten möchte, dann sollte sie zumindest nicht versuchen, den Namen und die Autorität des heiligen Papstes zu benutzen. Es wäre besser, offen zuzugeben, dass laut DDF Johannes Paul II. mit dieser Lehre seines Lehramt irrte.

Die zweite in der „Antwort“ enthaltene Neuerung besteht darin, dass jede Diözese aufgefordert wird, ihre eigenen Richtlinien für diesen Unterscheidungsprozess zu entwickeln. Dies führt zu folgender unmittelbaren Schlussfolgerung: Bei unterschiedlichen Weisungen entsteht die Situation, dass geschiedene Menschen die Eucharistie nach den Weisungen einer Diözese empfangen können, aber nicht nach den Weisungen einer anderen Diözese. Die Einheit der katholischen Kirche bedeutet seit jeher die Einheit im Empfang der Eucharistie: Da wir dasselbe Brot essen, bilden wir denselben Leib (vgl. 1 Kor 10,17). Wenn ein katholischer Gläubiger die Hl. Kommunion in einer Diözese empfangen kann, kann er sie in allen Diözesen empfangen, die in Gemeinschaft mit der Weltkirche stehen. Das ist die Einheit der Kirche, die auf der Eucharistie beruht und durch die Eucharistie zum Ausdruck kommt. Deshalb ist die Tatsache, dass man in der einen Ortskirche die Hl. Kommunion empfangen kann und in einer anderen nicht, die genaue Definition von Schisma. Es ist unvorstellbar, dass die „Antwort“ des DDF so etwas postulieren möchte, aber die Akzeptanz ihrer Lehren würde wahrscheinlich zu solchen Konsequenzen führen.

Welchen Ausweg gibt es angesichts all dieser Schwierigkeiten in der „Antwort“ des DDF für diejenigen, die der katholischen Lehre treu bleiben wollen? Ich habe bereits gesagt, dass der Text von Buenos Aires und der Text der „Antworten“ nicht korrekt sind. Sie sagen nicht klar, was sie meinen, und lassen so die Tür für verschiedene Interpretationen offen, wie unwahrscheinlich sie auch sein mögen. Dies lässt Zweifel an ihrer korrekten Interpretation aufkommen. Hingegen ist die Art und Weise ungewöhnlich, in der die „Antwort“ die Zustimmung des Heiligen Vaters festhält, nämlich mit einer einfachen datierten Unterschrift am unteren Rand der Seite. Die übliche Formulierung wäre: „Der Heilige Vater genehmigt den Text und ordnet (oder genehmigt) seine Veröffentlichung.“ Aber nichts davon taucht in dieser schlecht behandelten Note auf. Dies lässt weitere Zweifel an der Autorität dieser „Antwort“ aufkommen.

Diese Fragen ermöglichen es uns, ein neues „dubium“ zu stellen, wie ich es zuvor formuliert habe: „Gibt es Fälle, in denen es nach einer Zeit der Unterscheidung möglich ist, einer getauften Person, die sexuelle Beziehungen mit der Person unterhält, mit der er in einer zweiten Verbindung lebt, nach einer Zeit der Unterscheidung die sakramentale Absolution zu erteilen, wenn der Getaufte nicht den Entschluss fassen möchte, diese Beziehungen nicht fortzusetzen?“

Lieber Bruder, bis dieses „Dubium“ geklärt ist, bleibt die Autorität der „Antwort“ auf Ihre „Dubia“ und die Autorität des Briefes aus Buenos Aires aufgrund der in diesen Texten enthaltenen Ungenauigkeiten in der Schwebe. Das lässt etwas Raum für Hoffnung, dass dieses „Dubium“ verneint wird. In einem solchen Fall wären die Hauptnutznießer nicht die Gläubigen, die ohnehin nicht verpflichtet wären, eine positive „Antwort“ im Widerspruch zur katholischen Lehre zu akzeptieren. Der Hauptnutznießer wäre die Autorität, die auf das Dubium antwortet, die unversehrt bliebe, da sie die Gläubigen nicht mehr um die religiöse Zustimmung des Verstandes und des Willens zu Wahrheiten bitten würde, die der katholischen Lehre widersprechen.

In der Hoffnung, dass diese Erklärung die Bedeutung der „Antwort“, die Sie von DDF erhalten haben, verdeutlicht, sende ich Ihnen meine brüderlichen Grüße „in Domino Iesu“.

Kard. Gerhard Ludwig Müller, Rom

Archivfoto: Kard. Müller im Presseraum des Vatikans (c) Michael Hesemann


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 BetenHilft 20. Oktober 2023 
 

Zwar schon älter

Ich frage mich zunehmend was hat Herr Kardinal Müller falsch gemacht, dass er von allen Seiten nur angefeindet wird? Ist es heute verboten, offen Rechtgläubig katholisch zu sein? Müssen wir und demnächst wie die frühen Christen heimlich in irgendwelchen Katakomben treffen wenn wir einen wahrhaft katholischen Gottesdienst besuchen möchten?

katholisch.de/artikel/47847-desorientierte-eminenz-kardinal-muellers-papstkritik-in-der-kritik


0
 
 BetenHilft 20. Oktober 2023 
 

Kardinal Müller

EIN HINWEIS: Wir möchten hier keine Hinweise auf Pornoseiten, Putin-Websites und häretisch.de


1
 
 heikostir 19. Oktober 2023 
 

Sehr stringent argumentiert!


3
 
 Jaques 19. Oktober 2023 
 

Vielen Dank an Kardinal Müller...

daß er es nicht müde, wird immer wieder die einfachen Grundwahrheiten des Glaubens zu betonen - obwohl ihm der Wind immer strenger ins Gesicht weht. Die Ernennung eines theologischen Fliegengewichtes wie Fernandez zum Chef des Glaubensdikasteriums, oder die Äußerungen von Besungo zur demokratischen Verabschiedung von Glaubensinhalten sind ja kaum auszuhalten. Und erst recht nicht, daß der Papst all das nicht nur duldet, sondern unterstützt und damit kräftig dazu beiträgt, sein Amt abzuschaffen oder zumindest entbehrlich zu machen.

Da Ruhe und gute Manieren zu bewahren, wie Kardinal Müller es immer wieder vormacht, ist schon eine Leistung für sich.


5
 
 Smaragdos 19. Oktober 2023 
 

Der Herr ist mein Hirte

Ich möchte fast sagen: Kardinal Müller ist (auf Erden) mein Hirte, nichts wird mir fehlen...

Ich höre auf jeden Fall in seinen Verlautbarungen die Stimme des Herrn, im Gegensatz zu jenen des aktuellen Papstes.


3
 
 Zeitzeuge 19. Oktober 2023 
 

Kardinal Müller ist einer der profiliertesten Kritiker der ehemaligen Bischofssynode;

im Link ein neuer Bericht über diese Versammlung,
der aufhorchen läßt:

Es war damit zu rechnen, daß an den Schalthebeln
kein Konservativer (= Glaubensbewahrer) sitzen
würde, wenn aber im letzten Abschnitt die Meinung
des afrikanischen Kardinals Besungo wiedergegeben wird, daß "GOTT durch eine "kollektive Wahrheits-
findung" dieser Versammlung "sprechen" würde,
zeugt das von einer beispiellosen theologischen
Ignoranz, die erschreckend ist..... .

Custos quid de nocte?

beiboot-petri.blogspot.com/2023/10/wer-schreibt-das-schlussdokument-der.html


4
 
 Hängematte 19. Oktober 2023 
 

Bitte diese Antwort von Kardinal

aufheben bzw. speichern, damit haben wir auf diesem schwierigen und leider traurigen Feld Argumente


7
 
 proelio 19. Oktober 2023 
 

"Arianische Zeiten"

Die katholische Kirche erlebt ein Déjà-vu der arianischen Zeit. Leider muss man feststellen, dass sich Papst Franziskus und sein neuer Glaubenspräfekt mit Amoris laetitia längst auf die Seite der "Arianer" geschlagen haben. Man kann den Dubia-Kardinälen nur danken, dass sie den Mut haben, den Papst öffentlich zu "stellen" und seine Lehre als unvereinbar mit der katholischen erklären!


5
 
 Karlmaria 19. Oktober 2023 

Da gibt es eine Lehre daran denke ich immer ganz automatisch bei dem Thema:

Dass der Gehorsam der Laien nicht so streng ist wie der Priester und Ordensleute. Natürlich muss ein Laie seinem Pfarrer auch gehorsam sein wenn sich jemand daneben benehmen sollte in der Kirche. Aber bei Fragen der Lehre muss ein Laie nur der Tradition und den Dogmen und keinesfalls jedem Wort das ein Oberer sagt gehorsam sein. Wie man das mit dem Verbot der Pille an die Leute hin bekommen soll ist mir natürlich auch ein Anliegen. Das geht halt nur wenn Gott ein Wunder wirkt. Manchmal sind ja schon Kommentare von mir gegen die Pille in weltlichen Medien freigeschaltet worden. Wenn man das sehen könnte was in der unsichtbaren Welt vor sich geht wenn jemand die Pille nimmt dann würde kein Mensch die Pille nehmen. Das ist ja bei allen Sünden so dass die Menschen dann beim Gericht sagen "wenn ich das gewusst hätte". Und wir sollen Zeugnis geben und beten und opfern damit Gott Wunder wirken kann!


1
 
 Freude an Gott 19. Oktober 2023 
 

Danke, Kardinal Müller

für die brilliante Erklärung und Analyse der Antwort auf das Dubium von Kardinal Duka.
Hoffentlich liest auch Victor Fernandez diese Ausführungen und versteht in der Folge, dass es keine neue kirchliche Lehre geben kann. Dann würde sie nämlich der Hl. Schrift und den Aussagen des gewöhnlichen Lehramtes, in diesem Fall sogar der endgültigen Lehre und einem Teil des Glaubensgutes widersprechen.
Und dann wäre ein Schisma derjenigen, die einfach nur katholisch bleiben wollen (eigentlich andersrum), nicht mehr weit.


6
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu








Top-15

meist-gelesen

  1. Große Baltikum-Reise mit kath.net - Spätsommer 2025 - JETZT ANMELDEN und PLATZ SICHERN!
  2. DRINGEND - Weihnachtsspende für kath.net - Wir brauchen JETZT Ihre HILFE für das Heilige Jahr 2025
  3. Weihnachtsinterview von Bischof Bätzing kommt ohne Weihnachten aus
  4. Tote und über 200 Verletzte bei Anschlag auf Weihnachtsmarkt in Magdeburg
  5. War der Magdeburger Weihnachtsmarkt-Mörder doch ein Islam-Anhänger?
  6. Katholisches Bistum übernimmt 2025 „St. Johannes“ als vierte katholische Kirche in Stockholm
  7. Truthahn, Zahnschmerzen und die Schwiegermutter
  8. Sweden: Catholic diocese to take over “St. John” as fourth Catholic church in Stockholm in 2025
  9. O clavis David
  10. Wie tief kann eine evangelische Kirche noch sinken? - Weihnachtsmarkt mit Hamas-Symbolen!
  11. O Rex gentium
  12. Ab 20. Januar ist Schluss mit 'Gender-Wahnsinn' in den USA
  13. Arianismus und Modernismus. Das Vergehen gegen die Wahrheit des Christentums
  14. Sr. Angela Maria Autsch - Der „Engel von Auschwitz“ starb vor 80 Jahren
  15. O Oriens, lucis aeternae

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz