Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Neue Erzbischöfe für Paderborn und Bamberg
  2. Bischof Barron in ‚offenem Widerspruch’ zum Abschlussbericht der Synode über die Synodalität
  3. Papst: Kirchenrecht soll pastoraler und missionarischer werden
  4. Planmäßiges Finanzdesaster im Erzbistum Hamburg
  5. Was der Priester denkt, wenn er deine Beichte hört
  6. Bayrischer Ministerpräsident Söder will in Schule und Verwaltung die Gendersprache verbieten
  7. Regenbogenpastoral in der Diözese Innsbruck
  8. "Weil Frauen eben keine Transfrauen sind"
  9. Bischof Oster benennt grobe Unklarheiten bei Trägerstruktur für den Synodalen Ausschuss
  10. Woelki: „Ich habe den Eindruck: Unsere Kirche in Deutschland ist mehr denn je polarisiert“
  11. Weltsynode: Eine erste Zwischenbilanz
  12. Britische Umfrage: Corona-Kirchenschließungen 2020 zogen psychische Schäden nach sich
  13. Umstrittene 'Prophezeiungen' des Nostradamus kündigen für 2024 den Tod von Papst Franziskus an
  14. Komm, Heiliger Geist! Die Kraft, der Atem unserer Verkündigung, die Quelle des apostolischen Eifers
  15. Kommt in Deutschland eine Islamisten-Partei?

Tesla-Ceo Elon Musk: Europa steuert auf einen Bürgerkrieg zu

17. November 2023 in Chronik, 5 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


"Europa scheint auf einen Bürgerkrieg zuzusteuern.“, schreibt Elon Musk auf X und verlinkt dazu auf ein Video mit Prügelszenen in London mit Migranten


London (kath.net)

Tesla und Twitter-Chef Elon Musk hat diese Woche aufgrund der Flüchtlingssituation in Europa vor einer Eskalation in Europa gewarnt. In einem Tweet auf X (ehem. Twitter) schreibt er: "Europa scheint auf einen Bürgerkrieg zuzusteuern.“ und teilt dazu ein Video von Ausschreitungen in London, bei denen es Prügelszenen zwischen Einheimischen und Migranten gab. Musk hatte bereits vor einigen Wochen Deutschland kritisiert, weil die Regierung nach wie vor Gelder für die umstrittenen "Seenotrettung" im Mittelmeer zur Verfügung stellt.



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 SCHLEGL 18. November 2023 
 

VORSICHT BEI MUSK! 2. Versuch!

Artikel unten sagt einiges!

www.krone.at/3170645


0
 
 Seeker2000 18. November 2023 
 

Die Erkenntnis ist nun wirklich nicht neu


0
 
 heikostir 17. November 2023 
 

Elon Musk ist eine schillernde Figur.


0
 
 Chris2 17. November 2023 
 

@J. Rückert

Erinnern Sie sich? Bis Musk Twitter erwarb, gab es praktisch nur positive bis euphorische Artikel über ihn und sein Firmenimperiom, jetzt überwiegt die Kritik. Hat er sich geändert oder ist er nur bei den "bolschewoken" in Ungnade gefallen? Erinnern wir uns: Über Donald Trump war während seiner hanzen Amtszeit ausschließlich (sic!) negativ berichtet wirden, nicht einmal die Kleidung seiner Frau oder ihre Weihnachtsdeko durfte man loben. Oder Jair Bolsonaro: Ebenfalls ausschließlich negativ. Und jetzt? Sein Nachfolgerm, der linke "Messias" Da Silva lobt u.a. das sandinistische Regime in Nicaragua, das einen kritischen Bischof auf offener Straße verhaften ließ und kniend mit erhobenen Armen demütigte. Und er wettert gegen Israel, offenbar ebenfalls ohne Empathie für die jüdischen Terroropfer. Und besonders "undankbar": Er verweigerte Steinmaier die Lieferung von Munition für den Gepard, onwohl dieser extra Brasilien besucht hatte.


1
 
 J. Rückert 17. November 2023 
 

Er hat wohl recht,

aber jeder kehre zunächst vor seiner Türe. Herr Musk sollte sich mal zu Hause umsehen. Babylon allerorten, das geht in Rauch und Feuer unter.


0
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Neue Erzbischöfe für Paderborn und Bamberg
  2. Weltsynode: Eine erste Zwischenbilanz
  3. Weihnachtsspende für kath.net - Wir brauchen JETZT Ihre HILFE für 2024
  4. Bischof Barron in ‚offenem Widerspruch’ zum Abschlussbericht der Synode über die Synodalität
  5. Was der Priester denkt, wenn er deine Beichte hört
  6. "Weil Frauen eben keine Transfrauen sind"
  7. Bischof Oster benennt grobe Unklarheiten bei Trägerstruktur für den Synodalen Ausschuss
  8. EINLADUNG zur großen kath.net-Novene zur Muttergottes von Guadalupe - 4. bis 12. Dezember
  9. Die Dinge der Welt besser der Welt überlassen
  10. Advent ist der modus vivendi des Christen
  11. Umstrittene 'Prophezeiungen' des Nostradamus kündigen für 2024 den Tod von Papst Franziskus an
  12. Wer sagt es Bischof Glettler?
  13. Woelki: „Ich habe den Eindruck: Unsere Kirche in Deutschland ist mehr denn je polarisiert“
  14. "Winter mit starkem Frost und viel Schnee .. wird es in unseren Breiten nicht mehr geben"
  15. Regenbogenpastoral in der Diözese Innsbruck

© 2023 kath.net | Impressum | Datenschutz