
Papst sagt wegen Grippe Audienzen ab25. November 2023 in Aktuelles, 1 Lesermeinung Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Vatikanisches Presseamt informierte über "leicht grippalen Zustand".
Vatikanstadt (kath.net/ KAP)
Wegen einer Grippe hat Papst Franziskus alle für Samstag geplanten Audienzen abgesagt. Das teilte das vatikanische Presseamt am Samstagmorgen mit. Noch am Vortag hatte der 86-Jährige ein umfangreiches Programm absolviert und zahlreiche Besucher empfangen. In der kurzen Mitteilung des Vatikans wird die aktuelle Gesundheitsverfassung des Papstes als ein "leichter grippaler Zustand" beschrieben. 
Copyright 2023 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich (www.kathpress.at) Alle Rechte vorbehalten
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

Lesermeinungen | 723Mac 25. November 2023 | | | auch aus München vom Münchner Herzogspital aus dem Heiligtum der schmerzhaften Gottesmutter wünschen wir Papst Franziskus gute Besserung und nur bestmögliche Gesudheit. MÖge die schmerzhafte Gottesmutter ihre barmehrzigen Augen Ppast Franziskus in Krankheit und in Not aber auch in guten Zeiten zuwenden.
Täglich um 16.00 Uhr Eucharistischer Rosenkranz aschließend Gebete für den amtierenden Papst, heute Papst Franziskus zusammen mit der Bruderschaft von sieben Schmerzen Mariens
Die Münchner Herzogspitalkirche verfügt über über 3 TSD gemeldete Heilungen, Errettungen und Gebetsanliegen , die auf die Fürsprache der GM ershört wurden (davon 4 Heilungen und 1 Errettung kirchenamtlich anerkannt wie in Lourdes)
Herzogspitalkirche war Gebetsort der bayerischen Herzoge und Könige aber auch von Hlg. Kreszentia Höss und seligen Ruppert Mayer SJ
(private Gebetsanliegen von den kranken Gläubigen die das Haus nicht mehr verlassen und von Gläubigen vom Außerhalb von München dürfen auch an der Pforte des Herzogspitalklosters der Münchner Servitinen telefonisch gemeldet werden.) |  1
| |
Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. |