Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bätzing fällt den Pro-Life-Bischöfen in den Rücken
  2. "In diesem Bistum möchte ich nicht mehr Priester sein!"
  3. Zählt Miersch/SPD den Bamberger Erzbischof Gössl ernsthaft dem „rechten Mob“ zu???
  4. "Das ging ja gerade noch mal schief"
  5. Bamberger Erzbischof Gössl wehrt sich gegen SPD-Angriff
  6. Liebes Bistum Bamberg, kommt jetzt Brosius-Gersdorf zum nächsten Marsch für das Leben?
  7. CSU-Chef Söder an die Linken: "Es ist nicht radikal, für christliche Werte einzutreten"
  8. „Brosius-Gersdorf hat schon alles gesagt“
  9. Bamberger Erzbischof Gössl: Nominierung von Brosius-Gersdorf ist „innenpolitischer Skandal“
  10. "Solches Gedankengut führt immer in die Hölle des Totalitarismus!"
  11. Legal töten?
  12. Ein guter Tag für die Demokratie!
  13. Kann ein Mensch eine Sache sein?
  14. Erzbistum Köln ungewohnt deutlich: „Joachim Frank – Ihre Berichterstattung ist menschenverachtend!“
  15. Jenseits der Linien, im Gehege des Heiligen. Über einen Streit, der nicht sein darf

Gänswein: Benedikt XVI. dachte bei Rücktritt, ihm bliebe nur ein Jahr

8. Jänner 2024 in Chronik, 2 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Langjähriger Papst-Sekretär bei Besuch in norditalienischer Pfarre: Früherer Papst litt unter "Schmutz im Inneren der Kirche", lief aber nicht vor der Verantwortung weg


Rom (kath.net/KAP) Der vor einem Jahr verstorbene Ex-Papst Benedikt XVI. hat nach Worten seines früheren Privatsekretärs Georg Gänswein "aus Liebe zu Gott und der Kirche auf sein Amt verzichtet". Von Anfang an habe der Pontifex gesagt, seine Amtsdauer würde wegen seines Alters kurz sein, berichtete Gänswein laut der italienischen Zeitung "Corriere della Sera" bei einem Pfarrbesuch am Dreikönigstag in der norditalienischen Stadt Bergamo. Nach dem Rücktritt im Februar 2013 sei Benedikt XVI. überzeugt gewesen, "dass er nicht länger als ein Jahr leben würde", so Gänswein.

Benedikt sei "nicht vor der Verantwortung weggelaufen", berichtete der Erzbischof über die Gespräche mit dem früheren Papst, der mit ihm vor dem Rücktritt über seinen Wunsch, auf das Papstamt zu verzichten, gesprochen habe. Für seinen Privatsekretär sei diese Nachricht ein "sehr harter Schlag" gewesen, wie er sagte. "Ich habe ihm gesagt: Heiliger Vater, das können Sie nicht tun. Aber er hat mir erklärt, dass er gekämpft und gelitten hat, aber nicht mehr die körperliche und geistige Kraft hatte, diese Verantwortung auszuüben."


Gänswein beschrieb Joseph Ratzinger als einen Geistlichen mit der Berufung eines Universitätsprofessors, der "nicht zur Machtausübung" geboren worden sei. Aber als Benedikt zum Papst gewählt und mit Themen wie Pädophilie konfrontiert wurde, "hatte er ein starkes Verantwortungsgefühl", sagte Gänswein. Schon als Kardinal habe Ratzinger gemerkt, dass das große Problem der Kirche "nicht die Angriffe von außen, sondern der Schmutz im Inneren" sei. Das habe ihn sehr viel gekostet. "Wir haben ihn nie weinen sehen, weil er sehr kontrolliert war und seine Emotionen beherrschte, aber er hat gelitten", berichtete Gänswein.

Der am 31. Dezember 2022 verstorbene emeritierte Papst fehle ihm sehr, sagte Gänswein. "Ich spüre seine geistige Allmacht, aber ich vermisse seine physische Präsenz sehr". Gänswein war von Papst Franziskus Ende Juni 2023 aus Rom nach Deutschland zurückgeschickt worden. Dort lebt er derzeit ohne kirchliche Aufgabe im Priesterseminar seiner Heimatdiözese Freiburg.

Gänsweins Besuch in der Pfarre Sacro Cuore im Stadtteil Carnovali umfasste die Feier einer Heiligen Messe sowie einen Vespergottesdienst. Außerdem sprach er bei einer öffentlichen Begegnung mit etwa 150 Pfarrmitgliedern. Zustandegekommen war der Besuch laut der Zeitung durch eine Einladung des örtlichen Pfarrers, Daniel Roncaglia, anlässlich des Jahrestags der Bischofsweihe von Gänswein, die am 6. Jänner 2013 war.

Bereits am 31. Dezember 2023, dem ersten Todestag von Benedikt XVI., hatte Gänswein im Petersdom in Rom gemeinsam mit den deutschsprachigen Kardinälen Kurt Koch und Gerhard Ludwig Müller einen Gedenk-Gottesdienst gefeiert. Drei Tage später empfing Papst Franziskus Erzbischof Gänswein und die Frauen, die Benedikts Haushalt geführt hatten, in Audienz. Es war dies die erste Begegnung Gänsweins mit Franziskus seit seinem Abschied von Rom.

Copyright 2023 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
 (www.kathpress.at) Alle Rechte vorbehalten


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Zeitzeuge 8. Jänner 2024 
 

@heikostir, da haben Sie natürlich vollkommen recht;

im Link ein Kurzbericht der hochkarätig besetzten
Konferenz zum Gedenken an Papst Benedikt XVI.!

beiboot-petri.blogspot.com/


1
 
 heikostir 8. Jänner 2024 
 

"Geistige Allmacht" ????

Ist das ein Druckfehler?

Geistige Allmacht kommt allein Gott zu und keinem Menschen, auch nicht dem verstorbenen Benedikt XVI. (So sehr ich diesen auch schätze).


2
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. "In diesem Bistum möchte ich nicht mehr Priester sein!"
  2. Bätzing fällt den Pro-Life-Bischöfen in den Rücken
  3. Zählt Miersch/SPD den Bamberger Erzbischof Gössl ernsthaft dem „rechten Mob“ zu???
  4. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  5. Sommerspende für kath.net - Eine Bitte an Ihre Großzügigkeit!
  6. Erzbistum Köln ungewohnt deutlich: „Joachim Frank – Ihre Berichterstattung ist menschenverachtend!“
  7. "Das ging ja gerade noch mal schief"
  8. „Schon Brosius-Gersdorfs Doktorvater ist mit gleicher Einstellung zur Menschenwürde durchgefallen“
  9. Liebes Bistum Bamberg, kommt jetzt Brosius-Gersdorf zum nächsten Marsch für das Leben?
  10. Bamberger Erzbischof Gössl: Nominierung von Brosius-Gersdorf ist „innenpolitischer Skandal“
  11. Bamberger Erzbischof Gössl wehrt sich gegen SPD-Angriff
  12. Der Papst trägt wieder elegante Schuhe - aber in Schwarz
  13. Jenseits der Linien, im Gehege des Heiligen. Über einen Streit, der nicht sein darf
  14. „Brosius-Gersdorf hat schon alles gesagt“
  15. Ein guter Tag für die Demokratie!

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz