Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Das große CDU-Chaos ODER wenn ein angebliches Plagiat schlimmer als Abtreibung im 9. Monat ist!
  2. Zählt Miersch/SPD den Bamberger Erzbischof Gössl ernsthaft dem „rechten Mob“ zu???
  3. "Das ging ja gerade noch mal schief"
  4. Herr Bätzing, haben Sie in solchen dunklen Stunden wirklich keine anderen Sorgen?
  5. CDU-/CSU-Fraktion will Wahl von Brosius-Gersdorf zur Bundesverfassungsrichterin verschieben!
  6. CSU-Chef Söder an die Linken: "Es ist nicht radikal, für christliche Werte einzutreten"
  7. „Brosius-Gersdorf hat schon alles gesagt“
  8. Bamberger Erzbischof Gössl: Nominierung von Brosius-Gersdorf ist „innenpolitischer Skandal“
  9. NDR-Format ‚Zapp‘ erklärt konservatives Denken mit Gehirnanomalie und geringer Bildung
  10. "Solches Gedankengut führt immer in die Hölle des Totalitarismus!"
  11. Bamberger Erzbischof Gössl wehrt sich gegen SPD-Angriff
  12. Ein guter Tag für die Demokratie!
  13. Das "...hat mit den Grundsätzen der Christdemokratischen Partei Deutschland nichts mehr zu tun"
  14. Erzbistum Köln ungewohnt deutlich: „Joachim Frank – Ihre Berichterstattung ist menschenverachtend!“
  15. Jenseits der Linien, im Gehege des Heiligen. Über einen Streit, der nicht sein darf

Eine Kirche ohne Heiligen Geist ist unerträglich‘

8. Jänner 2024 in Aktuelles, 13 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Übersprudelnde Lebensfreude und eine herzliche Zuneigung zu Menschen: Das braucht das Christentum dringend, meinte der Theologe Johannes Hartl bei der MEHR 2024 in Augsburg. Von Petra Knapp


Augsburg (kath.net) „Eine Kirche ohne Heiligen Geist ist unerträglich!“ Das sagte der deutsche Theologe und Philosoph Johannes Hartl bei seinem Vortrag auf dem MEHR-Festival 2024 in Augsburg. Der Heilige Geist sei „der große Unbekannte in der Christenheit“, von dem man nie etwas höre, bemerkte Hartl, Gründer des Gebetshauses Augsburg, am Samstagabend vor rund 11.000 Besuchern in der Messehalle.

Das Christentum sei „komplett unverständlich ohne den Heiligen Geist“. Er präsentierte eigene Übersetzungen der Früchte des Heiligen Geistes, wie Paulus sie im Brief an die Galater beschrieb. Liebe, das sei „herzliche Zuneigung zu Menschen“, Freude eine „übersprudelnde Lebenslust“, Güte ein „waches Interesse an anderen“, Sanftmut heiße, „nichts erzwingen zu müssen.


Dies seien konkrete Auswirkungen des Heiligen Geistes in unserem Leben, die in der Kirche präsent sein müssten. Sind sie es nicht, so leben wir ein Christentum, wo es nur um äußere Dinge gehe oder um Regeln – und das ist nach Hartls Ansicht „unerträglich“.

Ziel des Heiligen Geistes seien „heile Emotionen“, führte der Theologe aus. „Heile Emotionen sind die Basis für heile Beziehungen!“ Der Heilige Geist sei nicht abstrakt, er sei sehr real, „aber er kommt nur, wenn du ihn bittest“. Eine Frucht des Heiligen Geistes, die Freude, werde im Neuen Testament 50 Mal genannt, erklärte der Theologe.

„Woher kommt Lebensfreude, wenn meine eigenen Quellen vertrocknet sind?“, fragte er im Hinblick auf die biblische Erzählung von der Frau am Brunnen, die Jesus in ein Gespräch verwickelte, in dem er genau ihren wunden Punkt ansprach. Er konfrontierte sie in einer direkten, aber zärtlichen Art und Weise, die abzielte auf eine „Wiederherstellung ihrer Würde“.

Ihre Sehnsucht nach mehr sei geweckt worden, und genau das sei das Problem heute, interpretierte Hartl. „Wenn du gar keine Sehnsucht hast, dann kannst du auch nicht beschenkt werden!“ Wir Menschen seien im Alltag nicht viel im Kontakt mit unseren wunden Punkten, „wir schieben das weg“, sagte er. „Bedürftigkeit tut weh, da sind wir lieber cool. Aber wenn du cool bist und dir nichts weh tut, dann bist du auch nicht berührbar. Der kürzeste Weg ins Herz ist über eine Wunde.“

Der Umgang Jesu mit Frauen, Kindern, Kranken oder Sündern sei immer so, dass er Würde aufrichte und die Grundsehnsucht der Menschen offenlege. „Jeder sucht im Letzten nach Gott“, erläuterte Hartl. Unsere Sehnsucht gehe nie ganz weg, egal, was wir alles haben oder erreichen. Er zitierte den Mystiker Johannes vom Kreuz, der festhielt: „Mein Geist ist vertrocknet, weil ich vergessen habe, mich von dir zu nähren.“  

MEHR - Der Samstag

Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Herr Bätzing, haben Sie in solchen dunklen Stunden wirklich keine anderen Sorgen?
  2. Das große CDU-Chaos ODER wenn ein angebliches Plagiat schlimmer als Abtreibung im 9. Monat ist!
  3. Sommerspende für kath.net - Eine Bitte an Ihre Großzügigkeit!
  4. "Ich appelliere angesichts der bevorstehenden Wahl an alle Abgeordneten des Deutschen Bundestags!"
  5. Erzbistum Köln ungewohnt deutlich: „Joachim Frank – Ihre Berichterstattung ist menschenverachtend!“
  6. "Das ging ja gerade noch mal schief"
  7. CDU-/CSU-Fraktion will Wahl von Brosius-Gersdorf zur Bundesverfassungsrichterin verschieben!
  8. Zählt Miersch/SPD den Bamberger Erzbischof Gössl ernsthaft dem „rechten Mob“ zu???
  9. Bamberger Erzbischof Gössl: Nominierung von Brosius-Gersdorf ist „innenpolitischer Skandal“
  10. NDR-Format ‚Zapp‘ erklärt konservatives Denken mit Gehirnanomalie und geringer Bildung
  11. „Schon Brosius-Gersdorfs Doktorvater ist mit gleicher Einstellung zur Menschenwürde durchgefallen“
  12. Imam mit Verbindung zur IGMG predigt bei Abschlussfeier einer katholischen Schule
  13. Der Papst trägt wieder elegante Schuhe - aber in Schwarz
  14. Jenseits der Linien, im Gehege des Heiligen. Über einen Streit, der nicht sein darf
  15. Ein guter Tag für die Demokratie!

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz