Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Burke wird alte Messe im Petersdom feiern - Dazu darf der Kathedra-Altar genutzt werden
  2. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  3. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  4. Drei Nonnen für ein Halleluja
  5. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  6. Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
  7. Nach Verhaftung wegen transkritischer Beiträge - Debatte um Meinungsfreiheit in Großbritannien
  8. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  9. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  10. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  11. Das letzte Wort des Gekreuzigten: Der Schrei Jesu als Hingabe und Quelle der Hoffnung
  12. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  13. Eine faszinierende Gebetsoase in den österreichischen Bergen
  14. Kardinal Sarah: Papier zu Homo-Segnung gefährdet Einheit der Kirche
  15. Brötchentüten für die Demokratie

Eine berühmte Konvertitin: Gertrud von le Fort (1876 - 1971)

19. Jänner 2024 in Chronik, 2 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


„1925 konvertiert sie in Rom zum Katholizismus, dem sie bis zum Lebensende in unerschütterlicher Weise treu bleibt. Eines der wohl mitreißendsten Werke aus ihrer Feder ist die Novelle ‚Die Letzte am Schafott‘.“ Gastbeitrag von Elmar Lübbers-Paal


München (kath.net) „...Gertrud von le Fort ist, auch wenn nicht groß von Gestalt, eine hohe, aufrechte Frau – ein Mensch, in dessen Gegenwart man nichts Überflüssiges sagen, nicht einmal denken wird … Diese Frau mit den zartesten Händen, mit der feurig bewegten Leidenschaft ihres machtvollen Blicks“, so beschreibt Carl Zuckmayer 1966 seine befreundete Bekannte in einer Laudatio.

Die am 1. November 1971 verstorbene Schriftstellerin, deren Herz der Kirche gehörte, ist 95 Jahre alt geworden. Angesichts des gesellschaftlichen Umbruchs in unserer Gesellschaft, sollten wir unsere Aufmerksamkeit auf diese Ausnahmegestalt der deutschen Literaturgeschichte lenken.

Die Baronesse Gertrud erblickt am 11. Oktober 1876 in Minden/Westfalen das Licht der Welt. Ihr vollständiger Name lautet: Gertrud Auguste Lina Elsbeth Mathilde Petrea Freiin von le Fort. Ihre Eltern entstammten einer adligen Waldenserfamilie aus dem Piemont, die sich streng nach einer speziellen protestantischen Lehre richtet. Die Familie le Fort flüchtete infolge des hundertjährigen Religionskrieges in Frankreich ins mehrheitlich protestantische Norddeutschland und lässt sich in Mecklenburg nieder.

Ihre frohen Kindheitstage verbringt Gertrud hauptsächlich auf dem Familiengut Boek im heutigen Ortsteil Rechlin an der Müritz. Da der Vater Lothar (1831 - 1902) als preußischer Oberst tätig ist, zieht die Familie mit ihm in die verschiedensten Garnisionsstädte um. Die ersten schulischen Unterrichtungen bekommt sie vom Vater und später von Hauslehrern. Erst sehr spät, als die Familie in Hildesheim wohnt, besucht Gertrud eine öffentliche Schule. Das stetige Lernen und der praktische Wissensaufbau prägt viele Jahre ihres Lebens.


Ihre vielfältigen Reisen innerhalb Europas öffnet sie für eine ausgeprägte Weitsicht auf die Dinge in der Welt. Durch ihre Studien, die sie in Heidelberg, Marburg und Berlin absolviert, bildet sie sich in Geschichte, dort ganz besonders in der Kunstgeschichte, aber auch in Literatur und Philosophie fort. Intensiv widmet sich Gertrud der evangelischen Theologie in der Hauptstadt des Deutschen Reiches. Ihre Vorlesungsmitschriften beim Religionsphilosophen Ernst Troeltsch, in der es um seine Glaubenslehre geht, veröffentlicht sie nach seinem Tod.

Trotz ihrer streng protestantischen Erziehung bewahrt sie sich stets eine offene und interessierte Haltung gegenüber anderen religiösen Anschauungen. Dies mag wohl auch dazu beitragen, dass sie sich, spätestens als sie ab 1922 in Baierbrunn bei München wohnt, dem katholischen Glauben zuwendet. Zwei Jahre später veröffentlicht sie noch als Protestantin ihr „katholisches“ Werk „Hymnen an die Kirche“. Ein Jahr später, 1925, konvertiert sie in Rom zum Katholizismus, dem sie bis zum Lebensende in unerschütterlicher Weise treu bleibt.

Zu der Zeit, als die Nazis Oberhand gewinnen, beginnt sie Vortragsabende zu gestalten, wodurch sie viele intellektuelle Persönlichkeiten kennen und schätzen lernt. So ist es ihr vergönnt, über Kontakte aus den Veranstaltungen Edith Stein und Paul Claudel persönlich kennenzulernen. Le Fort nimmt eine Anti-Nazi-Position ein, in dem sie das Idealbild Deutschlands als ein christliches „Heiliges Deutsches Reich“ favorisiert.

Obwohl sie bei den Nazis als unerwünscht angesehen und als Schriftstellerin aus der Reichsschrifttumskammer ausgeschlossen wird, kann sie weiter veröffentlichen. Das liegt wohl zu einem großen Teil daran, dass dem Inhalt ihrer Manuskripte zumeist historische Bezüge zu Grunde liegen und die NS-Ideologen nicht die tiefere Dimension ihrer Abhandlungen zu erahnen vermögen. Mit Ausnahme von drei Jahren in der Schweiz (1946-1949) bleibt sie ihrer Wahlheimat, seit 1939 Oberstdorf im Allgäu, treu.

Gerade nach dem Kriegsende, als viele Menschen niedergedrückt sind und sinnstiftende und ermutigende Literatur suchen, werden viele in den Werken von Gertrud von le Fort, die auch unter Pseudonymen (Gerta von Stark und Petrea Vallerin) veröffentlicht wurden, fündig. Eines der wohl mitreißendsten Werke aus ihrer Feder ist die Novelle „Die Letzte am Schafott“, in der sie das Martyrium der sechzehn Karmelitinnen von Compiègne, die heiliggesprochen sind, mitfühlend nachzeichnet. 1960 wird auf der Grundlage von le Forts Erzählung der Film „Opfergang einer Nonne“ produziert. Aber schon vorher dient die Novelle als Basis für Theateraufführungen und sogar für eine Opern-Aufführung an der Mailänder Scala (1957).

Am 1. November 1971, dem Festtag Allerheiligen, verstirbt Gertrud von le Fort hochbetagt in Oberstdorf. In einem Ehrengrab wird sie am 5. November auf dem Waldfriedhof ihrer letzten Wahlheimat bestattet. Etliche weltliche Auszeichnungen werden ihr zuteil. Die wohl bedeutendsten sind 1953 das „Große Verdienstkreuz der Bundesrepublik Deutschland“ und 1966 der „Stern zum Großen Bundesverdienstkreuz“. 1956 wird sie als erste Frau Ehrendoktorin der Ludwig-Maximilians-Universität München (Katholisch-Theologische Fakultät). Einige ihrer Werke sind in den letzten Jahren auch als Hörbücher erschienen. Die Gertrud-von-le-Fort-Gesellschaft bewahrt ihr Andenken und fördert die Erhaltung ihres schriftstellerischen Erbes.

Archivfoto (c) Gertrud von le Fort-Gesellschaft zur Förderung christlicher Literatur e.V.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  3. Kardinal Burke wird alte Messe im Petersdom feiern - Dazu darf der Kathedra-Altar genutzt werden
  4. Drei Nonnen für ein Halleluja
  5. Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
  6. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  7. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  8. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  9. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  10. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  11. US-Präsident ehrt am 8. September erneut die Muttergottes
  12. „Ich liebe euch! Geht zur Messe!“
  13. Papst betet für Familie des ermordeten Charlie Kirk
  14. Bischof Barron über Charlie Kirk: Er war ‚in erster Linie ein leidenschaftlicher Christ‘
  15. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz