Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Klerikalismus im Bistum Passau
  2. Evangelische bayerische Landeskirche traut Homosexuelle
  3. Experte: In Liturgie öfter das "Große Glaubensbekenntnis" verwenden
  4. ‚Die Hölle gibt es wirklich – und viele sind auf dem Weg dorthin‘
  5. Vatikan geht gegen Missbrauch bei "bestellten Messen" vor
  6. Der verkleidete Menschenfreund
  7. Von der Unfähigkeit, ruhig in einem Raum zu bleiben
  8. „Times“: Bei den Katholiken Großbritanniens läuft eine „stille Erweckung“
  9. Buddhist riet Indonesierin, die „Drei Ave Maria-Novene“ zu beten – Sie wird an Ostern getauft!
  10. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  11. Kritik an Richter: streng gegen Regierungskritiker, milde gegen sexuell übergriffige Asylwerber
  12. Putin lässt am Palmsonntag Kirchbesucher bombardieren - Mehr als 30 Tote in Sumy
  13. Wann hat Frau Esken das letzte Mal mit einem Normalbürger gesprochen?
  14. Wörthersee: Kirche plant Strandbad bei Maria Wörth - Investitionsvolumen rund 70 Millionen Euro
  15. Wer viel wallfahrtet...

„Die Sprache der Engel“

24. Jänner 2024 in Chronik, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Bewegende Gedenkfeier für Papstbruder Georg Ratzinger im päpstlichen Institut „Santa Maria dell’Anima“ in Rom mit begnadeten Musikern vor prominenten Gästen


Rom (kath.net) Mit einem Konzert im Päpstlichen Institut „Santa Maria dell’Anima“ wurde in Rom des Regensburgers Domkapellmeisters Prälat Dr. Georg Ratzinger (1924-2020), der am 15. Januar 2024 hundert Jahre alt geworden wäre, gedacht. Zuvor hatte der ehemalige Regensburger Bischof Gerhard Kardinal Müller in der Kirche der Anima ein Pontifikalamt zum Gedenken an den langjährigen Chorleiter der Regensburger Domspatzen gefeiert. In seiner Predigt würdige Kardinal Müller den älteren Bruder von Papst Benedikt XVI. als "ein Vorbild als Christ, Priester, Kirchenmusiker und vielen ein lieber Freund und Fürsprecher im Himmel."

Anschließend lud der Veranstalter des Abends, der Neusser Historiker und Ratzinger-Biograf Michael Hesemann („Mein Bruder, der Papst“), in der Bibliothek der Anima zu einem hochkarätigen Konzert ein. "In der Liebe, der Schönheit und der Wahrheit finden wir Gott", erklärte Hesemann in einem bewegenden Vortrag vor einem illustren Publikum, zu dem König Yuhi VI. von Ruanda, der Kommandant der Schweizergarde Oberst Christoph Graf, Benedikts XVI. Pressesprecher Pater Federico Lombardi, SJ von der Ratzinger-Stiftung, die Haushälterinnen Benedikts XVI. und Georg Ratzingers sowie Vertreter des europäischen Hochadels gehörten. Hesemann: "Georg Ratzinger hat nicht nur seinem Bruder, ebenso wie Paul VI., Johannes Paul II. und den Konzilsvätern, vor denen er mit den Domspatzen auftrat, Gott durch die Musik ein wenig nähergebracht, sondern uns allen – in den 96 Jahren seines wahrhaft gesegneten Lebens. Darum, um Ihm noch einmal für dieses Lebenswerk zu danken, sind wir hier und heute zusammengekommen. Etwas von der Schönheit Gottes hat uns sein Werk vermittelt, etwas von Gottes Güte sein Wesen – stets verständnisvoll, demütig, großzügig, vor allem aber: vom Glauben durchdrungen."


Der musikalische Höhepunkt des Abends waren die Beiträge dreier Weltklasse-Musiker: der in Kasachstan geborenen ukrainisch-russischen Ausnahme-Pianistin Anastassiya Dranchuk, des grandiosen Regensburger Tenors Wolfgang Nöth und des begnadeten Violinisten Baptiste Pawlik, die zu den Lieblingskünstlern und persönlichen Bekannten des emeritierten Domkapellmeisters zählten. Sie präsentierten Perlen aus einem breiten Spektrum der Klassik und der Musica Sacra, von Tchaikovskys "Nussknacker" - hinreißend gespielt von Dranchuk - über Montis "Czardas" (mit dem Pawlik die Herzen gewann) hin zu Haydns "Schöpfung", gesungen von Nöth.

Am Ende rundete das von allen Dreien - und schließlich vom Publikum - gespielte und gesungene Weihnachtslied "Adeste Fideles" einen rundum gelungenen Abend ab: "Auf gläubige Seelen, singet Jubellieder und kommet, kommt alle nach Betlehem" - das passte zu Ratzinger, der nicht nur zur Weihnachtszeit das Licht der Welt gekommen war, sondern, so Hesemann, ähnlich wie Papst Benedikt zeitlebens ein "weihnachtlicher Mensch" blieb. Und Weihnachten, so der Historiker weiter, war doch nicht weniger als "die Geburtsstunde der Kirchenmusik", als die Engel erstmals das Gloria sangen. Georg Ratzinger jedenfalls hätte daran seine Freude gehabt!

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. Eine große BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  3. Klerikalismus im Bistum Passau
  4. Der verkleidete Menschenfreund
  5. „Times“: Bei den Katholiken Großbritanniens läuft eine „stille Erweckung“
  6. Vandalismus in deutschen Kirchen: Beobachtungsstelle OIDAC alarmiert
  7. ‚Die Hölle gibt es wirklich – und viele sind auf dem Weg dorthin‘
  8. Buddhist riet Indonesierin, die „Drei Ave Maria-Novene“ zu beten – Sie wird an Ostern getauft!
  9. Vatikan geht gegen Missbrauch bei "bestellten Messen" vor
  10. Putin lässt am Palmsonntag Kirchbesucher bombardieren - Mehr als 30 Tote in Sumy
  11. Wann hat Frau Esken das letzte Mal mit einem Normalbürger gesprochen?
  12. Evangelische bayerische Landeskirche traut Homosexuelle
  13. Experte: In Liturgie öfter das "Große Glaubensbekenntnis" verwenden
  14. Wörthersee: Kirche plant Strandbad bei Maria Wörth - Investitionsvolumen rund 70 Millionen Euro
  15. „Viel schöner als alles andere, was ich davor erlebt habe!“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz