Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Aufregung um Entwürfe für neue Bildstöcke für den Rosenkranzweg zur Wallfahrtskirche Maria Eck
  2. Papst mahnt bei Ehe-Annullierungen zu Sorgfalt und Gerechtigkeit
  3. Wollen deutsche Kirchen auch nach den Morden von Aschaffenburg NICHTS ändern???
  4. Chaos pur - Stellungnahme von Bischofskonferenz und EKD war fast keinem Bischof bekannt!
  5. Bischof Voderholzer: „Bin verärgert über das Vorgehen des Katholischen Büros“
  6. Kirchliche Grenzüberschreitungen
  7. Kramp-Karrenbauer verlässt die linke 'ZdK-Titanic'
  8. FAZ: Deutschen Kirchen sind zu Steigbügelhaltern der AfD geworden
  9. Gruppenvergewaltigungen? Klamroth: „Das kann aber auch ein australischer Austauschstudent sein!“
  10. Trump - Verharmlost eine deutsche Theologin die Nazi-Zeit?
  11. Kardinal Müller: Viele im Vatikan unterstützen Trump
  12. Weiterer Priester in Italien exkommunziert wegen Behauptung, Franziskus sei nicht legitimer Papst
  13. Eine völlig logische Positionierung des Berliner Büros
  14. „Immerhin: Wir haben endlich mal wieder einen lebendigen Parlamentarismus gesehen“
  15. Kardinal Zen/Hongkong: Ein Maskottchen für das Heilige Jahr? Wäre ein Patron nicht besser gewesen?

Belgischer Premier De Croo fordert Vatikan auf, Missbrauchsbischof Vangheluwe endlich zu laisieren

26. Jänner 2024 in Aktuelles, 4 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Vangheluwe trat 2010 als Bischof von Brügge zurück - Hat inzwischen den sexuellen Missbrauch von zweien seiner Neffen zugegeben – Premier: „Ich habe den Vatikan erneut aufgefordert, den Titel von Bischof Roger Vangheluwe abzuerkennen“


Brügge (kath.net/pl) „Ich habe gerade mit dem Apostolischen Nuntius über den Besuch von Papst Franziskus in unserem Land gesprochen. Ich habe den Vatikan erneut aufgefordert, den Titel von Bischof Roger Vangheluwe abzuerkennen. Das ist wichtig für die Opfer.“ Das schreibt der Premierminister Alexander De Croo (Open VLD) auf Twitter. Dazu postete er ein Foto von sich und dem Nuntius in Belgien, Franco Coppola.

Medienberichten zufolge hatte die Belgische Bischofskonferenz bereits 2022 den Vatikan dazu aufgefordert, Vangheluwe zu laisieren, diese Forderung wurde Herbst 2023 wiederholt, nachdem man laut dem Bischof von Antwerpen, Johan Bonny, keine Antwort aus dem Vatikan erhalten habe.


Vangheluwe ist emeritierter Bischof von Brügge, sein Rücktrittsgesuch war 2010 von Papst Benedikt XVI. ungewöhnlich schnell angenommen worden. Er hatte den jahrelangen sexuellen Missbrauch eines seiner eigenen Neffen eingeräumt. Später gestand er in einem Interview ein, dass er noch einen weiteren seiner Neffen sexuell missbraucht hatte, diesem hatte er offenbar schon Jahre zuvor Schweigegeld bezahlt. Nach belgischem Strafrecht waren die Taten bereits verjährt.

Laut Anordnung der Glaubenskongregation aus dem Jahr 2011 darf sich Vangheluwe nicht mehr in seinem Heimatland aufhalten, muss sich psychologischer Behandlung unterziehen und darf sein Priesteramt nicht öffentlich ausüben. Offenbar lebt der mittlerweile 87-Jährige weiterhin in einem Kloster im Loiretal.

Das Dikasterium für die Glaubenslehre sollte eigentlich den Fall als eine der dringend zu bearbeitenden Altlasten auf dem Schreibtisch von Präfekt Victor Fernándenz einstufen.

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Triceratops 26. Jänner 2024 
 

Vielleicht sollte man aber doch auch berücksichtigen, dass man mit der Laisierung auch zu einem großen Teil die Kontrolle über den Betreffenden verliert.


1
 
 CusanusG 26. Jänner 2024 
 

Die belgischen BIschöfe haben Papst Franziskus ins Amr verholfen

Daneels und Vangheluwe, beide tief im Missbrauchssumpf verstrickthaben mit den dt. Bischöfn die wahl von PF ausgeklüngelt. Daneels und Vangheluwe sind beide Teil der Homolobby und diese scheint ja derzeit Konjunktur im Vatikan zu genießen.

Insofern wird PF nichts unternehmen.


4
 
 kleingläubiger 26. Jänner 2024 
 

Das ist ja kein konservativer Bischof, also hat er unter Papst Franziskus nichts zu befürchten.


3
 
 Jothekieker 26. Jänner 2024 
 

Wichtigtuerei

Die Laisierung mag geboten sein, aber darüber entscheidet nicht die Politik.


2
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. EINMALIGE CHANCE - Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. Aufregung um Entwürfe für neue Bildstöcke für den Rosenkranzweg zur Wallfahrtskirche Maria Eck
  3. Bischof Voderholzer: „Bin verärgert über das Vorgehen des Katholischen Büros“
  4. Chaos pur - Stellungnahme von Bischofskonferenz und EKD war fast keinem Bischof bekannt!
  5. Kirchliche Grenzüberschreitungen
  6. Wollen deutsche Kirchen auch nach den Morden von Aschaffenburg NICHTS ändern???
  7. Kardinal Müller: Viele im Vatikan unterstützen Trump
  8. Weiterhin kein Erzbischof für Wien - Doch plötzlich Weihbischof für Diözese Graz-Seckau
  9. Kramp-Karrenbauer verlässt die linke 'ZdK-Titanic'
  10. Weiterer Priester in Italien exkommunziert wegen Behauptung, Franziskus sei nicht legitimer Papst
  11. Eine völlig logische Positionierung des Berliner Büros
  12. FAZ: Deutschen Kirchen sind zu Steigbügelhaltern der AfD geworden
  13. Wieso wurde die chinesische atheistische Pianistin Weng Yirui (31) katholisch?
  14. „Immerhin: Wir haben endlich mal wieder einen lebendigen Parlamentarismus gesehen“
  15. Auch Bischof Hanke distanziert sich vom DBK-Schreiben gegen den CDU-/CSU-Migrationsvorstoß!

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz