Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bischof Bätzing meint: Regenbogenflagge am Reichstag ‚wäre ein gutes Zeichen gewesen‘
  2. „Er war aber auch ein Hetzer“. Über ein wiederkehrendes Argument zum Mord an Charlie Kirk
  3. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  4. "Ich sehe nicht, wie die außerordentliche Form des Römischen Ritus Probleme verursachen könnte"
  5. Papst will Sexual-Lehre der Kirche nicht ändern
  6. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  7. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  8. Brötchentüten für die Demokratie
  9. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  10. Vatikan erfreut über Fortschritte in China: Diözese neugeordnet
  11. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  12. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  13. 92 Prozent Taufscheinkatholiken in Österreich oder immer weniger Katholiken, aber immer mehr Geld!
  14. "Ihr habt keine Ahnung, was ihr entfesselt habt!"
  15. Nein, Herr Kardinal Schönborn, die Armut nimmt weltweit ab!

Mexico: Priester legt Gläubigen Dornenkrone auf den Kopf

25. Februar 2024 in Spirituelles, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Ein Jahrhunderte altes Ritual gibt es in Mexicaltzingo, wo der „Senor de la Penitencia“ verehrt wird.


Mexiko (kath.net / pk) In einer Pfarre in der Nähe von Guadalajara (Mexiko) nimmt der Priester jeden Freitag nach der Eucharistiefeier die Dornenkrone vom Kruzifix und setzt sie den Messbesuchern auf. Rund um das Kruzifix des „Senor de la Penitencia“ („Herr der Buße“) ranken sich zahlreiche Wunder und Heilungen, meldet das Portal „Aleteia“.

Nach der Abendmesse stellen sich die Messbesucher in einer Schlange an, und einem nach dem anderen wird eine vergoldete Dornenkrone ohne echte Dornen auf den Kopf gelegt. Dieses Ritual soll die Menschen ermutigen, aktiv Buße zu tun.


Das Kruzifix hat eine interessante Geschichte: Im 16. Jahrhundert gab es in der Gegend bei Mexicaltzingo nur eine kleine Kapelle, wo Franziskanerpatres Messen feierten. Die lebensgroße Statue auf dem Kruzifix wurde mit der Zeit so desolat, dass die Ordensbrüder sie verbrennen wollten. Die Asche sollte für den Beginn der Fastenzeit genutzt werden.

Sie beauftragten einen Einheimischen, dies zu erledigen. Dieser bat jedoch darum, das Kruzifix in seinem Haus aufstellen zu dürfen, um es zu verehren. Als er es nach einiger Zeit in ein Dominikanerkloster brachte, wo ein Teil des Kopfes der Jesus-Figur restauriert werden sollte, passierte ein Wunder: Die kaputte Skulptur wies plötzlich keine Schäden mehr auf.
 

Sie wurde in der Kapelle von San Juan Bautista in Mexicaltzingo aufgestellt, wo später eine große Kirche errichtet wurde, in der das Kruzifix seither von vielen tausenden Menschen verehrt wurde und wo immer wieder Wunder passierten.

 

 

Fotos: (c) https://elcolordelafe.com/2019/03/08/5716/

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 SalvatoreMio 25. Februar 2024 
 

Eine sehr bewegende Geschichte!

Sie erinnert mich an das, was ich heutzutage an der Kirche vermisse: Leidenschaft für Christus, die wir nach der Eucharistiefeier in der neuen Woche in die Welt tragen sollen - zu Traurigen, Kranken, Hoffnungslosen usw. "Leidenschaft", Passion, für Christus, die sich in der Messfeier durch intensive Teilnahme ausdrücken müsste: durch inniges Singen und Beten und Sich-Selbstdarbringung mit dem Opfer von Brot und Wein. Aber da ist fast nichts mehr zu spüren! So leer, wie man ankommt, kehrt man nach Hause zurück. Auch äußerlich wirkt es in den Kirchen, auf den Altären, steril und lieblos: in der Predigt heute, Am Fest der Verklärung des Herrn" nette Fastenanregungen, aber der Name "Jesus" und seine Verklärung - das alles kam überhaupt nicht vor. - Wir erleben die "Passions-Zeit" der Kirche - auch ohne Dornenkrone.


3
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. „Er war aber auch ein Hetzer“. Über ein wiederkehrendes Argument zum Mord an Charlie Kirk
  2. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  3. Papst will Sexual-Lehre der Kirche nicht ändern
  4. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  5. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  6. Bischof Bätzing meint: Regenbogenflagge am Reichstag ‚wäre ein gutes Zeichen gewesen‘
  7. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  8. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  9. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  10. „Ich liebe euch! Geht zur Messe!“
  11. Papst betet für Familie des ermordeten Charlie Kirk
  12. "Ihr habt keine Ahnung, was ihr entfesselt habt!"
  13. Die Wende? - Papst will über sogenannte "Alte Messe" neu beraten
  14. Bischof Barron über Charlie Kirk: Er war ‚in erster Linie ein leidenschaftlicher Christ‘
  15. Brötchentüten für die Demokratie

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz