Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Niederländischer Kardinal Eijk: Kommunion für wiederverheiratete Geschiedene nur bei Keuschheit
  2. Kardinal Sarah: Papst Leo kennt die Diskussion um die Messe im alten Ritus
  3. Endlich ein Queergottesdienst im Fernsehen
  4. "Die Macht der Dummheit"
  5. Die 'katholische Frauenbewegung' Österreichs verteidigt das Islam-Kopftuch
  6. CSU-geführtes Innenministerium finanziert NGOs, die gegen Merz demonstrieren
  7. Grobes Zerrbild über Maria Vesperbild!
  8. Massiver Angriff auf die Rede- und Pressefreiheit in Deutschland!
  9. US-Vizepräsident JD Vance besuchte Messfeier in der Grabeskirche in Jerusalem
  10. Neuevangelisierung und Liturgie im 21. Jahrhundert – Lernen aus der Geschichte für die Gegenwart
  11. Historischer Besuch von König Charles III. im Vatikan
  12. Wird der Menschensohn den Glauben finden? Der Glaube, der bleibt. Die neuen Heiligen der Hoffnung
  13. US-Kardinal Burke verurteilt gefälschte Videos mit angeblicher Papstkritik
  14. Papst Leo XIV. empfängt am 23. Oktober den britischen König Charles III.
  15. Bischof von Gurk: Pfarren geistlich vertiefen, aber nicht strukturell zerstören!

Fastenspende für kath.net - Vergelt's Gott!

30. März 2024 in Spendenaufruf, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Bitte unterstützen Sie uns, damit wir 2024 weiterhin unsere Stimme erheben können - Benedikt XVI: „Ich freue mich sehr, dass es kath.net gibt“ – Wir brauchen noch 65.000 Euro für das Jahresbudget - BITTE helfen Sie uns JETZT!


Rom (kath.net) „Ich wertschätze Ihre unermüdliche Arbeit für unsere Kirche, den Leib Christi, sehr und möchte Sie anlässlich des Weihnachtsfestes wieder mit meinen bescheidenen Mitteln unterstützen und bestärken.“ – „Vielen Dank für ihre immerwährenden guten Beiträge auf kathnet, die mir täglich Ermutigung sind. Bitte machen Sie weiter so, es bleibt nicht mehr so viel über für uns gläubige Katholiken.“

Solche und ähnliche Zuschriften aus dem deutschsprachigen Raum, verschiedenen europäischen Ländern sowie den USA erreichen uns weiterhin jede Woche. Diese Leserzuschriften ermutigen uns weiterzumachen – in einer Zeit, wo Spaltung, Verwirrung und Bosheit zunehmen. Gottes Wort ruft uns auf, uns nicht ängstlich zu verstecken, sondern aufzustehen und zu kämpfen, jeder an dem Ort, wo er steht. Wir kämpfen letztlich nicht gegen kirchliche oder politische Missstände, „sondern gegen Mächte und Gewalten, gegen die Weltherrscher dieser Finsternis, gegen die bösen Geister…“ (Eph 6).

Aus eigener Kraft werden wir nichts bewegen, mahnt Paulus zu Nüchternheit. Er ruft uns auf, Gottes Waffenrüstung anzulegen, um standhalten zu können. Gott rüstet uns aus, damit wir nicht voller Angst und Sorge durch eine Zeit wie diese taumeln. Er möchte, dass wir siegreich durchgehen und uns von nichts und niemandem in dieser Welt einschüchtern lassen.


Wenn du dich fragst, wie um alles in der Welt es weitergehen soll mit dieser Kirche, dieser Politik, diesen Zuständen, dann sprechen wir dir heute zu: Für eine Zeit wie diese bist du gemacht! Für eine Zeit wie diese hat Gott dich berufen! Für eine Zeit wie diese rüstet Gott dich aus! Für eine Zeit wie diese hat dein himmlischer Vater dir alles gegeben, was du brauchst. Bist du bereit?

Gott lässt uns niemals alleine, und seine Kirche ist allein auf Jesus Christus gegründet und keiner kann sie überwinden. Daran glauben wir! In der Fastenzeit gehen wir betend und bittend auf die Auferstehung zu, tun Buße für unsere Sünden und die anderer, in unseren Herzen bewahren wir die Glut, die zu Ostern dann auflodert und die Welt zum Leuchten bringt.

KATH.NET ist eines der wenigen Medien, das unabhängig berichten kann, weil es weder von Bistümern noch diözesanen Strukturen abhängig ist, sondern nur von Spenden finanziert wird. Obwohl wir ein minimales Jahresbudget (150.000 Euro) haben, erreichen wir monatlich viel mehr Leser als jede Kirchenzeitung im deutschen Sprachraum.

Für 2024 fehlen uns aktuell (März 2024) noch 65.000 Euro, und wir bitten erneut um Ihre Unterstützung. Jeder Euro ist gut investiert und wird 1:1 umgesetzt in Berichterstattung.

Bitte helfen Sie uns jetzt, damit wir weiterhin diesen Dienst für Jesus Christus, die katholische Kirche anbieten können. Danke für jede große und kleine Spende!

Ihr kath.net-Team

Petra Lorleberg, Linda Noé, Petra Knapp-Biermeier, Eric Garz, Johannes Graf, Christof Zellenberg, Armin Schwibach und Roland Noé


 „Ich unterstütze kath.net, weil dieses Portal im Einerlei der Medien jenen Nachrichten und Meinungen eine Stimme gibt, die anderswo ausgeblendet werden.“ (Peter Seewald)

Benedikt XVI. über kath.net: „Ich freue mich sehr, dass es kath.net gibt und dass kath.net über das Aktuelle in der katholischen Kirche berichtet.“

Spendenkonto für Deutschland

IBAN: DE87 3706 0193 4007 9430 11
BIC: GENODED1PAX
Empfänger: Freunde von KATH.NET e. V., Steindorf 1, D- 94060 Pocking

Achtung: Wir dürfen seit Juni 2018 Spendenbescheinigungen ausstellen. Bitte ändern Sie dazu Ihre Daueraufträge. Bitte auch die genauen Daten (Name und Adresse) bei der Spende angeben. Spenden bis zu 300,00 Euro pro Jahr können Sie direkt ohne Bestätigung beim Finanzamt geltend machen. Für alle Anfragen bitte an [email protected]

Spendenkonto für Österreich:

Spendenkonto bei der Oberösterreichischen LandesbankAG
IBAN: AT35 5400 0001 0031 4426
BIC: OBLAAT2L

Spendenkonto für Schweiz:

Förderverein kath.net, Mülihaldenstrasse 1, 8885 Mols, Schweiz,
Raiffeisenbank Walenstadt.

IBAN: CH81 8080 8004 0992 5502 1

Spenden via PAYPAL bitte an  [email protected]

 

 

Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. "Die Macht der Dummheit"
  2. Endlich ein Queergottesdienst im Fernsehen
  3. Kardinal Sarah: Papst Leo kennt die Diskussion um die Messe im alten Ritus
  4. Massiver Angriff auf die Rede- und Pressefreiheit in Deutschland!
  5. "Warum hast du solche Angst vor Johannes Paul II.?"
  6. Niederländischer Kardinal Eijk: Kommunion für wiederverheiratete Geschiedene nur bei Keuschheit
  7. Island-Reise - Sommer 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  8. Grobes Zerrbild über Maria Vesperbild!
  9. „Kardinal Marx und Bischof Bätzing werden voraussichtlich in der Trierer Studie berücksichtigt“
  10. Die Entdeckung der Ewigkeit: Vom Leben auf Erden und dem Himmel darüber!
  11. „Man wird dir nie verzeihen, was du für die Kirche getan hast“
  12. Finnischer Schauspieler wird neuer "Jesus" bei Gibson-Film
  13. Wird der Menschensohn den Glauben finden? Der Glaube, der bleibt. Die neuen Heiligen der Hoffnung
  14. Bischof von Gurk: Pfarren geistlich vertiefen, aber nicht strukturell zerstören!
  15. Papst Leo XIV. empfängt am 23. Oktober den britischen König Charles III.

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz