Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Katholischer Pfarrer schließt AfD-Funktionär von ehrenamtlicher Tätigkeit aus
  2. Audioinstallation mit pinken Schläuchen im Linzer Mariendom
  3. US-Präsident Biden gibt auf - Er zieht seine Präsidentschaftskandidatur zurück
  4. Um Gottes willen: ‚die Waffen nieder‘!
  5. Höchste Austrittszahlen in Hamburg, Berlin und Limburg!
  6. Kamala Harris – die anti-katholische Kandidatin der Abtreibungslobby
  7. Zeitung: Nackt-Spiele, Erfahrungs- und sogar „Masturbationsräume“ in Kitas?
  8. „Ich habe keine Anfrage hinsichtlich einer ungeschwärzten Veröffentlichung bekommen“
  9. Ordensfrau: „Wir Frauen sind keinesfalls von der Eucharistischen Anbetung ausgeschlossen“
  10. Der Geruch des Hirten
  11. Pariser Kirche wurde schwer antichristlich geschändet – Es wurde inzwischen ein Sühneritus begangen
  12. Umstrittene Marienstatue im Linzer Dom ist ‚Verneinung dessen, was Maria wirklich ist’
  13. Was Trump mit der Ukraine wirklich vorhat
  14. Spanisch-katholisches Portal kritisiert „das ultraheterodoxe deutsche Bistum Essen“
  15. Eucharistischer Kongress: Kein Platz für „Reform“-Gruppe ‚Association of U.S. Catholic Priests’

"Wer Hoffnung gibt, führt!"

5. Juni 2024 in Aktuelles, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Der Philosoph und Theologe Johannes Hartl, Leiter des Gebetshauses Augsburg, sprach vor Unternehmern über die Zukunft. Von Petra Knapp.


Wien (kath.net / pk) „Was sagt es über eine Gesellschaft, wenn unsere Vorstellungskraft, was die Zukunft betrifft, fast nur noch ausschließlich negativ ist, besonders bei jungen Menschen?“ Das sagte der deutsche Theologe und Philosoph Johannes Hartl in einem Vortrag zum Thema „Mit Hoffnung führen“ vor christlichen Unternehmern, der auf YouTube veröffentlicht wurde.

Hartl, der auch Gründer des Gebetshauses Augsburg ist, befasste sich mit negativen Zukunftsprognosen, etwa der Studie „Die Grenzen des Wachstums“, die der Club of Rome 1972 veröffentlichte. Dort wurde ein baldiger Kollaps der Erde prognostiziert, ebenso im Bestseller des amerikanischen Biologen Paul Ehrlich, „Population Bomb“.

Ehrlich malte die Zukunft komplett schwarz: Die Katastrophe stehe unmittelbar bevor, in den nächsten beiden Jahrzehnten – also zwischen 1970 und 1990 – würden die Lebensstandards komplett kollabieren, da die Bevölkerung rascher wachse als die Wirtschaft.

Was ist nun aus diesen Prognosen geworden? Es sei alles „ganz leicht anders gekommen“, analysiert Hartl. „Obwohl seit Paul Ehrlich die Weltbevölkerung von 3,5 Milliarden auf 8 Milliarden gestiegen ist, produzieren wir heute weltweit viel, viel mehr Lebensmittel als wir weltweit brauchen. Die damals ärmsten Länder der Welt wie Indien sind heute die größten Reisexporteure der Welt.“

Ehrlichs Buch sei „in jeder Hinsicht völlig daneben gelegen“, so Hartl. „Aber wir haben uns in den letzten 50 Jahren daran gewöhnt, permanent von einer Negativprognose zur nächsten zu gehen“, bedauert er die „Mentalität der Hoffnungslosigkeit“, an die wir uns gewöhnt haben.

Hartl zitierte den Philosophen Ludwig Wittgenstein, der einmal meinte, wir denken die Zukunft der Welt immer so, als würde sie einfach so weiterlaufen, wie wir sie jetzt laufen sehen; uns komme nicht in den Sinn, dass dieser Weg in die Zukunft nicht gerade verlaufe, sondern in einer Kurve bzw. sich die Richtung konstant ändere.

Hartl: „Dieses Zitat könnte man auch einfacher und unphilosophischer übersetzen mit folgendem Wort: Du darfst hoffen, denn nichts ist so lustig wie sich Zukunfts-Vorhersagen von vor zehn Jahren anzuschauen. Da kannst du echt mal laut auflachen!“

Er lud seine Zuhörer ein, eine ganz andere Zukunft zu denken. „Ihr seid als Unternehmer ständig gefordert, innovativ zu sein und eine neue Zukunft zu denken, obwohl die Prognosen schlecht sind und obwohl alles sagen, es läuft nicht gut“. 


„Wir sind berufen, nicht nur praktisch geradeaus zu denken, sondern mitzudenken“, sagte Hartl. Es sei wichtig, „dass es Menschen gibt, die um die Kurve denken können“. Hartl brachte das Zitat „whoever gives hope leads“ – „wer Hoffnung gibt, führt!“.

Hartl meinte, „dass wir zunehmend in einer Gesellschaft leben, die wirklich nicht mehr weiß, wo oben und unten ist, die auch so erstarrt ist in ihren Dystopien, von denen vielleicht manche stimmen, viele auch nicht stimmen, sodass die Frage ist: Wer kann denn Hoffnung generieren? Wer kann Antworten generieren und sagen: Okay, es ist vielleicht alles Mögliche schlecht – aber wir generieren hier trotzdem etwas Neues und gestalten Zukunft!“

Er empfinde manchmal, dass wir „vergessen haben, was Menschsein ausmacht“. Hartl nannte drei wesentliche Elemente, die wichtig sind für das Menschsein: Verbundenheit, Sinn und Schönheit.

Es gebe nicht nur eine „Ökologie des Planeten“, sondern auch „Ökologie des menschlichen Herzens“, merkte er an. „Das heißt, wenn wir CO2 neutral sind und aber Sinn, Verbundenheit und Schönheit verloren haben, dann sterben wir auf andere Weise aus“. Auch das menschliche Herz sei heute „eine vom Aussterben bedrohte Art“, es gebe „Ressourcen des Menschlichen, die genauso wichtig sind, wie wenn wir den Planeten schützen“.

Verbundenheit sei, die „Fähigkeit, auf eine tiefe Weise mit jemand anderem eine tiefe Beziehung einzugehen“. Er verwies auf eine Metastudie, die mehrere tausend Einzelstudien zusammenfasste, und die die Forschungsergebnisse zum Verhältnis von sozialen Beziehungen und Sterblichkeit darstellte.

Das Ergebnis: Einsamkeit macht krank. Sie sei „genauso tödlich wie Rauchen“, nur es wird viel weniger davor gewarnt. Jeder wisse, dass Alkoholismus gefährlich ist, aber keiner spreche über die Gefahren, die Vereinsamung mit sich bringe. Hartl sprach von einer „Pandemie der Einsamkeit“ und verwies darauf, dass in Großstädten über fünfzig Prozent der Menschen alleine lebten, sehr viele davon gegen ihren Willen.

Unsere Gesellschaft baue „Raubbau an der Verbundenheit, durch mindestens drei Faktoren“, analysierte Hartl. Der erste Faktor sei die „Beschleunigung“, erklärte er. „Wir haben mehr Kontakte, aber die Kontakte sind oberflächlicher. Wir haben eine kontaktreiche Beziehungsarmut. Du hast 130 Freunde irgendwo auf WhatsApp oder Facebook, aber weniger intensiv. Beschleunigung ist ein Feind von Beziehung.“

Tiefe resonante Beziehungen lerne der Mensch in den ersten Lebensjahren, nannte Hartl den zweiten Faktor. Hier lerne ein Kind, dass Bindungen verlässlich sind. Heute sei die Ansicht verbreitet, es sei wichtig, früh wieder arbeiten zu gehen, und es sei egal, wer sich um das Kind kümmere, bedauert der Philosoph. In Wahrheit habe es hohe soziale Folgekosten, wenn Kindern diese Bindefähigkeit fehle, verwies er auf aktuelle Studien. Dritter Faktor des Raubbaus an Verbundenheit sei, dass stabile Ehen und Beziehungen allgemein viel zu wenig wertgeschätzt würden.

Das zweite Element, das Menschsein ausmache, sei der Sinn. Der Mensch ertrage fast jedes „Wie“, wenn er ein „Warum“ habe, zitierte er Friedrich Nietzsche. Hartl verwies auf eine Studie, die zeigte, dass Menschen, die ein sinnerfülltes Leben führten, seltener an Alzheimer oder Herzerkrankungen leiden.

Im Business könne man sich hier die Frage stellen „Bringe ich was Positives in diese Welt?“ bzw. individuell könne man sich fragen, wie motiviert man noch für seinen Job sei. Als Führungskraft sei die Frage nach dem Sinn wesentlich, denn in Unternehmen sei es manchmal so wie in einem Fußballspiel, wo zwar alle Spieler Feld seien, aber keiner wisse, wo das Tor ist.

In vielen Unternehmen werde von Mitarbeitern erwartet, dass sie ihr Bestes geben. „Aber es ist völlig unklar, wo das Tor ist. Es ist deine Pflicht als Führungskraft, zu definieren, wo das Tor ist.“ Im Letzten sei „die Frage nach dem Sinn eine ganz schön heftige weil sie eigentlich am Ende des Tages die Frage stellt: Was ist dir am allerwichtigsten im Leben?“

Hartl nannte den Jesuitenpater Alfred Delp, der in Berlin von den Nazis zum Tode verurteilt wurde, und der in der Todeszelle, unmittelbar vor seiner Hinrichtung, mit gefesselten Händen Briefe geschrieben hatte. Freiheit sei wichtiger als Brot, hielt er fest, am wichtigsten sei jedoch die ungebrochene Treue und die Anbetung.

Delp habe sich geweigert, sich vor dem Nazi-Regime zu beugen, und er habe mit seinem Leben dafür bezahlt. „Aber im letzten bezahlt jeder von uns mit seinem Leben“, erinnert Hartl. „Du lebst für irgendetwas, und die Frage ist: Was ist dein höchstes Gut?“

Der dritte Punkt, der Menschsein ausmache, sei die Schönheit. Es gäbe Studien, die belegen, dass in Stadtteilen, die begrünt sind, weniger Kriminalität sei, dass Schulen mit schönen Räumen weniger Vandalismus herrsche. „Wir Menschen brauchen Schönheit“, unterstrich der Philosoph.

Es mache nachdenklich, wenn in Architektur und Kunst das Schöne verloren gehe. In der Design-Branche gab es das Credo „form follows function“ („Die Form folgt der Funktion“), also dass alles möglichst einfach und funktional gestaltet werden solle.

„Das Problem ist: Wenn etwas nur funktional ist und die Funktion sich aber ändert, wird das Ding weggeworfen“, erklärte Hartl. „Ein Supermarkt, der nur dafür gebaut ist, als Supermarkt zu funktionieren, wird abgerissen, sobald die Funktion sich ändert. Ein schönes Gebäude aus dem 17. Jahrhundert, ein Fachwerkhaus, das war vielleicht ein Wohnhaus, wurde dann eine Apotheke, dann vielleicht ein Frisörsalon und kann nachher eine Kunstgalerie sein – das heißt, unterschiedliche Funktionen finden darin Platz, weil das Gebäude an sich schön ist.“

Schön sein bedeutet, etwas ist „wertvoll um seiner selbst willen – es ist nicht nur Funktion“. „Wir Menschen brauchen mehr zum Leben, mehr als Funktion, wir leben nicht nur zum Arbeiten, Essen, Schlafen und Fortpflanzen, sondern wir machen Musik, wir gehen in Kunstausstellungen, wir schauen uns Sonnenuntergänge an.“

Hartl: „Wir sind in Gefahr, das Menschliche zu verlieren, wenn wir den Menschen reduzieren auf eine Funktion. Deswegen ist es so wichtig, dass wir in unserer Gesellschaft mit Menschen gut umgehen, die eine Behinderung haben, dass wir den Wert des Menschlichen hochhalten.“

Hartl schloss mit den Worten: „Wir brauchen heute Menschen, die nicht nur sagen ,Ja, es ist ganz schlimm, was in der Welt passiert‘, sondern die Zukunft gestalten und zwar Zukunft mit einem menschlichen Antlitz – und damit kannst du anfangen bei dir selbst, in deiner Firma und in deinem Leben.“

Mit Hoffnung führen (Johannes Hartl) (youtube.com)


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Karlmaria 5. Juni 2024 

Glaube Hoffnung und Liebe sind die drei Göttlichen Tugenden

Dafür werden ja die ersten drei Ave Maria im Rosenkranz gebetet. Das ist mir auch erst wieder richtig bewusst geworden weil die US Amerikaner nicht wie bei uns beten den Glauben vermehren die Hoffnung stärken und die Liebe entzünden bei jedem Gegrüßet seist Du Maria. Sondern die sagen für die drei Göttlichen Tugenden Glaube Hoffnung Liebe. Und dann kommen die Ave Maria ohne weiteren Zusatz. Und wenn wir dann immer darum gebetet haben dann wird man das natürlich auch merken beim Umgang mit den anderen. Insofern wird ein Rosenkranz Beter eigentlich immer missionieren auch ohne dass man da speziell über Jesus Christus was sagt!


0
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu








Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2024 mit kath.net in MEDJUGORJE
  2. Sommerspende für kath.net - Eine Bitte an Ihre Großzügigkeit - Es fehlen noch mehr als 20.000 Euro
  3. Audioinstallation mit pinken Schläuchen im Linzer Mariendom
  4. Höchste Austrittszahlen in Hamburg, Berlin und Limburg!
  5. Zeitung: Nackt-Spiele, Erfahrungs- und sogar „Masturbationsräume“ in Kitas?
  6. Was Trump mit der Ukraine wirklich vorhat
  7. Pariser Kirche wurde schwer antichristlich geschändet – Es wurde inzwischen ein Sühneritus begangen
  8. Um Gottes willen: ‚die Waffen nieder‘!
  9. Die Eucharistie führt zusammen
  10. Kamala Harris – die anti-katholische Kandidatin der Abtreibungslobby
  11. KATH.NET-Leserreisen 2025-2026 - ROM - MALTA - BALTIKUM - ISLAND und MEDJUGORJE
  12. Der große Hollerich-Caritas-Skandal - 61 Millionen Euro veruntreut
  13. "Gott, ich weiß nicht, ob es Dich gibt. Aber wenn es Dich gibt, dann hilf mir"
  14. Katholischer Pfarrer schließt AfD-Funktionär von ehrenamtlicher Tätigkeit aus
  15. Spanisch-katholisches Portal kritisiert „das ultraheterodoxe deutsche Bistum Essen“

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz