Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Die Anglikanische Kirche von Nigeria trennt sich von der Kirche von England
  2. Vatikanbibliothek richtet Gebetsraum für Muslime ein
  3. Josef Grünwidl wird neuer Erzbischof von Wien
  4. "Die Macht der Dummheit"
  5. "Eine wahre Schändung des heiligsten Ortes der Christenheit"
  6. „Sind wir noch katholisch?“
  7. Päpstliche Exhortation Dilexit te bietet „Armut in zwei Melodien“
  8. Vier Bischöfe leiteten Sühneakt nach LGBT-‚Wallfahrt‘ im Petersdom
  9. Graffiti in der (anglikanischen) Kathedrale von Canterbury lösen Aufschrei aus
  10. „Die Kirche hat ihre Mitglieder nie anhand ihrer Libido identifiziert“
  11. Ein Nobelpreis für eine Rosenkranz-Beterin
  12. Papst Leo XIV. baut Regierung des Vatikanstaats um
  13. Fünf Heilmittel gegen Traurigkeit
  14. Die Kirchenspaltung in Echtzeit verfolgen: Die Anglikaner zersplittern weiter
  15. 'In der Kirche möchte ich mich nicht mit Zeitgeistbewegungen beschäftigen'

„But First Let Me Thank God”

24. Juni 2024 in Jugend, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Der katholische Cheftrainer der US-Basketball-Mannschaft Boston Celtics lässt keine Gelegenheit aus, Gott ins Spiel zu bringen.


Boston (kath.net / pk) „But First Let Me Thank God” – „Aber zuerst möchte ich Gott danken”. Diese Aufschrift hatte das T-Shirt des Cheftrainers der bekannten US-Basketball-Mannschaft Boston Celtics, Joe Mazzulla, nachdem diese in der fünften Spielrunde den 18-Punkte-Sieg in Boston davontrugen.

Der 35-jährige Trainer ist Katholik und bekennt bei vielen Gelegenheiten öffentlich seinen Glauben, wie Belief.net berichtet. Vor der zweiten Spielrunde hatte ein Reporter zu ihm gesagt, es sei das erste Mal seit 1975, dass zwei Cheftrainer mit schwarzer Hautfarbe um den NBA-Titel kämpften. Auf die Frage, ob Mazzulla dies für bedeutsam halte, ging er nicht ein, sondern konterte mit einer ganz anderen Frage, nämlich: „Ich frage mich, wie viele davon christliche Trainer waren.“


Es ist nicht das erste Mal, dass Mazzulla auf eine Frage, die nichts mit dem Spiel hatte, eine Antwort gab, die klar seinen christlichen Glauben zum Ausdruck brachte. Viral ging jener Sager auf einer Pressekonferenz nach dem Spiel im Dezember letzten Jahres, wo auch Prinz William und Kate Middleton anwesend waren.

Auf die Frage, ob er die königliche Familie getroffen habe, antwortete Mazzulla. „Jesus, Maria und Joseph? Ich kenne nur eine königliche Familie und weiß nicht so viel über die andere.“ Die Boston Celtics sind eine Basketball-Mannschaft der US-Profiliga National Basketball Association (NBA). Mit ihrem Seriensieg über Dallas halten die Celtics nun den Titel der meisten Meisterschaften in der Geschichte der NBA mit 18, eine mehr als die Los Angeles Lakers.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Fünf Heilmittel gegen Traurigkeit
  2. Josef Grünwidl wird neuer Erzbischof von Wien
  3. "Eine wahre Schändung des heiligsten Ortes der Christenheit"
  4. Vier Bischöfe leiteten Sühneakt nach LGBT-‚Wallfahrt‘ im Petersdom
  5. Ein Nobelpreis für eine Rosenkranz-Beterin
  6. "Die Macht der Dummheit"
  7. Vatikanbibliothek richtet Gebetsraum für Muslime ein
  8. Als der dreijährige Brian von Padre Pio besucht wurde
  9. Die Anglikanische Kirche von Nigeria trennt sich von der Kirche von England
  10. „Die Kirche hat ihre Mitglieder nie anhand ihrer Libido identifiziert“
  11. Goldenstein-Ordensfrauen ergreifen rechtliche Schritte
  12. Graffiti in der (anglikanischen) Kathedrale von Canterbury lösen Aufschrei aus
  13. 'In der Kirche möchte ich mich nicht mit Zeitgeistbewegungen beschäftigen'
  14. Und sie glauben doch
  15. „Was diese drei Tage hier geschehen ist, hat der Dom vermutlich noch nicht sehr oft erlebt“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz