Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. „Er war aber auch ein Hetzer“. Über ein wiederkehrendes Argument zum Mord an Charlie Kirk
  2. Bischof Bätzing meint: Regenbogenflagge am Reichstag ‚wäre ein gutes Zeichen gewesen‘
  3. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  4. "Ich sehe nicht, wie die außerordentliche Form des Römischen Ritus Probleme verursachen könnte"
  5. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  6. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  7. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  8. Brötchentüten für die Demokratie
  9. Vatikan erfreut über Fortschritte in China: Diözese neugeordnet
  10. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  11. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  12. "Ihr habt keine Ahnung, was ihr entfesselt habt!"
  13. Nein, Herr Kardinal Schönborn, die Armut nimmt weltweit ab!
  14. Vizepräsident Vance moderierte ‚Charlie Kirk Show‘ aus dem Weißen Haus
  15. Kardinal Sarah: Papier zu Homo-Segnung gefährdet Einheit der Kirche

Carlo Acutis zu Besuch

14. Juli 2024 in Deutschland, 3 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Die Herzreliquie des Seligen Carlo Acutis auf Besuch in Deutschland, den Niederlanden und Belgien!


Köln (kath.net/ pm)
Mit der Herzreliquie des seligen Carlo Acutis kommt P. Marco Gaballo OFMCap, Rektor des Santuario della Spogliazione in Assisi, wo der jugendliche Selige begraben liegt, vom 21. bis 27. Juli 2024 nach Deutschland, den Niederlanden und Belgien. Auf Einladung der deutschsprachigen Freunde Carlo Acutis besucht er dabei München, Kloster Weltenburg, Berlin, Köln, Hamburg, Heiloo (bei Amsterdam) und Zonhoven (in Belgien).

  • Sonntag, 21. Juli München – ab 17 Uhr in der Heilig Geist Kirche
  • Montag, 22. Juli Kloster Weltenburg – ab 16.45 Uhr an der Dorfkirche
  • Dienstag, 23. Juli Berlin – ab 18 Uhr in St. Clemens
  • Mittwoch, 24. Juli Köln – ab 18 Uhr im Kölner Dom
  • Donnerstag, 25. Juli Hamburg – ab 18 Uhr in Heilig Kreuz (Neugraben)
  • Freitag, 26. Juli Amsterdam – ab 16 Uhr in Heiloo
  • Samstag, 27. Juli Belgien – ab 18 Uhr Kerk in Zonhoven

Detaillierte Informationen zu den einzelnen Stationen: www.CarloAcutis.de


Der selige Carlo Acutis ist ein Glaubenszeuge unserer Zeit. 1991 geboren, ist er in Mailand aufgewachsen und zur Schule gegangen. Carlo zog es von klein auf in die Kirche. Sein polnisches Kindermädchen vermittelte ihm die Grundzüge des Glaubens und lehrte ihn die ersten Gebete. Seit dem Tag seiner Erstkommunion ging er jeden Tag in die Heilige Messe: „Immer mit Jesus vereint sein, das ist mein Lebensprogramm“, so hat er einmal gesagt. Eine besondere Freude war ihm auch die Eucharistische Anbetung - und seine besondere Begabung für Informatik setzte er ein, um eine Ausstellung über die Eucharistischen Wunder zu erstellen.
So normal er äußerlich erschien, so außergewöhnlich war seine herzliche Freundlichkeit, mit der er täglich allen Menschen begegnete, und seine Feinfühligkeit, mit der er sich den schüchternen oder ausgegrenzten Mitschülern zuwandte, die Armen wahrnahm und die Obdachlosen mit seinem Taschengeld unterstützte. Am 12. Oktober 2006 verstarb er mit nur 15 Jahren an einer aggressiven Form von Leukämie. Bei seiner Beerdigung war die Kirche überfüllt von Menschen, denen er geholfen und im Herzen berührt hatte.


Seit 2019 ist Carlo im Santuario della Spogliazione in Assisi bestattet, dem Geburts- und Wirkungsort seines großen Vorbildes Franziskus. Seine Seligsprechung erfolgte am 10. Oktober 2020 in Assisi. Im Mai dieses Jahres hatte Papst Franziskus ein weiteres Wunder auf die Fürsprache des seligen Carlo Acutis anerkannt. Am 1. Juli wurde in Rom die bevorstehende Heiligsprechung (noch ohne genauen Termin) bekanntgegeben.
Die deutschsprachigen Freunde Carlo Acutis haben sich als Gruppe kurz nach der Seligsprechung Carlo Acutis in engem Kontakt mit den italienischen Freunden Carlos und seiner Mutter gegründet, um über Carlo zu informieren und alle zu vernetzen, die an Carlo und seiner Spiritualität interessiert sind. Sie haben deutschlandweit regionale Ansprechpartner, treffen sich in verschiedenen Städten regelmäßig zum Gebet, veröffentlichen einen monatlichen Newsletter und organisieren in Pfarreien und Klöstern Carlos weltweit bekannte Ausstellung über mehr als 140 kirchlich anerkannte Eucharistischen Wunder. Für das kommende Jahr 2025 ist neben der Fahrt zur Heiligsprechung Carlos auch der Besuch seiner Mutter in verschiedenen Städten Deutschlands geplant.

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 lamwool 15. Juli 2024 
 

Nochmals

Zwei Fragen tauchen für mich hier auf:
1. Enthält die Herzreliquie wirklich das Herz von Carlos, wenn ja, wozu wurde es separiert?
2.Bei der Krönung von Charles II von England trug er für eine der christlichen Handlungen ein weisses, langes Hemd. Schlicht und eindrücklich: ein einfacher Mensch, wie wir alle am Ende unseres Lebens 'dastehen' werden. Hat mich sehr,sehr beeindruckt.
Und daher die Frage:
Warum und wozu werden Päpste etc. in Glassärge gebettet und nicht wie andere Menschen beerdigt?
Ich habe einfach Mühe damit, weil der Verstorbene ja keinen Einfluss darauf nehmen kann. Meine ich.
Vorsichtig, könnte es etwa andere (weltliche) Gründe dafür geben...


0
 
 Dolomiti 15. Juli 2024 
 

Der selige Carlo Acutis... ein Glaubenszeuge für die heutige "smartphone"-Jugend

Diese Initiative ist Super !!!
Freue mich insbesondere, dass dies nach Hamburg kommt!
Gott segne unsere Jugend.


2
 
 lamwool 14. Juli 2024 
 

R.I.P ???


0
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. „Er war aber auch ein Hetzer“. Über ein wiederkehrendes Argument zum Mord an Charlie Kirk
  2. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  3. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  4. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  5. Bischof Bätzing meint: Regenbogenflagge am Reichstag ‚wäre ein gutes Zeichen gewesen‘
  6. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  7. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  8. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  9. „Ich liebe euch! Geht zur Messe!“
  10. Papst betet für Familie des ermordeten Charlie Kirk
  11. "Ihr habt keine Ahnung, was ihr entfesselt habt!"
  12. Bischof Barron über Charlie Kirk: Er war ‚in erster Linie ein leidenschaftlicher Christ‘
  13. Brötchentüten für die Demokratie
  14. Kardinal Sarah: Papier zu Homo-Segnung gefährdet Einheit der Kirche
  15. Im Zeichen des Kreuzes

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz