Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bätzing fällt den Pro-Life-Bischöfen in den Rücken
  2. Zählt Miersch/SPD den Bamberger Erzbischof Gössl ernsthaft dem „rechten Mob“ zu???
  3. "In diesem Bistum möchte ich nicht mehr Priester sein!"
  4. "Das ging ja gerade noch mal schief"
  5. Bamberger Erzbischof Gössl wehrt sich gegen SPD-Angriff
  6. Liebes Bistum Bamberg, kommt jetzt Brosius-Gersdorf zum nächsten Marsch für das Leben?
  7. CSU-Chef Söder an die Linken: "Es ist nicht radikal, für christliche Werte einzutreten"
  8. „Brosius-Gersdorf hat schon alles gesagt“
  9. Bamberger Erzbischof Gössl: Nominierung von Brosius-Gersdorf ist „innenpolitischer Skandal“
  10. "Solches Gedankengut führt immer in die Hölle des Totalitarismus!"
  11. Legal töten?
  12. Ein guter Tag für die Demokratie!
  13. Kann ein Mensch eine Sache sein?
  14. Erzbistum Köln ungewohnt deutlich: „Joachim Frank – Ihre Berichterstattung ist menschenverachtend!“
  15. Bistum Fulda – stark engagiert beim ‚Christopher Street Day‘

Schwere Vorwürfe gegen russisch-orthodoxen Metropoliten Hilarion

16. Juli 2024 in Weltkirche, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Ehemaliger Mitarbeiter wirft dem früheren Moskauer Außenamtschef und nunmehrigen Bischof von Ungarn der russisch-orthodoxen Kirche sexuelle Belästigung vor - Metropolit Hilarion weist Vorwürfe zurück


Riga/Zürich (kaht.net/KAP) Metropolit Ilarion (Alfejev) von Budapest, der die Eparchie Ungarn der Russischen Orthodoxen Kirche (ROK) leitet, wird von einem früheren Mitarbeiter sexuelle Belästigung vorgeworfen, wie unter anderem der "Nachrichtendienst Östliche Kirchen" (NÖK) in seiner aktuellen Ausgabe berichtet. Schon im März 2024 gab es demnach entsprechende Gerüchte, die aber noch kein großes Echo auslösten. Nun hat aber die regimekritische und aus Russland verbannte "Novaja Gazeta Evropa" mit dem Betroffenen gesprochen und einen ausführlichen Artikel zu seiner Geschichte publiziert. Metropolit Hilarion bestritt gegenüber der "Novaja Gazeta Evropa", deren Redaktion von Riga aus arbeitet, die Vorwürfe und beschuldigte die Mutter des mutmaßlichen Opfers, ihn erpressen zu wollen.

Hilarion hatte lange das Außenamt des Moskauer Patriarchats geleitet (zuvor auch die Russisch-orthodoxe Kirche in Österreich) und galt als zweitmächtigste Person in der ROK nach Patriarch Kyrill. Nach dem Beginn des russischen Angriffskriegs wurde er im Juni 2022 überraschend abgesetzt, all seiner weiteren Ämter enthoben und nach Budapest versetzt. Dorthin folgte ihm Georgij Suzuki, ein 18-Jähriger aus einer japanisch-russischen Familie, um laut eigenen Angaben den Metropoliten, mit dem er zuvor in Briefkontakt gestanden hatte, zu unterstützen und sein Schüler zu werden. Die Übergriffe hätten schon bald nach seiner Ankunft in Budapest begonnen. Im Jänner 2024 sei Suzuki aus Ungarn geflüchtet und nach Japan zurückgekehrt. Dabei habe er Wertsachen und Bargeld entwendet, weswegen er in Ungarn polizeilich gesucht wird.


Aus Bildern und Videos, die Suzuki der "Novaja Gazeta Evropa" zur Verfügung gestellt hat, ist das luxuriöse Leben des Metropoliten und seiner engsten Mitarbeiter ersichtlich. Unter anderem hat Hilarion demnach eine Villa in einem Vorort von Budapest gekauft, außerdem machte er häufig Ferien. Zudem erhielt er drei Monate nach seiner Versetzung nach Budapest einen ungarischen Pass. Suzuki übergab dem Medium auch Audiomitschnitte, die er aufgenommen hatte. Darauf ist unter anderem zu hören, auf welchen verschlungenen Wegen Metropolit Hilarion den Kauf des Anwesens in Ungarn finanzierte, aber auch Drohungen gegen Suzuki.

Brisant ist laut NÖK auch eine Aufnahme, auf der Hilarion erklärt, dass die reichsten russischen Oligarchen Patriarch Kyrill unterstützten. Zudem verbiete Kyrill, dass die Oligarchen jemanden nicht über oder durch ihn unterstützten. Mit diesen Mitteln fördere Kyrill nur Projekte, die ihn persönlich interessierten. So erhalte der orthodoxe Fernsehsender "Spas" immense Summen, obwohl dort "völlig stümperhafte Inhalte" produziert würden. Kein anderer russischer Sender produziere so peinliche Inhalte wie "Spas", findet der Metropolit. Dem Patriarchen aber gefalle er, weil es dort ständig um ihn gehe. Dabei seien die Produktionen "dermaßen unprofessionell" und "von dermaßen schlechter Qualität", kritisierte Hilarion weiter, aber es würden enorme Gelder dafür ausgegeben. Im gleichen Gespräch gab er auch einen kleinen Einblick in die Finanzen des Moskauer Patriarchats.

Die Geistlichen der ungarischen Eparchie haben sich am 10. Juli mit einem offenen Brief hinter ihren Vorsteher gestellt. Sie werfen ungarischen und oppositionellen russischen Medien eine "schmutzige Verleumdungskampagne" gegen Metropolit Hilarion vor. Unterschrieben wurde der Brief laut NÖK von elf der 14 Priester und zwei der drei Diakone der Eparchie.

Copyright 2024 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
(www.kathpress.at) Alle Rechte vorbehalten


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. "In diesem Bistum möchte ich nicht mehr Priester sein!"
  2. Bätzing fällt den Pro-Life-Bischöfen in den Rücken
  3. Zählt Miersch/SPD den Bamberger Erzbischof Gössl ernsthaft dem „rechten Mob“ zu???
  4. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  5. Sommerspende für kath.net - Eine Bitte an Ihre Großzügigkeit!
  6. Erzbistum Köln ungewohnt deutlich: „Joachim Frank – Ihre Berichterstattung ist menschenverachtend!“
  7. "Das ging ja gerade noch mal schief"
  8. „Schon Brosius-Gersdorfs Doktorvater ist mit gleicher Einstellung zur Menschenwürde durchgefallen“
  9. Liebes Bistum Bamberg, kommt jetzt Brosius-Gersdorf zum nächsten Marsch für das Leben?
  10. Bamberger Erzbischof Gössl: Nominierung von Brosius-Gersdorf ist „innenpolitischer Skandal“
  11. Bamberger Erzbischof Gössl wehrt sich gegen SPD-Angriff
  12. Der Papst trägt wieder elegante Schuhe - aber in Schwarz
  13. Jenseits der Linien, im Gehege des Heiligen. Über einen Streit, der nicht sein darf
  14. „Brosius-Gersdorf hat schon alles gesagt“
  15. Ein guter Tag für die Demokratie!

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz