Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bischof Timmerevers will ‚neues Denken‘ der Kirche beim Gender-Thema
  2. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  3. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  4. Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
  5. Der Traum vom gemeinsamen Ostern – Chancen und Probleme
  6. Synodalismus ist die Folge eines theologischen Irrtums
  7. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  8. Pfarrer protestiert gegen Abtreibungs-Aktivismus des BDKJ München
  9. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  10. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  11. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  12. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  13. Erneuert Euer ‘JA zu Gott und seinem heiligen Volk’
  14. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“
  15. Wenn die ganze Schönheit und Chance der Weltkirche in einer einzigen Pfarrgemeinde präsent wird

Papst an "Mladifest": Junge Christen sollen "furchtlose Apostel" sein

2. August 2024 in Aktuelles, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Franziskus in Grußschreiben an in Medjugorje zusammengekommene Jugendliche: Glaubwürdigkeit in der Verkündigung setzt intensive Beschäftigung mit der Bibel voraus


Medjugorje (kath.net/KAP) Papst Franziskus hat Jugendliche aufgerufen, zu "furchtlosen Aposteln" zu werden. Die christliche Botschaft zu verkünden sei "nicht nur für Priester und Ordensleute Pflicht, sondern auch für euch, liebe Jugendliche", betonte er in seiner Grußbotschaft an das Internationale Jugendfestival ("Mladifest"), das am Donnerstagabend in Medjugorje begonnen hat. Junge Christen sollten "den Mut haben, in den Familien sowie im Umfeld in Schule, Arbeit und Freizeit über Christus zu sprechen". Dies geschehe vor allem durch die Art der Lebensführung, durch tägliche Anstrengungen und auch in konkreten Entscheidungen, erklärte der Papst. Um "glaubwürdige Jünger Christi" zu werden, sei eine Beschäftigung mit der Bibel die Voraussetzung, schärfte Franziskus den Jugendlichen ein.

Das Wort Gottes sei "wie ein Kompass, der euch den Weg weist". Erst beim Meditieren des Evangeliums lerne man Jesus Christus besser kennen, zudem würden dabei "Verstand und Herz erleuchtet", um auf Gott zu hören und dessen Pläne für das eigene Leben zu erkennen. Weiter empfahl der Papst den Jugendlichen auch, sich im Beichtsakrament und der Eucharistie zu "stärken" und Gott "von Herz zu Herz, das heißt, in der eucharistischen Anbetung" zu begegnen. Als Vorbilder in dieser Haltung nannte das Kirchenoberhaupt die beiden in den Evangelien geschilderten Marias: Die Schwester von Lazarus, die durch das Setzen zu den Füßen Jesu und das Zuhören seiner Worte zum glaubwürdigen Jünger Jesu geworden sei, sowie auch die Mutter Jesu: Sie habe "das Wort Gottes in ihrem eigenen Herzen aufgenommen und nahm teil an seinem Plan, indem sie sich ihm vollkommen zur Verfügung gestellt hat".


Sie habe damit - bei der Verkündigung, aber auch unter dem Kreuz oder am Pfingsttag - "ihre Sendung in Treue und Demut verwirklicht". Die vom Papst formulierten "Vorschläge für das geistliche Wachsen zum Einsatz in der Kirche und in der Welt" wurden bei der Eröffnungsfeier des Jugendfestivals von Erzbischof Aldo Cavalli verlesen. Mit dem Päpstlichen Visitator für Medjugorje zelebrierten der Apostolische Nuntius von Bosnien und Herzegowina, Erzbischof Francis Assisi Chullikatt, sowie in Konzelebration 640 Priester, ist einem Bericht auf der Website der Pfarre Medjugorje zu entnehmen. Mehrere Zehntausend Jugendliche hatten sich um den Freiluft-Altar hinter der Pfarrkirche versammelt. Die mehrstündige Eröffnungsfeier begann mit einem Einmarsch der Flaggen der anwesenden 80 Nationen und endete mit einer eucharistischen Anbetung. Das Internationale Jugendfestival "Mladifest" findet alljährlich vom 1. bis 6. August in Medjugorje statt, heuer zum 35. Mal.

Unter den zuletzt über 50.000 Teilnehmenden in dem in der Herzegowina gelegenen Wallfahrtsort sind auch heuer wieder viele Gruppen aus den deutschsprachigen Ländern. Das im Freien stattfindende Programm wird von Katechesen, Glaubenszeugnisse, Gottesdiensten, Prozessionen und Gebeten bestimmt und von Musik und Tanz begleitet. Die täglichen Live-Übertragungen des Abendprogramms werden laut Auskunft der Pfarre von mehreren Millionen Zusehern aus aller Welt mitverfolgt.

 

Copyright 2024 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich (www.kathpress.at) Alle Rechte vorbehalten


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Medjugorje

  1. Apostolischer Visitator: Medjugorje kein Ort für religiösen Tourismus
  2. "Medjugorje - Das ist die wahre Erneuerung der Kirche"
  3. Ortsbischof: Medjugorje bleibt Pfarre der Diözese Mostar
  4. Vatikan-Entscheid über Medjugorje: Das Nihil obstat des Papstes
  5. 'Die Königin des Friedens'
  6. Päpstlicher Visitator: Medjugorje hält sich an neue Vatikan-Vorgaben
  7. Feuer am Kreuzberg von Medjugorje
  8. Breaking News aus Medjugorje - Große Novene zum Frieden in der Welt
  9. Die zehn Geheimnisse
  10. Die letzte Schokolade und ewiger Trost






Top-15

meist-gelesen

  1. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  2. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  3. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  4. Synodalismus ist die Folge eines theologischen Irrtums
  5. Pfarrer protestiert gegen Abtreibungs-Aktivismus des BDKJ München
  6. Bischof Timmerevers will ‚neues Denken‘ der Kirche beim Gender-Thema
  7. Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
  8. Wenn die ganze Schönheit und Chance der Weltkirche in einer einzigen Pfarrgemeinde präsent wird
  9. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  10. 'Christus ist heute auf der Erde, lebendig auf tausend Altären'
  11. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  12. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“
  13. Rote Karte mit Maria von Guadalupe
  14. Nach Anschlag mit 200 toten Christen in Nigeria: ZDF gibt Klimawandel die Schuld
  15. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz