Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Burke wird alte Messe im Petersdom feiern - Dazu darf der Kathedra-Altar genutzt werden
  2. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  3. Drei Nonnen für ein Halleluja
  4. Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
  5. Der Synodale Weg ist in der Sackgasse gelandet
  6. "F*ck the Rules" - Die peinlichste Rom-"Wallfahrt" im Heiligen Jahr 2025?
  7. Nach Verhaftung wegen transkritischer Beiträge - Debatte um Meinungsfreiheit in Großbritannien
  8. „Ich bin nur ein ganz normaler Konvertit vom Protestantismus“
  9. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  10. ‚Ich habe meine Heimat in der katholischen Kirche‘
  11. Das letzte Wort des Gekreuzigten: Der Schrei Jesu als Hingabe und Quelle der Hoffnung
  12. Irische Ärzte, die Abtreibungen durchführen, erhalten dafür im Durchschnitt 21.000 Euro pro Jahr
  13. Saint-Louis - der König von Frankreich, der heiliggesprochen wurde!
  14. Ungarische Märtyrin Maria Magdolna Bodi seliggesprochen
  15. Implementierung des synodalen Prozesses müsse zudem immer auf Christus hingeordnet!

Ortsbischof: Medjugorje bleibt Pfarre der Diözese Mostar

25. September 2024 in Weltkirche, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Laut Bischof Palic aktuell keine Überlegungen über Erhebung zum Status eines Heiligtums - Bischof betont den pastoralen Wert von Medjugorje: "Von Muttergottes im wahren Glauben stärken lassen"


Mostar (kath.net/KAP) Der bosnische Wallfahrtsort Medjugorje bleibt auch nach der offiziellen Anerkennung der dortigen Marienverehrung durch die Kirche vorerst eine Pfarre der Diözese Mostar-Duvno und hat kirchenrechtlich betrachtet derzeit nicht den Status eines Heiligtums. Das erklärte Ortsbischof Petar Palic am Freitag auf Anfrage von Journalisten bei einer Pressekonferenz in Mostar. Ausdrücklich betonte Palic die Bedeutung der "spirituellen Früchte" von Medjugorje und rief dazu auf, sich vom Leben der Muttergottes inspirieren und im wahren Glauben stärken zu lassen.

Palic erklärte bei dem Medientermin noch einmal die zentralen Inhalte des tags zuvor vom Glaubensdikasterium veröffentlichten Dokuments "Königin des Friedens", mit dem der Vatikan die Marienverehrungen von Medjugorje anerkennt und verbindlich zu regeln versucht. In den Schlussfolgerungen des Dokuments heißt es, die positive Bewertung der Marienverehrung in dem Ort bedeute nicht, "die mutmaßlichen übernatürlichen Ereignisse als authentisch zu erklären, sondern nur darauf hinzuweisen, dass inmitten dieses geistlichen Phänomens von Medjugorje der Heilige Geist fruchtbar zum Wohle der Gläubigen wirkt", hob Palic aus der Note aus dem Vatikan hervor.

Der Bischof von Mostar wird in dem Dokument angewiesen, ein sogenanntes "Nihil obstat" per Dekret zu veröffentlichen und damit die kirchenamtliche Genehmigung für die Marienverehrung in Medjugorje zu erteilen. Diesen Schritt hat Palic bereits am Donnerstag gesetzt. Mostars Bischof betont darin die pastorale Bedeutung der Pfarre und unterstützt auch Wallfahrten. "Das bedeutet, dass Gläubige einen positiven Anstoß für ihr christliches Leben erhalten können und dass eine öffentliche Anbetung zulässig ist", sagte der Bischof. Gläubige könnten Marienverehrung "auf vernünftige Weise" praktizieren. Hinsichtlich der Marienbotschaften wies Palic auf die auch in der Vatikan-Note enthaltene Vorgabe hin, diese seien weiterhin als "mutmaßliche Botschaften" zu betrachten.


Auf eine Journalistenfrage, ob die "spirituellen Früchte" und die "mutmaßlichen Erscheinungen" voneinander zu trennen seien, antwortete Palic: "Man soll sich um das bemühen, was gut und positiv ist, was dem Leben der Gläubigen helfen kann, ihre christliche Einstellung ehrlich zu leben."

Wie allen Gläubigen stehe auch den Priestern seiner Diözese Mostar-Duvanj frei, an das Phänomen von Medjugorje zu glauben oder nicht, sagte Palic weiter. Es handle sich nicht um Offenbarungen. Mostars Bischof erinnerte daran, dass Papst Franziskus 2017 zunächst den polnischen Erzbischof Henryk Hoser und nach dessen Tod den italienischen Erzbischof Aldo Cavalli zum Apostolischen Visitator in Medjugorje ernannt hat, der eine besondere Verantwortung für die Pfarre trage. Entscheidungen des Päpstlichen Sonderbeauftragten seien zu hören und zu respektieren, hielt Palic fest.

Medjugorje liegt im Diözesangebiet von Mostar. Die Beziehungen der örtlichen Bischöfe zu der Pfarre, die seit jeher vom Franziskanerorden geführt wird, waren in den vergangenen Jahrzehnten oft konfliktreich gewesen. Palics Vorgänger als Bischof von Mostar, der heute 80-jährige Ratko Peric, ist ein erklärter Zweifler der mutmaßlichen Marienerscheinungen, die 1981 begonnen haben sollen. Schon nach der Ernennung des Apostolischen Visitators in Medjugorje und seither auch in der 2020 begonnenen Amtszeit von Palic gab es versöhnlichere Töne, auch vonseiten des Franziskanerordens. Palic besuchte Medjugorje mehrfach selbst, unter anderem zu Pfarrfirmungen, Marienfesten oder zum Internationalen Jugendfestival ("Mladifest"), das zuletzt über 50.000 Teilnehmende anzog.

Beim Medientermin am Freitag dankte Palic explizit auch seinen Amtsvorgängern auf Mostars Bischofsstuhl. Peric und der vorherige Bischof Pavle Zanic (1918-2000) hätten als Hirten das Recht und die Pflicht gehabt, ihre Meinung zu äußern und somit zur Bewahrung eines gesunden Glaubens und einer gesunden Marienverehrung beizutragen. Durch ihr Wirken hätten sie die Pfarre Medjugorje vor verschiedenen negativen Einflüssen geschützt. Palic berief sich hier auch auf den vatikanischen Glaubenspräfekten Kardial Victor Fernandez, der sich am Donnerstag in Rom ähnlich über die Position der beiden emeritierten Diözesanbischöfe zu Medjugorje geäußert hatte.

Zu seiner persönlichen Einstellung zu Medjugorje befragt, sagte Palic, dass ein bestimmtes Phänomen für seinen persönlichen Glauben nicht sehr viel bedeute. "Es ist schön, gemeinsam dort zu beten, wo viele Menschen beten, und es ist schön zu sehen, dass viele Menschen gemeinsam glauben. Manchmal wird man von dieser Stimmung mitgenommen, ich denke jedoch, dass wir unseren Glauben auf richtigem Fundament aufbauen sollen: Einerseits die Heilige Schrift, andererseits die Tradition und die Lehre der Kirche. Ich denke das ist ein klarer Wegweiser für das Leben im persönlichen Glauben. Alles andere, auch mutmaßliche übernatürliche Phänomene, kann dem persönlichen Glauben helfen."

Copyright 2024 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
(www.kathpress.at) Alle Rechte vorbehalten


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Medjugorje

  1. Apostolischer Visitator: Medjugorje kein Ort für religiösen Tourismus
  2. "Medjugorje - Das ist die wahre Erneuerung der Kirche"
  3. Vatikan-Entscheid über Medjugorje: Das Nihil obstat des Papstes
  4. 'Die Königin des Friedens'
  5. Papst an "Mladifest": Junge Christen sollen "furchtlose Apostel" sein
  6. Päpstlicher Visitator: Medjugorje hält sich an neue Vatikan-Vorgaben
  7. Feuer am Kreuzberg von Medjugorje
  8. Breaking News aus Medjugorje - Große Novene zum Frieden in der Welt
  9. Die zehn Geheimnisse
  10. Die letzte Schokolade und ewiger Trost






Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  3. "F*ck the Rules" - Die peinlichste Rom-"Wallfahrt" im Heiligen Jahr 2025?
  4. Kardinal Burke wird alte Messe im Petersdom feiern - Dazu darf der Kathedra-Altar genutzt werden
  5. Der Synodale Weg ist in der Sackgasse gelandet
  6. Drei Nonnen für ein Halleluja
  7. Nicht ich, sondern Gott - Die Heiligsprechung von Carlo Acutis und Pier Giorgio Frassati
  8. Müller: „Im privaten wie im öffentlichen Leben sind wir Katholiken unserem Gewissen verantwortlich“
  9. Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
  10. ‚Ich habe meine Heimat in der katholischen Kirche‘
  11. „Ich bin nur ein ganz normaler Konvertit vom Protestantismus“
  12. US-Präsident ehrt am 8. September erneut die Muttergottes
  13. Papst Leo XIV. würdigt die Heilige Helena
  14. Salzburger Erzbischof Lackner pilgert zu Fuß nach Rom
  15. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz