Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Burke wird alte Messe im Petersdom feiern - Dazu darf der Kathedra-Altar genutzt werden
  2. Drei Nonnen für ein Halleluja
  3. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  4. Der Synodale Weg ist in der Sackgasse gelandet
  5. "F*ck the Rules" - Die peinlichste Rom-"Wallfahrt" im Heiligen Jahr 2025?
  6. Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
  7. Nach Verhaftung wegen transkritischer Beiträge - Debatte um Meinungsfreiheit in Großbritannien
  8. „Ich bin nur ein ganz normaler Konvertit vom Protestantismus“
  9. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  10. Britische Polizisten nehmen Komiker wegen trans-kritischer Wortmeldungen auf X fest
  11. ‚Ich habe meine Heimat in der katholischen Kirche‘
  12. Saint-Louis - der König von Frankreich, der heiliggesprochen wurde!
  13. Irische Ärzte, die Abtreibungen durchführen, erhalten dafür im Durchschnitt 21.000 Euro pro Jahr
  14. Das letzte Wort des Gekreuzigten: Der Schrei Jesu als Hingabe und Quelle der Hoffnung
  15. Ungarische Märtyrin Maria Magdolna Bodi seliggesprochen

Die letzte Schokolade und ewiger Trost

10. November 2023 in Kommentar, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Für Zweifler, Suchende und Besserwisser: Medjugorje ist ein sanfter Weg Gottes zu jedem Menschen. Benedicta am Freitag von Petra Knapp.


Linz (kath.net) Ich werfe die lila Verpackung in den Müll und seufze. Es war das letzte Stück, und ich bedaure jetzt, die zweite Tafel hergeschenkt zu haben, in dieser Nacht. Wahrscheinlich liegt sie im Spind eines bosnischen Grenzbeamten. Oder wartet am Esstisch seiner Mutter. Vielleicht hat er sie längst aufgegessen, dabei den Kopf geschüttelt und gelästert.

Mit einem als gestohlen gemeldeten Reisepass einreisen und dann noch verhandeln wollen? Ne, ništa, da helfen weder Schokolade noch Bier. Genommen hat er beides trotzdem, und zwei Sitze im Bus blieben auf den letzten paar Kilometern nach der Grenze leer, als wir durchs nachtschwarze Bosnien rollen. Später schreiben unsere Freunde, sie sind gut gelandet, die einzigen Gäste im einzigen Hotel in einem Bergdorf, mitten im kroatischen Niemandsland.

Die fast zwei Dutzend Kinder im Reisebus hatten das Spektakel an der Schengen-Außengrenze mit ebenso großen Augen verfolgt wie tags darauf jene abenteuerliche Szene, bei der eine Spanierin während der Beichte mitten am Platz plötzlich zu schreien begann, sich am Boden wälzte, während Dämonen sie verließen und Gott sie zu heilen begann.

Übergroße Augen, das hatten auch jene sechs Kinder im Juni 1981, als ihnen eine Frau erschien, von der sie behaupteten, es sei Maria, die Mutter Gottes. Bis heute passieren wundersame Dinge im  steinigen kargen Nirgendwo namens Medjugorje. Der kleine Ort in Herzegowina wuchs in den letzten 40 Jahren zu einem der größten katholischen Wallfahrtsorte der Welt heran. Der Vatikan ließ das Phänomen Medjugorje mehrmals streng untersuchen, Ergebnisse wurden bislang nicht veröffentlicht.


Es ist eine Geschichte des Unglaublichen, die Gott in dieser unwirtlichen Gegend schreibt, wo mitten im Oktober saftige Mandarinen schwer an den Bäumen hängen, während unser Bus sich durch enge Straßen zwängt. Wer Gott sucht, ist hier am richtigen Ort. Wer zweifelt, der kann sich zurücklehnen und überraschen lassen, ebenso der, der meint, er weiß schon alles und hat die Wahrheit in der Tasche.

Ich blicke der Ordensschwester nach, die uns gerade aus ihrem Leben erzählt hat und verkrieche mich in meinen Sitz. Ich schäme mich. Ich hatte Vorurteile, erwartete mir frommes Blabla und irgendetwas schon tausendmal Gehörtes. Und dann überraschte diese Frau mich, weil sie ehrlich und authentisch über ihren katholischen Stolz, ihre Eingebildetheit und Arroganz sprach.

Sie hatte ihr anerzogenes Leistungsdenken, ihr Gutsein und die Gewissheit, das Richtige zu tun, mit genommen in ihr Ordensleben. Auch dort war sie die Beste, stand als Erste auf, betete am meisten und machte alles richtig. Dachte sie jedenfalls. Als sie zum ersten Mal zurück in ihre Heimat, stieß sie auf Ablehnung.

So begann ein schmerzvoller Weg der Umkehr, bei dem Gott ihr zeigte, dass sie sich innerlich über andere erhob, dass sie andere richtete, über sie urteilte und dachte, sie sei besser als ihre Mitmenschen. Ihr geistlicher Begleiter habe sie in die Stille geschickt, sie sei mit tiefen Wunden aus ihrer Kindheit konfrontiert worden, die ihr nicht bewusst waren.

Ihr Leben wurde auf den Kopf gestellt, und als ihr Neffe schließlich anrief und meinte, er wolle sie mit einem Bus junger Leute in Medjugorje besuchen und nicht im Hotel, sondern bei ihr im Kloster nächtigen, da wunderte sie sich erst einmal. Dann kam der Bus an, die Türen gingen auf, und das Erste, was aus dem Gepäckraum herausquoll, waren dutzende Bierkisten.

Eine Woche Party und Saufen, und das direkt neben dem Kloster, das sei die „Pilgerreise“ gewesen, erzählt die Schwester lachend. Bei der Abschlussmesse habe sie persönlich ein stockbesoffenes Mädchen hineingeschleppt, das unbedingt mit dabei sein wollte, aber nicht mehr laufen konnte.

In ihrem Herzen habe sie begriffen gehabt, dass Jesus für die Kranken gekommen sei und es nicht an ihr liege, über diese jungen Menschen zu urteilen, erzählt sie. Und obwohl es auf dieser Reise keine sichtbaren Veränderungen gab, hätte sich doch in den Herzen der Frauen und Männer ein Werk der Heilung begonnen. Aber das ist eine andere Geschichte.

Die Ordensfrau heißt Schwester Dulcissima, und noch Wochen später erzähle ich immer wieder von ihr. Sie kommt mir in den Sinn, wenn ich mich gerade empören will über Menschen, Situationen und Entscheidungen. Verurteile ich gerade wieder? Richte ich jemanden, dessen Situation ich gar nicht kenne? Nachdenklich verbringe ich die zwölfstündige Rückfahrt, beschenkt und beschämt, mit lädiertem Ego und neu aufgerichtet.

So ist Medjugorje. Es katapultiert dich heraus aus deiner kleinen Welt, führt dich über unwegsames Geröll und taucht dich ein ins sanfte Licht Gottes. Statt klebriger Schokolade erwartet dich echter Trost. Deinen Kick kriegst du nicht durch Leistung und Erfolg, sondern weil du freigesetzt wirst, dein Leben so zu leben, wie es deiner Berufung entspricht. Medjugorje ist eine perfekte Gelegenheit zum Neustart, ein sanfter Weg Gottes zu deinem Herzen.  

 

Reisetipp für Eleonore & viele andere - Mit kath.net in der Karwoche nach Medjugore - Alle INFOS: https://www.kath.net/news/82985

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

BeneDicta

  1. 'Sommer ist, was in deinem Kopf passiert'
  2. Denn der Glaube ist kein Leistungssport
  3. Das Glück dieser Welt kauft man nicht mit Geld
  4. Herabsteigen in die „Tiefe unseres Seins“
  5. Lächle einen Menschen an, der dich nervt!
  6. Die mächtige Realität des himmlischen Shalom
  7. Ostern: Mit der Seele im Himmel

Medjugorje

  1. Apostolischer Visitator: Medjugorje kein Ort für religiösen Tourismus
  2. "Medjugorje - Das ist die wahre Erneuerung der Kirche"
  3. Ortsbischof: Medjugorje bleibt Pfarre der Diözese Mostar
  4. Vatikan-Entscheid über Medjugorje: Das Nihil obstat des Papstes
  5. 'Die Königin des Friedens'
  6. Papst an "Mladifest": Junge Christen sollen "furchtlose Apostel" sein
  7. Päpstlicher Visitator: Medjugorje hält sich an neue Vatikan-Vorgaben






Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  3. "F*ck the Rules" - Die peinlichste Rom-"Wallfahrt" im Heiligen Jahr 2025?
  4. Kardinal Burke wird alte Messe im Petersdom feiern - Dazu darf der Kathedra-Altar genutzt werden
  5. Der Synodale Weg ist in der Sackgasse gelandet
  6. Drei Nonnen für ein Halleluja
  7. Nicht ich, sondern Gott - Die Heiligsprechung von Carlo Acutis und Pier Giorgio Frassati
  8. Müller: „Im privaten wie im öffentlichen Leben sind wir Katholiken unserem Gewissen verantwortlich“
  9. Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
  10. ‚Ich habe meine Heimat in der katholischen Kirche‘
  11. „Ich bin nur ein ganz normaler Konvertit vom Protestantismus“
  12. US-Präsident ehrt am 8. September erneut die Muttergottes
  13. Papst Leo XIV. würdigt die Heilige Helena
  14. Britische Polizisten nehmen Komiker wegen trans-kritischer Wortmeldungen auf X fest
  15. Salzburger Erzbischof Lackner pilgert zu Fuß nach Rom

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz