Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Niederländischer Kardinal Eijk: Kommunion für wiederverheiratete Geschiedene nur bei Keuschheit
  2. Kardinal Sarah: Papst Leo kennt die Diskussion um die Messe im alten Ritus
  3. Endlich ein Queergottesdienst im Fernsehen
  4. Die Liebe als oberste Regel. Über die Kirche, Synodalität und Demut
  5. Bemerkenswert großer Andrang bei „Alter Messe“ im Petersdom - Kard.-Burke-Predigt in voller Länge!
  6. Die 'katholische Frauenbewegung' Österreichs verteidigt das Islam-Kopftuch
  7. Massiver Angriff auf die Rede- und Pressefreiheit in Deutschland!
  8. US-Vizepräsident JD Vance besuchte Messfeier in der Grabeskirche in Jerusalem
  9. CSU-geführtes Innenministerium finanziert NGOs, die gegen Merz demonstrieren
  10. Grobes Zerrbild über Maria Vesperbild!
  11. Neuevangelisierung und Liturgie im 21. Jahrhundert – Lernen aus der Geschichte für die Gegenwart
  12. Hoffnung, die nicht weiß. Nikolaus von Kues als Lehrer des Glaubens, der ‚bekehrten Unwissenheit‘
  13. Historischer Besuch von König Charles III. im Vatikan
  14. Designierter Präsident der Georgetown University lehnt Lehre der Kirche über Homosexualität ab
  15. Evangelische Landeskirche in Württemberg: Gleichgeschlechtliche „Ehe“ verfehlt Zweidrittelmehrheit

Lackner: Synode ist wesentlicher Schritt, der weitergehen wird

1. September 2024 in Aktuelles, 3 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Bischofskonferenz-Vorsitzender bei europäischem Synoden-Workshop in Linz: Ich rechne mit Überraschungen bei der Synode, auch wenn gepushte Erwartungen nicht eintreten werden


Linz (kath.net/KAP-ÖBK) Als "ganz wesentlichen Schritt" hat der Salzburger Erzbischof Franz Lackner den Synodalen Prozess mit dem im Oktober anstehenden zweiten Teil der Welt-Bischofssynode zur Synodalität bezeichnet. Die katholische Kirche habe damit einen Weg eingeschlagen, "und dieser Weg wird weitergehen, egal was nun konkret kommt", sagte der Vorsitzende der Österreichischen Bischofskonferenz am Samstag im Interview mit der Nachrichtenagentur Kathpress. Anlass gab ein dreitägiges Arbeitstreffen der europäischen Synodenteilnehmer, das von Donnerstag bis Samstag im Linzer Priesterseminar stattgefunden hat.

Ebenso wie Papst Franziskus eine Überraschung für die Kirche darstelle, kämen auch die von ihm eingeführten Prozesse für viele überraschend, "und die Überraschungen werden nicht aufhören", so Lackner, der seine Grundhaltung dazu mit dem "Prinzip Hoffnung" beschrieb: "Hoffnung ist der Glaube an das, was man noch nicht sieht." Das gelte auch für die Kirche selbst.

Freilich sei für ein Weiterkommen ein "realistischer Blick" vonnöten, weshalb in Österreich bei manchen mit allzu hohen Erwartungen - "von denen manche auch gepusht waren" - eine anfängliche Begeisterung der Enttäuschung und Frustration gewichen sei. Dazu beigetragen habe, dass bestimmte Themen vom Papst aus der Synode und damit auch aus dem Arbeitspapier ("Instrumentum laboris") herausgenommen und an Arbeitsgruppen delegiert wurden. Dass dies so sei, gelte es zu respektieren, "mich würde aber interessieren, wie es da weitergeht", so der Erzbischof.


Blumenwiese statt Monokultur

Das im Juli präsentierte Arbeitsdokument selbst sei "wirklich gut", befand Lackner, der besonders das Kapitel über die Unterscheidung lobte. Die Kirche habe in Sachen "Unterscheiden" einiges dazugelernt, hätten für ihn auch die Begegnungen und Sitzungen des Workshops in Linz bestätigt. Im Grunde gehe es bei dem von Papst Franziskus eingeforderten Schritt darum, vor Entscheidungen zu sehen, dass es "nicht nur ja und nein gibt, sondern dass man auch die Unterschiede sieht und zum Leuchten kommen lässt. Die Unterschiede machen die Vielfalt aus, sind, bildlich gesprochen, eine Blumenwiese, nicht eine Monokultur."

Die Verschiedenheit sei in Linz durchaus zum Ausdruck gekommen, vermerkte der Erzbischof. "Das ist wichtig, denn es ist gefährlich, wenn Leute nur still sind." Lackner würdigte zudem, dass in Linz ein offenes, aufrichtiges Gespräch gelungen sei, das es auch im Oktober bei der Weltsynode zu praktizieren gelte, ebenso jedoch auf allen Ebenen darunter. Bildlich gesprochen, müsse Synodalität "in der Nussschale" beginnen und es gelte der Versuchung zu widerstehen, immer gleich auf die nächste Ebene gelangen zu wollen, so der Bischofskonferenz-Vorsitzende.

Er selbst habe bei den Beratungen in Linz von Erfahrungen mit Jugendlichen berichtet, sagte der Salzburger Erzbischof. Oft werde er bei Begegnungen von deren Fragen geradezu "durchlöchert" und bemühe sich dann, Antworten zu geben, was nie ganz gelinge. Dann habe jedoch auch er selbst eine Frage gestellt, nämlich: "Wie geht es euch wirklich?" In die Stille, die daraufhin eingetreten sei, habe er seine jungen Gäste gefragt, was die Kirche für die Jugend tun solle. Der Tenor des daraufhin sich ergebenden Gesprächs: "Kirche soll ein Ort sein, wo man sich aussprechen kann, wo das Gesagte nicht gleich die Runde macht, wie das sonst im Internet geschieht."

Säkularität positiv verstehen

Deutlich geworden sei für ihn auch, dass die Kirche in Westeuropa einen "positiven Begriff einer säkularen Welt" einbringen müsse. Lackner: "Säkularität ist nicht nur Abfallprodukt. Der Mensch ist zu einer Größe aufgelaufen, aus sich heraus Gutes zu tun. Diese Erfahrung machen wir hier als Kirche, wenn wir sagen müssen: Wir haben keine bevorzugte Behandlung mehr, es gibt auch andere. Wir Gläubige tun zwar Gutes aus gutem Grund, da Gott gut ist, aber der Mensch hat aus seiner Ursprünglichkeit heraus die Fähigkeit, gut zu sein - was sich in der Säkularität zeigt."

Als weiteren Aspekt vermerkte der dem Franziskanerorden zugehörige Bischofskonferenz-Vorsitzende auch die Erkenntnis, "dass wir 'Westler' mit leeren Händen kommen sollen". Europa habe über Jahrhunderte in der Theologie den Ton angegeben, was nun vorbei sei. "Ich glaube, wir sollen unseren Weg weitergehen, uns bemühen, Schritte setzen und wagen, aber wir sollen nicht länger kommen und der Welt erklären, wie es geht." Die "Leere" sei positiv zu verstehen - "nicht gähnende Leere, sondern jene, die offen für anderes macht", so Lackner.

Insgesamt 43 Vertreter der europäischen Ortskirchen bei der Weltsynode haben an einer Tagung teil, die am Donnerstagnachmittag im Linzer Priesterseminar begonnen und am Samstag zu Ende gegangen ist. Grundlage für den dreitägigen Workshop war das Arbeitsdokument ("Instrumentum laboris") für die Bischofssynode.

Unter den Teilnehmern waren u.a. der Präsident des Rats der Bischofskonferenzen Europas (CCEE), Erzbischof Gintaras Grusas (Vilnius), sowie dessen Stellvertreter Erzbischof Ladislav Nemet (Belgrad). Auch die Vorsitzenden der Bischofskonferenzen Italiens, Österreichs und der Schweiz, Kardinal Matteo Zuppi (Bologna), Erzbischof Lackner (Salzburg) und Bischof Felix Gmür (Basel), haben teilgenommen.

Copyright 2024 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich

Foto: Erzbischof Lackner bei dieser Veranstaltung (c) kathpress/Paul Wuthe


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Endlich ein Queergottesdienst im Fernsehen
  2. Bemerkenswert großer Andrang bei „Alter Messe“ im Petersdom - Kard.-Burke-Predigt in voller Länge!
  3. Kardinal Sarah: Papst Leo kennt die Diskussion um die Messe im alten Ritus
  4. "Warum hast du solche Angst vor Johannes Paul II.?"
  5. Massiver Angriff auf die Rede- und Pressefreiheit in Deutschland!
  6. Niederländischer Kardinal Eijk: Kommunion für wiederverheiratete Geschiedene nur bei Keuschheit
  7. Grobes Zerrbild über Maria Vesperbild!
  8. „Kardinal Marx und Bischof Bätzing werden voraussichtlich in der Trierer Studie berücksichtigt“
  9. Die Entdeckung der Ewigkeit: Vom Leben auf Erden und dem Himmel darüber!
  10. „Man wird dir nie verzeihen, was du für die Kirche getan hast“
  11. Historischer Besuch von König Charles III. im Vatikan
  12. Nicht reden, sondern machen!
  13. US-Vizepräsident JD Vance besuchte Messfeier in der Grabeskirche in Jerusalem
  14. Die 'katholische Frauenbewegung' Österreichs verteidigt das Islam-Kopftuch
  15. Christliche Eltern klagen Schweden vor dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz