Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bischof Oster: Das DBK-Papier zur sexuellen Vielfalt „spricht nicht in meinem Namen“
  2. Kolping Deutschland: Kein Platz für AfD-Mitglieder
  3. Bätzing spaltet politisch! Ein absoluter Tiefpunkt in der deutschen Kirchengeschichte!
  4. R.I.P. Paul Badde!
  5. Bischof Voderholzer schließt sich Bischof Oster bei Ablehnung des DBK-Papiers an!
  6. Chrupalla ODER wie moralisch verkommen kann man eigentlich in der Politik noch agieren?
  7. Papst Leo ist keine ‚mildere Version‘ von Papst Franziskus
  8. Berliner Landeskirche wehrt sich gegen Polygamievorwürfe
  9. Präfekt Fernández: „Das Kreuz braucht keine 738 Meter Stahl oder Beton, um erkannt zu werden“
  10. Maria - Causa Salutis
  11. „Regenbogenfahne ja, Deutschlandflagge nein?“
  12. Politikberater Petschner-Multari: ‚Die evangelische Kirche in Deutschland ist einfach hirntot‘
  13. Wenn der Papst die Kardinäle ruft
  14. "Der Dialog war erneut von einer ehrlichen, offenen und konstruktiven Atmosphäre geprägt"
  15. Liturgie – ein „katholischer Queer-Gottesdienst“ – oder kirchliche „Identitätspolitik“

Neue Maori-Königin Neuseelands ist seit 2006 Katholikin

10. September 2024 in Aktuelles, 2 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Auch Namesbedeutung der 27-jährigen neuen Monarchin, "Vereinigung der Flüsse", ist von Taufsymbolik inspiriert - VIDEO


Wellington (kath.net/KAP) Mit der erst 27-jährigen Ng Wai hono i te po Paki haben die Maori Neuseelands am vergangenen Donnerstag eine katholische Königin bekommen: Die über rund eine Million Ureinwohner des Inselstaates herrschende Monarchin, deren Position weitgehend zeremonieller Natur ist, wurde im Jahr 2006 als Neunjährige auf Wunsch ihrer Großmutter, der ersten Frau an der Spitze des Volkes, getauft und gefirmt, geht aus einem Bericht des Portals CathNews New Zealand anlässlich der Amtseinführung hervor. Die Erstkommunion und Firmung folgten demnach ein Jahr später.

Ng Wai folgt als zweite Maori-Königin nach ihrer Großmutter väterlicherseits, Te Arikinui Dame Te Atairangikaahu. Diese bat in ihrem Testament vor dem Tod 2006 den inzwischen ebenfalls verstorbenen Weihbischof von Hamilton und ersten katholischen Maori-Bischof, Max Takuira Matthew Mariu, er möge ihre Enkelin taufen. Hintergrund seien auch diplomatische Bestrebungen gewesen, einerseits die Maori-Stämme an den Flüssen Waikato und Whanganui, ebenso jedoch auch der Glaubensrichtungen zu vereinigen und die Kluft zwischen der königlichen Kingitanga-Bewegung und der katholischen Kirche zu überwinden.

Doch bereits der Name der neuen Königin, der ebenfalls von der Großmutter gewählt worden war, deutet darauf: Ng Wai hono i te po Paki bedeutet auf Maori "Vereinigung der Flüsse", was laut den Berichten von der Symbolik der Taufe inspiriert gewesen sein soll.


Salbung und Bibel

Auf den katholischen Glauben der neuen Königin nahm auch die Inthronisierungszeremonie am vergangenen Donnerstag Bezug: Zum Einsatz kam dabei unter anderem eine Bibel, die schon 1858 bei der Krönung des ersten Maori-Königs verwendet worden war und auch der neuen Amtsinhaberin auf den Kopf gelegt wurde. Der anglikanische Erzbischof Donald Steven Tamihere salbte die junge Frau mit heiligen Ölen, um ihr Kraft und spirituelle Essenz zu verleihen.

Ng Wai folgt auf ihren Vater, König Tuheitia, der vergangene Woche nach einer Herz-OP verstorben war. Sie ist das jüngste von drei Kindern, die zweite Frau und die zweitjüngste Person, die diese Position in der 160-jährigen Geschichte der königlichen Bewegung der Maori innehat. Ng Wai hat an der University of Waikato einen Master der Maori-Kulturwissenschaften abgeschlossen und hatte bereits in den vergangenen Jahren Führungsfunktionen in der neuseeländischen Monarchie innegehabt. Ihr Kinn-Tattoo erhielt sie als 19-Jährige als Geschenk an ihren Vater und seine Jahre am Thron.

Copyright 2024 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
(www.kathpress.at) Alle Rechte vorbehalten


Einführung der neuen Maori-Königin


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. R.I.P. Paul Badde!
  2. Bischof Oster: Das DBK-Papier zur sexuellen Vielfalt „spricht nicht in meinem Namen“
  3. Wiederentdecker des Antlitzes Jesu: Paul Badde (1948-2025)
  4. Bätzing spaltet politisch! Ein absoluter Tiefpunkt in der deutschen Kirchengeschichte!
  5. Chrupalla ODER wie moralisch verkommen kann man eigentlich in der Politik noch agieren?
  6. Präfekt Fernández: „Das Kreuz braucht keine 738 Meter Stahl oder Beton, um erkannt zu werden“
  7. Bischof Voderholzer schließt sich Bischof Oster bei Ablehnung des DBK-Papiers an!
  8. Eine strahlende Braut Christi im isländischen Karmel - Sr. Bianca hat ihre Lebensberufung gefunden
  9. Bevor ich diese Manifestationen gesehen habe, dachte ich, es wäre nur eine Erfindung“
  10. Papst Leo ist keine ‚mildere Version‘ von Papst Franziskus
  11. Berliner Landeskirche wehrt sich gegen Polygamievorwürfe
  12. Politikberater Petschner-Multari: ‚Die evangelische Kirche in Deutschland ist einfach hirntot‘
  13. Palantir-CEO: Unsere Firma ist völlig "anti-woke"
  14. „Regenbogenfahne ja, Deutschlandflagge nein?“
  15. Kolping Deutschland: Kein Platz für AfD-Mitglieder

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz