Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Zuppi: ‚Wir vermissen Franziskus‘
  2. Salzburger Moraltheologin für legale Abtreibung und Frauenordination - Und die Kirche schweigt dazu!
  3. Eine 'Ordensfrau' ohne Schleier soll Heiligenkreuz visitieren!
  4. 'Mörderische Bastarde'
  5. Ein stiller neuer US-Trend: Katholische Pfarreien führen wieder Kommunionbänke ein
  6. Fortschritt gibt es nur mit Tradition
  7. Heilung. Die Musik kehrt in den Vatikan zurück
  8. Michelle Obama: Kinder zu bekommen ist ‚das Geringste‘ wozu der weibliche Körper fähig ist
  9. Brian A. Graebe zum Pontifikat von Leo XIV.: „Eine Zeit der Heilung“
  10. Sommerpause in Castel Gandolfo - Papst Leo XIV. kehrt zurück
  11. Vatikan "sehr besorgt" wegen Sterbehilfe-Urteilen in Italien
  12. USA: 20.000 Ständige Diakone - Aber zu wenige kommen nach, trotz der Zulassung von Verheiraten!
  13. US-Regierung will Gender-Ideologie aus dem Programm der UNICEF streichen
  14. Gänswein warnt vor Fake-Auktion mit angeblicher Papst-Kleidung
  15. Große Baltikum-Reise mit kath.net!

Neue Maori-Königin Neuseelands ist seit 2006 Katholikin

10. September 2024 in Aktuelles, 2 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Auch Namesbedeutung der 27-jährigen neuen Monarchin, "Vereinigung der Flüsse", ist von Taufsymbolik inspiriert - VIDEO


Wellington (kath.net/KAP) Mit der erst 27-jährigen Ng Wai hono i te po Paki haben die Maori Neuseelands am vergangenen Donnerstag eine katholische Königin bekommen: Die über rund eine Million Ureinwohner des Inselstaates herrschende Monarchin, deren Position weitgehend zeremonieller Natur ist, wurde im Jahr 2006 als Neunjährige auf Wunsch ihrer Großmutter, der ersten Frau an der Spitze des Volkes, getauft und gefirmt, geht aus einem Bericht des Portals CathNews New Zealand anlässlich der Amtseinführung hervor. Die Erstkommunion und Firmung folgten demnach ein Jahr später.

Ng Wai folgt als zweite Maori-Königin nach ihrer Großmutter väterlicherseits, Te Arikinui Dame Te Atairangikaahu. Diese bat in ihrem Testament vor dem Tod 2006 den inzwischen ebenfalls verstorbenen Weihbischof von Hamilton und ersten katholischen Maori-Bischof, Max Takuira Matthew Mariu, er möge ihre Enkelin taufen. Hintergrund seien auch diplomatische Bestrebungen gewesen, einerseits die Maori-Stämme an den Flüssen Waikato und Whanganui, ebenso jedoch auch der Glaubensrichtungen zu vereinigen und die Kluft zwischen der königlichen Kingitanga-Bewegung und der katholischen Kirche zu überwinden.

Doch bereits der Name der neuen Königin, der ebenfalls von der Großmutter gewählt worden war, deutet darauf: Ng Wai hono i te po Paki bedeutet auf Maori "Vereinigung der Flüsse", was laut den Berichten von der Symbolik der Taufe inspiriert gewesen sein soll.


Salbung und Bibel

Auf den katholischen Glauben der neuen Königin nahm auch die Inthronisierungszeremonie am vergangenen Donnerstag Bezug: Zum Einsatz kam dabei unter anderem eine Bibel, die schon 1858 bei der Krönung des ersten Maori-Königs verwendet worden war und auch der neuen Amtsinhaberin auf den Kopf gelegt wurde. Der anglikanische Erzbischof Donald Steven Tamihere salbte die junge Frau mit heiligen Ölen, um ihr Kraft und spirituelle Essenz zu verleihen.

Ng Wai folgt auf ihren Vater, König Tuheitia, der vergangene Woche nach einer Herz-OP verstorben war. Sie ist das jüngste von drei Kindern, die zweite Frau und die zweitjüngste Person, die diese Position in der 160-jährigen Geschichte der königlichen Bewegung der Maori innehat. Ng Wai hat an der University of Waikato einen Master der Maori-Kulturwissenschaften abgeschlossen und hatte bereits in den vergangenen Jahren Führungsfunktionen in der neuseeländischen Monarchie innegehabt. Ihr Kinn-Tattoo erhielt sie als 19-Jährige als Geschenk an ihren Vater und seine Jahre am Thron.

Copyright 2024 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
(www.kathpress.at) Alle Rechte vorbehalten


Einführung der neuen Maori-Königin


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Hängematte 12. September 2024 
 

Der Obmann unseres Esperantoklubs war im Juli-August

sechs Wochen in Australien und Neuseeland zu Gast bei den dortigen Esperantisten.
In Neuseeland nahm er unter andern an Riten der Maoris teil.
Ich freue mich, dass daher diese Riten nicht als heidnisch zu gelten haben.


0
 
 nazareth 10. September 2024 
 

Danke Jesus! Errichte Dein Reich in den Herzen der Menschen auf der ganzen Welt! Wir ehren Dich als den König der Könige der Liebe und des Friedens aller Menschen!


0
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Große Baltikum-Reise mit kath.net!
  2. Eine 'Ordensfrau' ohne Schleier soll Heiligenkreuz visitieren!
  3. Salzburger Moraltheologin für legale Abtreibung und Frauenordination - Und die Kirche schweigt dazu!
  4. Kardinal Zuppi: ‚Wir vermissen Franziskus‘
  5. Heilung. Die Musik kehrt in den Vatikan zurück
  6. 'Mörderische Bastarde'
  7. Brian A. Graebe zum Pontifikat von Leo XIV.: „Eine Zeit der Heilung“
  8. Fortschritt gibt es nur mit Tradition
  9. Ein stiller neuer US-Trend: Katholische Pfarreien führen wieder Kommunionbänke ein
  10. Bistum Eichstätt beendet Dienstverhältnis mit Priester
  11. Michelle Obama: Kinder zu bekommen ist ‚das Geringste‘ wozu der weibliche Körper fähig ist
  12. Schlicht und authentisch: Neues Exorzisten-Drama im Kino
  13. Sommerpause in Castel Gandolfo - Papst Leo XIV. kehrt zurück
  14. Gebrochen, um zu nähren – Die göttliche Logik der Eucharistie
  15. Willst du gesund werden? – Die heilende Begegnung mit Christus

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz