Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bischof Timmerevers will ‚neues Denken‘ der Kirche beim Gender-Thema
  2. Ein stiller neuer US-Trend: Katholische Pfarreien führen wieder Kommunionbänke ein
  3. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  4. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  5. Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
  6. Synodalismus ist die Folge eines theologischen Irrtums
  7. Pfarrer protestiert gegen Abtreibungs-Aktivismus des BDKJ München
  8. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  9. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  10. Der Traum vom gemeinsamen Ostern – Chancen und Probleme
  11. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  12. Erneuert Euer ‘JA zu Gott und seinem heiligen Volk’
  13. Wenn die ganze Schönheit und Chance der Weltkirche in einer einzigen Pfarrgemeinde präsent wird
  14. Minus in der Papstkasse trotz gestiegener Spenden
  15. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“

'But I am afraid of the big crowds and my simple talk'

28. September 2024 in Spirituelles, 2 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Ein handgeschriebener Brief von Mutter Teresa vom 1. Juni 1975 verrät, dass sie sehr ungern ganz vorne auf der Bühne stand. Von Petra Knapp.


Philadelphia (kath.net / pk) Ihre Begeisterung hielt sich in Grenzen. Das zeigt ein kurzer Briefwechsel, der einer Rede voranging, die Mutter Teresa am 3. August 1976 am 41. Internationalen Eucharistischen Kongress in Philadelphia hielt.

Als die umtriebige kleine Nonne nämlich Ende April 1975 vom Erzbischof von Philadelphia, John Krol, schriftlich eingeladen wurde, eine „Hauptrolle in einem der Kongressprogramme zu spielen“, äußerte sie Bedenken, heißt es in einem Artikel des „National Catholic Register“.

In einem handgeschriebenen Brief vom 1. Juni erklärte sie: „Ich freue mich sehr, gemeinsam mit ihren Gläubigen am Eucharistischen Kongress teilzunehmen, aber ich habe Angst vor großen Menschenmengen und meiner einfachen Rede. Ich wäre sehr glücklich, wenn ich nicht sprechen müsste, aber ich überlasse es Ihnen, darüber zu entscheiden, was auch immer der Wille Jesu ist. Ich wäre sehr dankbar, wenn Sie mich wissen ließen, was ich am 3. tun soll.“ (Mutter Teresa Rede war für den 3. August 1976 geplant.)


Die Antwort von Kardinal Krol ist bezeichnend: „Wir sind mit Sicherheit höchst erfreut über ihre Anwesenheit beim Eucharistischen Kongress. Ich verstehe ihr Zögern gut, eine Rede beim Kongress zu halten. Ich entsinne mich, dass Abraham, Moses, Jeremia und andere Propheten ebenso ihre Unzulänglichkeit reklamiert haben.“

„Wie die Wie die Propheten des Alten Testaments hat auch Mutter Teresa ihr Vertrauen in Jesus gesetzt“, schreibt die Autorin des Beitrags. „Ohne dieses Vertrauen hätte sie niemals Einladungen zu öffentlichen Auftritten angenommen. Das hat sie 1976 in einem Brief an Eileen Egan, eine Freundin und Vertraute und Mitbegründerin von Pax Christi USA, zum Ausdruck gebracht.“

In seinem Brief hatte Kardinal Krol die Bedeutung von „einfachen Gesprächen“ betont, die zeugnishaften Charakter haben. Solche Gespräche seien reich an theologischem Inhalt, und Mutter Teresas Rede würde auf dem Kongress diese Funktion haben. „Wir werden Vorträge von gelehrten Männern haben, aber wir brauchen dringend die Art von einfachen Vorträgen, die unser lieber Herr selbst gehalten hat“, schreibt Krol in seinem Brief. „

„Wir brauchen Vorträge, die nicht nur informieren, sondern vor allem die Liebe zu unserem eucharistischen Herrn wecken. Wir brauchen dringend die Art von Vortrag, den Sie letztes Jahr in unserer Kathedrale gehalten haben – ein Vortrag, an den sich die Anwesenden noch immer erinnern.“

Abgesehen von ihrem Widerwillen, vor vielen Menschen zu sprechen, war Mutter Teresa fasziniert vom Thema des Kongresses: „Die Eucharistie und die Hungernden der Menschheitsfamilie“. Dies entsprach genau der Vision der Missionarinnen der Nächstenliebe, der von ihr gegründeten Ordensgemeinschaft, in deren Mittelpunkt die Eucharistie steht.

Mutter Teresa sei überzeugt gewesen, „dass jeder, der wirklich in der Liebe wachsen will, zur Eucharistie und zur Anbetung zurückkehren muss“, schreibt die Autorin. „Sie verstand, dass die Eucharistie sowohl ein Opfer als auch ein Sakrament ist, das sich von anderen Sakramenten dadurch unterscheidet, dass es nicht nur Gnade hervorbringt, sondern auch die Quelle der Gnade selbst enthält – Jesus.“

Christen seien miteinander verbunden, „indem wir einander dienen und die ,Wunden‘ des anderen pflegen. Mutter Teresa sagte dazu: „Er [Christus] will uns auch ein Mittel, eine Möglichkeit geben, unsere Liebe zu ihm in eine lebendige Tat umzusetzen; er macht sich zum Hungrigen nicht nur für ein Stück Brot, sondern für die Liebe; er macht sich zum Nackten nicht nur für ein Stück Stoff, sondern für die verstehende Liebe, die Würde, die Menschenwürde; er macht sich zum Obdachlosen nicht nur für ein Stückchen Zimmer, sondern für die tiefe aufrichtige Liebe zueinander und das ist Eucharistie, das ist Jesus, das lebendige Brot, das er gekommen ist, um es mit dir und mit mir zu brechen.“


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  2. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  3. Ein stiller neuer US-Trend: Katholische Pfarreien führen wieder Kommunionbänke ein
  4. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  5. Synodalismus ist die Folge eines theologischen Irrtums
  6. Pfarrer protestiert gegen Abtreibungs-Aktivismus des BDKJ München
  7. Bischof Timmerevers will ‚neues Denken‘ der Kirche beim Gender-Thema
  8. Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
  9. Wenn die ganze Schönheit und Chance der Weltkirche in einer einzigen Pfarrgemeinde präsent wird
  10. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  11. 'Christus ist heute auf der Erde, lebendig auf tausend Altären'
  12. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  13. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“
  14. Rote Karte mit Maria von Guadalupe
  15. Nach Anschlag mit 200 toten Christen in Nigeria: ZDF gibt Klimawandel die Schuld

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz