SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:
Top-15meist-diskutiert- Sprengt Papst Franziskus die Brücken zum Judentum?
- Kanadische Ärzte wollen Organe von Euthanasiepatienten gewinnen
- Trump lässt unmittelbar nach Amtsantritt Bidens Regierungs-Pro-Abtreibungs-Website abschalten
- Kardinal Schönborn: "In Rom wird sehr ernsthaft gearbeitet"
- Wenn der Schleier sich hebt
- Papst: Ich habe nach uneinsichtiger Vergewaltigungsbeichte keine Absolution erteilt
- Papst Franziskus sieht Zukunft der Kirche optimistisch
- Papst: Bald wird eine Frau Regierungschefin des Vatikanstaats
- „Nicht einseitig auf Skandale schauen, sondern auch auf tägliche Bereitschaft so vieler Priester“
- Auftrag des Christen in einer Welt ohne Gott
- Mehrheit merkt nicht, dass „jüdisches Leben in Deutschland auf dem Rückzug ist“
- Weihnachtskarte des Bistums Hildesheim mit Nietzsche-Zitat
- "Mein größter Wunsch: Das gegenseitige Wohlwollen soll nie verloren gehen"
- Polens Regierung startet Angriff auf den Religionsunterricht
- Geistliches Workout mit dem Rosenkranz
|
Neues Altarbild in Corvey als Zeichen der Hoffnung, Versöhnung und Mahnung29. September 2024 in Aktuelles, keine Lesermeinung Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Bonifatiuswerk feiert „50 Jahre Nordeuropahilfe“ mit Festakt und Gottesdienst im Weltkulturerbe.
Corvey (kath.net/ pm)
Vor der leeren Grabeshöhle steigt ein Schmetterling auf – ein Symbol für die Auferstehung. In der oberen Hälfte des Bildes, das von einer rotgefliesten Mauer dominiert wird, befindet sich ein Fenster. Dort erscheint der auferstandene Jesus: Das neue Hochaltarbild in der ehemaligen Abteikirche im Weltkulturerbe Corvey zeigt eine zeitgenössische Interpretation der Auferstehungsszene. Am Mittwoch ist es im Zuge der Feierlichkeiten zum 50-jährigen Bestehen der Nordeuropahilfe des Bonifatiuswerkes enthüllt und der Öffentlichkeit vorgestellt worden.
Seit dem 7. April 1945 fehlte das Bild mit der Auferstehungsszene in der katholischen Pfarrkirche St. Stephanus und Vitus Corvey. Das Gemälde wurde damals von einer gewaltigen Druckwelle zerrissen, die bei der Sprengung der Eisenbahnbrücke in Corvey durch deutsche Soldaten entstanden war. Die Fetzen sind seither verschollen. „Wir freuen uns sehr, dass der Bilderzyklus mit dem neuen Osterbild wieder komplett ist. Das Gemälde steht für eine moderne Kunstform in einem barocken Rahmen. Dadurch können wir die für das Christentum zentrale österliche Auferstehungsbotschaft ins Bild und Gespräch bringen“, sagte Pfarrdechant Dr. Hans-Bernd Krismanek. Bislang wurde über Ostern das Karfreitagsgemälde mit der Kreuzigungsdarstellung in der Pfarrkirche gezeigt.
Die Initiative zum neuen Bild ging vom Bonifatiuswerk mit Sitz in Paderborn aus. Als der Generalsekretär des katholischen Hilfswerks, Monsignore Georg Austen, von dem Wunsch der Kirchengemeinde erfuhr, das zerstörte Barockgemälde zu ersetzen, machte er sich für einen Neuanschaffung stark. „Dank zweckgebundener Spenden und dank der Unterstützung des Erzbistums Paderborn, der Kirchengemeinde und weiterer Förderer konnten wir als Bonifatiuswerk die Anschaffung des Werkes an diesem historisch so wichtigen Ort aus Anlass unseres Jubiläums ermöglichen und es der Gemeinde als Geschenk überreichen“, erklärte Monsignore Austen. Ganz bewusst wurde der 25. September, der Gründungstag der 822 gegründeten ehemaligen Benediktinerabtei, als Enthüllungstermin gewählt.
„Für uns ist der 50. Geburtstag der Hilfe in Nordeuropa, wo wir als Weltkirche gemeinsam verbunden sind, einerseits Anlass, sich der Herkunft zu vergewissern. Deswegen sind wir an diesem wichtigen Ort in Corvey, von dem aus der heilige Ansgar sich im 9. Jahrhundert nach Norden auf den Weg machte, um das Evangelium zu verkünden. Andererseits haben wir zu einem internationalen Vernetzungstreffen mit Ansprechpartnern aus der Jugendpastoral eingeladen und wollen dies nutzen, um uns auszutauschen und zu erkunden, wie wir dem Evangelium in der Diaspora gemeinsam eine Gestalt geben können – im Lernen von- und miteinander. Und natürlich brauchen wir einen mutigen und zuversichtlichen Aufbruch ins Jetzt“, sagte Monsignore Austen bei der Enthüllung des Altarbildes.
Zuvor war in der Pfarrkirche St. Stephanus und Vitus ein Gottesdienst gefeiert worden, an dem neben dem Kopenhagener Bischof Ceslaw Kozon auch Bischof Viktors Stulpins, Vorsitzender der Lettischen Bischofskonferenz, sowie der Paderborner Generalvikar Thomas Dornseifer teilnahmen. Am Abend wurde das 50-jährige Bestehen der Nordeuropahilfe bei einem Festakt mit internationalen Gästen aus Kirche, Politik, Wirtschaft, Gesellschaft und Kultur gefeiert. Zu Gast waren unter anderem die Botschafterinnen und Botschafter aus Schweden, Estland, Lettland und Litauen.
Dem Künstler Thomas Jessen sei es gelungen, betonte Monsignore Austen, eine zeitgerechte Darstellung des für den christlichen Glauben so zentralen Mysteriums zu schaffen, das ein Hoffnungszeichen für den Sieg des Lebens über den Tod sei, ganz besonders in dieser von Krieg, Not und Leid geprägten Zeit. Nur wer sich seiner Herkunft bewusst sei, habe Zukunft, sagte Monsignore Austen: „Das alte Altarbild ist im Zweiten Weltkrieg zerstört worden. Mit dem neuen wollen wir ein Zeichen der Versöhnung und Mahnung gegen Menschenverachtung, Krieg und die Fratze des Nationalsozialismus setzen. Der Dreh- und Angelpunkt des christlichen Glaubens ist das Leben, das Leben aus dem Tod. Es geht auch heute darum, aufzustehen und die Stimme zu erheben für das Leben, überall dort, wo es bedroht ist, sowie die Hoffnung wachzuhalten, dass der Tod nicht das letzte Wort hat.“
Das neue, 4,50 Meter hohe und 3,50 Meter breite Bild, ist Teil eines nun wieder sechs Werke umfassenden Bilderrhythmus, der neben dem neuen Osterbild ein Karfreitagsgemälde mit der Kreuzigung Jesu, zwei Pfingstmotive sowie Bilder mit der Himmelfahrt Mariens und der Geburt Jesu beinhaltet. Die Gemälde werden passend zum liturgischen Kalender über ein eigens entwickeltes Rollensystem ausgewechselt. An dem neuen Gemälde hat der Künstler Thomas Jessen fünf Monate gearbeitet. „Kirche und der christliche Glaube sind meine DNA“, sagte der 65-Jährige. Er ist Sohn eines evangelischen Pfarrers, der später zum katholischen Glauben konvertierte und mit Zustimmung des Papstes katholischer Priester wurde. Einen Namen gemacht hat sich der im Sauerland lebende Künstler unter anderem mit kirchlichen Auftragsarbeiten. Jessen: „Die Herausforderung hier in Corvey ist für mich gewesen, etwas zu schaffen, das dem Ganzen vor Ort mit dem barocken Altar nicht widerspricht. So, als ob es schon immer da war – und trotzdem neu und von heute.“ Das neue Bild, das zur Diskussion anregen solle, ist noch bis zum 31. Oktober 2024 in der Pfarrkirche zu sehen.
Hintergrundinformationen zum neuen Hochaltarbild:
Der 65-jährige Künstler Thomas Jessen aus dem Sauerland geht das Thema „Auferstehung“ auf unkonventionelle Art und Weise an. Er zeigt nicht den barocken Bildtypus des zum Himmel auffahrenden Gottessohnes, sondern im unteren Teil der Leinwand das leere Grab als dunkle Öffnung in einer Mauerwand. Der blühende Forsythienbusch verweist auf das wiedererwachte Leben. Die rechts neben der Grabesöffnung im Relief erscheinenden Frauen sind der sogenannten Reiderschen Tafel entnommen, einem spätantiken Elfenbeinrelief mit einer der frühesten Osterdarstellungen der Kunstgeschichte. Vor ihnen steht eine Restauratorin, die konservatorische Arbeiten am Altar ausführt und hier Modell gestanden hat.
Wie der Künstler mit seinem Altarbild so soll die Restauratorin durch ihre Arbeit den Betrachtenden den Zugang zur „Auferstehung“ eröffnen, dem zentralen Mysterium des christlichen Glaubens. Auf der gegenüberliegenden Seite liegt ein Lamm, das die Opferdimension des Kreuzestodes vergegenwärtigt. Den oberen Bereich der zweigeteilten Komposition nimmt ein Fenster in geschweifter Form ein, in dem zwei männliche Gestalten erscheinen, wobei die vordere frontal mit aufgestützten Armen, die hintere leicht nach außen gewendet und mit an den Mund gehobener Wasserflasche gezeigt wird. Erstere verweist auf die Göttlichkeit des Menschensohns, letztere auf die menschliche Natur Jesu. Im Hintergrund vervollständigt ein (Oster-)Feuer die Darstellung, das als Licht der Auferstehung gedeutet werden kann. Das Motiv des Fensters in seiner geschweiften Form nimmt Bezug auf Vorgaben barocker Architektur, ebenso hat die lichtdurchwirkte Darstellung des Auferstandenen ihren Bezugspunkt in dynamisch bewegten Kompositionen barocker Malerei.
Foto: 79 Jahre fehlte das 1945 zerstörte Bild mit der Auferstehungsszene in der ehemaligen Abteikirche im Weltkulturerbe Corvey. Am Mittwoch wurde das neue Gemälde enthüllt. © Theresa Meier/Bonifatiuswerk
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!
LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. |
Mehr zu |
Top-15meist-gelesen- Wenn der Schleier sich hebt
- Trump lässt unmittelbar nach Amtsantritt Bidens Regierungs-Pro-Abtreibungs-Website abschalten
- Trump wird seinen Amtseid erneut auf zwei Bibeln ablegen
- Sprengt Papst Franziskus die Brücken zum Judentum?
- Papst: Ich habe nach uneinsichtiger Vergewaltigungsbeichte keine Absolution erteilt
- „Nicht einseitig auf Skandale schauen, sondern auch auf tägliche Bereitschaft so vieler Priester“
- Papst Franziskus spricht mit einem seiner scharfen Kritiker unter den Bischöfen
- Weihnachtskarte des Bistums Hildesheim mit Nietzsche-Zitat
- Wie CNN und deutschsprachige Medien gezielt Fake-News über Elon Musk verbreiteten
- Papst: Bald wird eine Frau Regierungschefin des Vatikanstaats
- Kanadische Ärzte wollen Organe von Euthanasiepatienten gewinnen
- Wer ist der Priester, der bei Trumps Angelobung den Schlusssegen gab?
- Ein Heerführer Christi
- Bischof Barron kritisiert die „atheistische Hymne“ beim Jimmy-Carter-Begräbnis
- Papst Franziskus sieht Zukunft der Kirche optimistisch
|