Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bischof Timmerevers will ‚neues Denken‘ der Kirche beim Gender-Thema
  2. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  3. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  4. Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
  5. Der Traum vom gemeinsamen Ostern – Chancen und Probleme
  6. Synodalismus ist die Folge eines theologischen Irrtums
  7. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  8. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  9. Pfarrer protestiert gegen Abtreibungs-Aktivismus des BDKJ München
  10. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  11. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  12. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  13. Erneuert Euer ‘JA zu Gott und seinem heiligen Volk’
  14. Minus in der Papstkasse trotz gestiegener Spenden
  15. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“

Kärnten: Rumänisch-orthodoxe Gemeinde expandiert

5. Oktober 2024 in Österreich, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Klagenfurter Kirchenbau fast fertig - Neue Zweigstelle in Villach im Enstehen


Klagenfurt (kath.net/KAP) Die rumänisch-orthodoxe Gemeinde in Kärnten ist stetig im Wachsen. In Klagenfurt baut die Gemeinde eine eigene Kirche mit Pfarrzentrum und in Villach ist man gerade dabei, eine Zweigstelle der Pfarre zu etablieren. Das berichtet Pfarrer Visarion Viorel Ipati in einem Beitrag in der aktuellen Ausgabe des "Pro Oriente"-Magazins. In der Flughafenstraße in Klagenfurt wird seit rund drei Jahren gebaut. Mit der Kirche und dem Pfarrzentrum soll die rumänische Gemeinde in Kärnten ein neues geistliches und soziales Zentrum bekommen, wie der Pfarrer erläutert. Der Pfarrsaal ist bereits zu 90 Prozent fertig. Bei der Kirche ist man bislang nicht so weit. Trotzdem hofft Pfarrer Ipati, schon im Herbst den ersten Gottesdienst in der Kirche feiern zu können.

Das Projekt steht laut dem Geistlichen auch symbolisch für die Weiterentwicklung bzw. das Wachstum der rumänisch-orthodoxen Gemeinde in Kärnten. Die Gemeinde wurde 2008 gegründet. Die ersten Monate war man in der serbisch-orthodoxen Kirche, gelegentlich auch in der altkatholischen Kirche, zu Gast. Schließlich wurde die Gemeinde aber schon recht bald in der katholischen Kreuzberglkirche heimisch. Seit Oktober 2008 werden dort die Gottesdienste gefeiert.


Das Gemeindegebiet ist mit dem Bundesland Kärnten ident - ein riesiges Gebiet, und so kommen die Gläubigen zum Gottesdienst auch aus allen Landesteilen nach Klagenfurt. Zuletzt habe die Gemeinde zudem viele neue russischsprachige Gemeindemitglieder gewonnen. "Sie kommen aus der Ukraine, aber etwa auch aus Armenien oder Georgien", so Pfarrer Ipati.

Seit Kurzem gibt es auch in Villach rumänisch-orthodoxe Gottesdienste: "Einmal im Monat sind wir in der altkatholischen Kirche zu Gast und feiern die Sonntagsliturgie."

Ipati wurde 2008 - parallel zur Gründung der Gemeinde - zum Priester geweiht. Viele Jahre war er als Geistlicher allein für ganz Kärnten zuständig. Jetzt hilft ihm ein zweiter Geistlicher, vorrangig in Villach. Das Gottesdienst-Angebot dort soll demnach bald ausgebaut werden.

Gemeinsam mit seiner Frau ist er zudem zu einem Gutteil für den orthodoxen Religionsunterricht in Kärnten zuständig: "Ich bin in zehn Schulen als Religionslehrer tätig, meine Frau sogar in 14 Schulen". Daneben gibt es zwei weitere rumänisch-orthodoxe, eine griechisch-orthodoxe und drei serbisch-orthodoxe Lehrkräfte in Kärnten.

Über die Ökumene in Kärnten spricht der Pfarrer im "Pro Oriente"-Magazin in höchsten Tönen. Die Zusammenarbeit mit der Katholischen und Evangelischen Kirche funktioniere sehr gut. Er sei auch Mitglied einer ökumenischen Seelsorgekommission. Hinzu komme die Gastfreundschaft der anderen Kirchen, ohne die das orthodoxe Gemeindeleben in den vergangenen 16 Jahren nicht möglich gewesen wäre.

Copyright 2024 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
(www.kathpress.at) Alle Rechte vorbehalten

Foto: Symbolbild


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  2. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  3. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  4. Synodalismus ist die Folge eines theologischen Irrtums
  5. Pfarrer protestiert gegen Abtreibungs-Aktivismus des BDKJ München
  6. Bischof Timmerevers will ‚neues Denken‘ der Kirche beim Gender-Thema
  7. Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
  8. Wenn die ganze Schönheit und Chance der Weltkirche in einer einzigen Pfarrgemeinde präsent wird
  9. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  10. 'Christus ist heute auf der Erde, lebendig auf tausend Altären'
  11. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  12. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“
  13. Rote Karte mit Maria von Guadalupe
  14. Nach Anschlag mit 200 toten Christen in Nigeria: ZDF gibt Klimawandel die Schuld
  15. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz