Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Augsburger Bischof Meier setzt das Allerheiligste im Gebetshaus Augsburg ein
  2. Berlin: Fastenbrechen mit ‚Allahu akbar‘-Rufen vor evangelischer Kirche
  3. Franziskus - letzter Gruß aus der Gemelli-Klinik vor der Entlassung
  4. Möchte Bischof Markus Büchel in St. Gallen eine Frauen-Priesterweihe durchführen?
  5. Katholische Büroleiter kritisieren Stellungnahme der Berliner Büros zur Asylpolitik der Union
  6. „Werden mehr Erwachsene katholisch?“
  7. Mal wieder subtil gegen die Familie
  8. ‚Die Menschen werden nicht in die Kirche gehen, weil Bischöfe grüne Positionen übernehmen‘
  9. Planned Parenthood schließt sein Vorzeige-Abtreibungszentrum in Manhattan
  10. Fakenews: Angeblicher Tod des Papstes wurde durch angeblichen "Erzbischof Lackner" vermeldet
  11. Alexander Kissler: "Mit dem Klimafasten machen sich die Kirchen lächerlich"
  12. Kein Mensch braucht die katholische Kirche ODER?
  13. Wirtschaftsexperte kritisiert Forderung der Bischöfe nach mehr Steuern für Reiche
  14. Gemelli-Chefarzt: Papst Franziskus wäre fast gestorben
  15. Initiative „Neuer Anfang“ übt deutliche Kritik an der „Suggestiv-Umfrage“ des Synodalen Ausschusses

Gänswein weihte am Samstag zwei Neupriester im Stift Heiligenkreuz

6. Oktober 2024 in Österreich, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Neuer Papst-Botschafter im Baltikum spendet bei Weiheliturgie zudem einem Zisterzienser die Diakonweihe - Heuer insgesamt 22 Neupriester mit Österreich-Bezug.


Wien (kath.net/ KAP/ smb)
Erzbischof Georg Gänswein, vor einem Monat in sein neues Amt als Apostolischer Nuntius von Estland, Lettland und Litauen gestarteter ehemaliger Papst-Sekretär, hat am Samstag zwei Zisterziensermönche von Stift Heiligenkreuz zu Priestern und einen weiteren zum Diakon geweiht. Wie das Wienerwald-Kloster am Freitag mitteilte, werden die drei Weihekandidaten auch künftig an ihren bisherigen Einsatzorten - die Stiftspfarre Mönchhof im Burgenland, das Priorat Bochum-Stiepel sowie das Stift Heiligenkreuz selbst - tätig sein. Die Feier begann um 15 Uhr in der Stiftskirche und wurde auch per Videostream online sowie von Radio Maria übertragen. Klosterprimizen gibt es dann am Sonntag und Montag.
Einer der beiden Neupriester ist P. Stanislaus Heflik, ein 1987 geborener Pole, der in Deutschland aufwuchs. Heflik studierte Sozialpädagogik und Sozialarbeit und arbeitete in diesem Beruf, bis er 2012 ins Stift Heiligenkreuz eintrat. Nach der Zeitlichen Profess 2013, der Ewigen Profess 2016 und dem Theologiestudium in Heiligenkreuz wurde er 2018 im Priorat Bochum-Stiepel eingesetzt. Nach der Diakonweihe in Wien 2023 absolvierte Heflik ein siebenmonatiges Diakonatspraktikum in Neuzelle. Anschließend kehrte er nach Bochum-Stiepel zurück, wo er nun in der Jugendarbeit und Flüchtlingsseelsorge tätig ist.
Aus dem mährischen Brünn stammt als weiterer Priesteramtskandidat P. Cyrill Jan Vaclav Bednar, geboren ebenfalls 1987, der nach der Matura in seiner Heimatstadt das Jusstudium absolvierte und danach als freier Jurist arbeitete. 2015 trat er ins Noviziat in Heiligenkreuz ein, legte dann 2016 die Zeitliche und 2021 die Feierliche Profess ab. In Heiligenkreuz kümmerte er sich nach der Weihe zum Diakon 2023 zunächst um die Betreuung der Gäste im Stift. Mittlerweile ist Bednar in der Pfarrseelsorge der Stiftspfarre Mönchhof sowie in der Diözese Eisenstadt tätig.


Mit P. Lazarus David Manuel Golombek (43) erhält ein weiterer Zisterzienser-Ordensmann die Weihe zum Diakon. Der aus Bayern stammende gelernte Metallbauer absolvierte eine Berufsoberschule für Sozialwesen, die er mit dem Fachabitur abschloss, ehe er nach einer Kaufmannausbildung sechs Jahre als Außenhandelskaufmann im Vertrieb für einen Zwischenhändler der chinesischen Automobilindustrie arbeitete. 2015 ließ er sich im Stift Heiligenkreuz einkleiden, feierte dort im Folgejahr die Zeitliche und 2019 die Ewige Profess, studierte Theologe und ist vor allem als Pförtner und im Krankendienst tätig.
Unter Berücksichtigung dieser Weihen für Stift Heiligenkreuz erhöht sich die diesjährige Zahl der Priesterweihen mit Österreich-Bezug von 20 auf 22. Sieben der Neupriester gehören einer Ordensgemeinschaft an, nur vier von ihnen sind in Österreich geboren. (Live-Übertragung der Weihe am Samstag um 15 Uhr unter www.youtube.com/watch?v=JGyjpTdtIug sowie auf Radio Maria)

Copyright 2024 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich (www.kathpress.at) Alle Rechte vorbehalten

Foto: (C) Michael Hesemann


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Ulrich Motte 7. Oktober 2024 
 

" In Oesterreich geborene "

Deren Zahl könnte zahlenmäßig ähnlichen Priesternachwuchs wie in der BRD andeuten, oder irre ich mich?


0
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. FASTENSPENDE für kath.net - BITTE an Ihre Großzügigkeit!
  3. Augsburger Bischof Meier setzt das Allerheiligste im Gebetshaus Augsburg ein
  4. Erzbischof Naumann klagt gegen Satanisten: Fordert Herausgabe der Eucharistie
  5. Der Papst und die Dame mit den gelben Rosen
  6. Franziskus - letzter Gruß aus der Gemelli-Klinik vor der Entlassung
  7. Kein Mensch braucht die katholische Kirche ODER?
  8. Mal wieder subtil gegen die Familie
  9. Möchte Bischof Markus Büchel in St. Gallen eine Frauen-Priesterweihe durchführen?
  10. ‚Die Menschen werden nicht in die Kirche gehen, weil Bischöfe grüne Positionen übernehmen‘
  11. Gemelli-Chefarzt: Papst Franziskus wäre fast gestorben
  12. Papst Franziskus kehrt nach Santa Marta zurück!
  13. Berlin: Fastenbrechen mit ‚Allahu akbar‘-Rufen vor evangelischer Kirche
  14. Die letzten Maria-Ward-Schwestern verlassen Passau
  15. Katholische Büroleiter kritisieren Stellungnahme der Berliner Büros zur Asylpolitik der Union

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz