Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Mater populi fidelis
  2. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  3. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  4. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
  5. ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
  6. Kardinal Schönborn stellt sich gegen das Kopftuchverbot
  7. Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
  8. Vatikan kündigt bevorstehende Veröffentlichung eines Dokuments zu Monogamie an
  9. Vatikan möchte Seligsprechungsprozess für Isabella I. „pausieren, aber nicht beenden“
  10. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  11. Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
  12. Ablösung der wegen der 1803 erfolgten Konfiszierung von Kirchenvermögen zu zahlenden Staatsleistung
  13. Papst bestätigt neuen Abt für Saint-Maurice in der Schweiz
  14. „Soll ich mich denen anschließen, die immer mehr polarisieren und nach links oder rechts rücken?“
  15. „Ich hatte die Wahl, Jesus zu verleugnen, um freizukommen, aber ich sagte nein“

#UnbornLivesMatter: Tausende bei Marsch fürs Leben in Wien 2024

6. Oktober 2024 in Prolife, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Zwei Bischöfe beim Marsch für das Leben in Wien - Skandalgegenprotest mit Grünen-Skandal-Politikerin Lena Schilling - Grüne müssen sich für Gewaltaufrufe und Farbanschläge verantworten


Wien (kath.net/pm)  ”Kinder schützen, Frauen unterstützen”, und “Wien ist pro-life” - mit diesen Botschaften zogen über 2000 Lebensschützer am Samstag, den 5. Oktober durch Wien. Unter den Teilnehmern waren die ÖVP-Politiker Jan Ledochowski, Caroline Hungerländer und Suha Dejmek, sowie Bischof Franz Scharl aus der Erzdiözese Wien als auch Bischof Klaus Küng. “Jeder Mensch hat ein Recht auf Leben. Unborn Lives Matter. Diese Botschaft haben wir heute auf die Straße gebracht. Friedlich, laut und stimmungsvoll. Es war nicht nur ein Fest des Lebens, sondern auch ein lauter Ruf nach Gerechtigkeit und Friede, der im Mutterleib beginnt. Abtreibung ist die schlimmste Tragödie unserer Zeit - Tausende haben heute in Wien gezeigt, dass ihnen das Schicksal von Müttern, Babies und jungen Familien nicht egal ist,” sagte Felicitas Trachta, Vorsitzendes des Vereins vom Marsch fürs Leben. 

Das Motto: Unborn Lives Matter

Die Botschaft #UnbornLivesMatter sorgte schon vor dem Marsch für Aufregung. Ein Plakat mit dieser Botschaft wurde von Linksextremen illegal zerschnitten und gestohlen, nachdem sie gewaltsam in die Karlskirche eingedrungen waren. Die Lebensschützer hingen jedoch kurz darauf wieder ein anderes Banner auf.

Antifa-Aktivisten versuchten jedoch weiterhin dem Marsch fürs Leben zu schaden und schreckten vor Sachbeschädigung und Gefährdung Dritter nicht zurück. In der Nacht vor der Lebensrecht-Demonstration zerstörten Kriminelle die Bühne, die für den Marsch fürs Leben am nächsten Tag vorgesehen war. Ein Schaden von bis zu 100.000€ entstand.


Im Vorfeld sorgten die Grünen-Politiker Meri Disoski und Veronika Spielmann für einen Skandal, weil sie für den gewaltbereiten Gegenprotest aufriefen. In der Grafik, die zum Protest aufforderte, ist ein riesiger Aktivist mit Eispickel zu sehen, der einen kleinen Lebensschützer bedroht. Vor Ort war die grüne Europaabgeordnete Lena Schilling beim Protest zu sehen. Doch außer illegalen Farbattacken hatten die vereinzelt und vermummt auftretenden Aktivisten den Lebensschützern nichts entgegenzusetzen. 

“Heute sind mal wieder zwei Welten aufeinander getroffen: die eine vermummt, kreischend und störend, die andere lebensfreundlich, fröhlich und empathisch. Es gibt nichts cooleres als Lebensschützer zu sein! So viele wunderbare Menschen, mit denen man gemeinsam für diejenigen einstehen kann, die keine Stimme haben: ungeborene Babies,” fügte Trachta hinzu.

Von der Kundgebung am Karlsplatz bis zum Fest des Lebens am Stephansplatz

Vor dem Marsch durch die Innenstadt fand die Kundgebung am Karlsplatz statt. Die Initatiorin der Bürgerinitiative #Fäirändern berichtet von ihrer eigenen Geschichte: “Meine Abtreibung war die schlimmste Erfahrung meines Lebens.” Deswegen habe sie eine Bürgerinitiative gegründet, die  bessere Unterstützung für Frauen und Schutz für Babies von der Politik fordert.  

Autorin Maria Schober sprach über ihren Pro-Life Roman “Leonie” und Gabriela Huber von der Jugend für das Leben erzählte vom heuer tödlich verunglückten Initiator des Marsch fürs Leben, Josef Büchsenmeister: “Er war ein Visionär, arbeitete unermüdlich im Lebensschutz, und hat viele Samen gesät, die in den nächsten Jahrzehnten aufgehen werden.”

“Lebensschützer zu sein bedeutet eine Vision zu haben: Wir können wirklich eine Pro-Life Generation sein! Eine Generation von fröhlichen und freien Familien, mit Wohlstand durch Nachwuchs, einer Welt in der wir Grundsätzliches verstanden haben: dass Kinder unsere Zukunft sind. Eine Welt, die sich um Schwache kümmert und unschuldige Kinder nicht tötet. Eine Welt, in der Frieden herrscht - der im Mutterleib beginnt. In der sich Menschen gegenseitig helfen und kein Mensch getötet werden muss,” meinte Moderator Ludwig Brühl bei der Kundgebung. 

Nächster Marsch fürs Leben am 4. Oktober 2025

Beim Abschluss auf dem Stephansplatz fingen die Teilnehmer sogar an zu tanzen. “Wir lieben das Leben”, schallte aus den Boxen und der Slogan “Wien ist pro-life” wurde skandiert. Nächstes Jahr findet der Marsch fürs Leben am 4. Oktober 2025 statt.

 

Tolle Stimmung beim Marsch in WIEN!

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Mater populi fidelis
  2. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  3. Die drei Nonnen von Goldenstein - Jetzt wird die Justiz aktiv
  4. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  5. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  6. Er hat den Tod für immer verschlungen. Auf dem Weg zum Fest ohne Ende, wo wir erwartet werden
  7. ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
  8. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  9. Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
  10. Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
  11. Kremsmünster: Abt Eckerstorfer für theozentrische Wende in der Kirche
  12. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
  13. Die Heiligkeit der Kirche. Wenn das Credo Schuberts schweigt und die Heiligen von heute antworten
  14. Auf den Spuren von Nicäa – Das Erste Konzil der Christenheit in einer neuen Dokumentation
  15. Kardinal Schönborn stellt sich gegen das Kopftuchverbot

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz